Marko Simsa’s vermittelnde Aktivitäten für ein ehrliches, spontanes Publikum

„Wir wollen unser Publikum mit spannenden und humorvollen Konzerten im besten Sinn des Wortes unterhalten. Und wir wollen neugierig machen auf mehr Musik und eine Auseinandersetzung mit Kultur. Im günstigsten Fall auf eigene künstlerische Betätigung“, so Marko Simsa einführend auf seiner Webseite.Der langjährige Musikermittler stellt …

Erfahrungen – Perspektiven: Eine Hommage an den Komponisten und Musik- wissenschaftler Wolfgang Roscher (1927–2002)

Der Widmungsträger dieser Publikation, der 1927 in Komotau geborene Komponist und Musikwissenschaftler Wolfgang Roscher, ist Begründer sowohl der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung als auch des Instituts für Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung an der Hochschule Mozarteum in Salzburg. Schon vor seiner Berufung nach Salzburg, …

Workshopreihe INTER_FOLK

Das Österreichische Volksliedwerk setzte mit dem Projekt INTER_FOLK von Jänner bis Dezember 2012 gezielte Impulse, um mittels volkskultureller Ausdrucksformen den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte in Österreich aktiv zu fördern. Insgesamt wurden 22 Einzelprojekte in etlichen Bundesländern durchgeführt. Die Aktionen waren vielfältig und …

terz: Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Neuer Musik

Der in Wien beheimatete Verein terz wurde vor einigen Jahren von Barbara Preis und Axel Petri-Preis gegründet und widmet sich seither leidenschaftlich der Vermittlung von zeitgenössischer Musik. terz betreibt ein Online-Magazin mit musikwissenschaftlichen Schwerpunkten zu Neuer Musik, fundierten Beiträgen zu zeitgenössischen Werken und zahlreichen Portraits …

Communicating Music

Die Online Plattform der Europäischen Mozart Wege versteht sich als Service- und Informationsseite für alle, denen die Vermittlung von Musik am Herzen liegt. Durch Musikvermittlung im europäischen Gesamtkontext soll das Bewusstsein eines gemeinsamen kulturellen Erbes in Europa (klassische und zeitgenössische Musik) gestärkt werden. Nutzer der …

mica-Interview mit Ulrich Gabriel

Die Fülle künstlerischer und kultureller Aktivitäten von Ulrich Gabriel ist beeindruckend. Über die „unartproduktion“ werden unter anderem Bücher, Tonträger für Kinder und Erwachsene sowie DVDs publiziert. Die Themen reichen vom „Lesebuch “ zur Geschichte und Gegenwart von Vorarlberger Städten und Regionen über die Literaturzeitschrift „Miromente“ …

Petition: Einbindung des Musikschulunterrichts in Ganztagsschulen

Petition Background (Preamble): Österreich gilt als das Land der Musik schlechthin und wird in der Welt in erster Linie über die Musik definiert. Nicht erst in den letzten Jahren wurde dementsprechend viel investiert, sowohl in kulturelle Institutionen, als auch in den künstlerischen Nachwuchs. Im Musikschulwesen …

Erfolgreiches Chormanagement. Ein Leitfaden.

Was macht einen guten Chor zu einem exzellenten Chor? Ist die künstlerisch-sängerische Leistung die allein ausschlaggebende oder sind im Kontext des Chores, in dessen Organisation, in dessen Struktur andere Aspekte ebenso wichtig und entscheidend für seine Qualität? Welche Grundlagen sind abseits der künstlerischen Leistung im …