Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis

Buchcover "Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis"

Umschlaggestaltung „Handbuch Musikvermittlung“ (c) Maria Arndt

Musikvermittlung hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts zu einem facettenreichen Praxisfeld entwickelt, das als Bindeglied zwischen Musikproduktion und -rezeption fungiert. Musiker:innen, Pädagog:innen, Vermittler:innen, Ensembles, Schulen und Konzertveranstaltungen bilden eine stetig wachsende Community of Practice, die Menschen jeden Alters ästhetische Erfahrungen mit Musik ermöglichen möchte. …

ABGESAGT: … im Dialog #11: Improvisation

Workshop Flyer

Workshop Flyer

Musikalische Improvisation ist ein wichtiger Bestandteil des Skillsets von Musikvermittler_innen, Community Musicians und Musiker_innen in musikvermittelnden Settings. Die Workshopleiterin Hanne Pilgrim erprobt mit den Teilnehmer_innen unterschiedliche Modelle und Herangehensweisen, die ein voraussetzungsoffenes, gemeinsames Musizieren in heterogenen Gruppen ermöglichen. ABGESAGT!! Datum: 20.6.2022, 15.00-18.00 Uhr Ort: Lothringerstraße …

Workshop: … im Dialog #10: Förderung abgelehnt – und jetzt? 

Förderung abgelehnt - und jetzt?

Förderung abgelehnt - und jetzt?

Projekte im Bereich der Musikvermittlung sind selten ohne finanzielle Unterstützung und Förderungen umsetzbar. Sich durch den österreichischen Förderdschungel zu kämpfen, erfordert kaufmännisches Wissen, eine realistische Planung und eine entsprechende Darstellung des Projekts. Sind alle Mühen eines Förderantrages überstanden, wird auf den Bescheid hingefiebert – doch …

Modular Synthesizer Ensemble

Modular Synthesizer (c) Veronika Grossberger

Modular Synthesizer (c) Veronika Grossberger

Das Modular Synthesizer Ensemble ist ein sozialakustisches und partizipatives Musikprojekt und bietet Personen ohne jegliche musikalischen Vorkenntnisse die Möglichkeit, im Ensemble zu musizieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten gemeinsam ein Musikstück und sind dabei in jeder Phase des Projekts aktiv und eigenverantwortlich tätig. Sie erleben den Entstehungsprozess …

Workshop-Reihe „… im Dialog“

Mikrofon (c) Pixabay

(c) Pixabay

Mit der Pandemie verlagerte sich die Interaktion vermehrt in den digitalen Raum – wie lassen sich diese Möglichkeiten auch in der Musikvermittlung nutzen? Was funktioniert, wo könnte es haken? Dazu geben die drei ganz unterschiedlich gelagerten Workshops Einblicke, bieten theoretischen Hintergrund und praktische Anleitung: angefangen …

Immer auf Spurensuche und am Spuren ziehen: Evelyn Fink-Mennel

Evelyn Fink-Mennel (c) kulturfoto.at (Ernst Bimminger)

Evelyn Fink-Mennel (c) kulturfoto.at (Ernst Bimminger)

Die Musikerin, Sängerin, Musikethnologin und Pädagogin EVELYN FINK-MENNEL ist in Vorarlberg und weit über die Landesgrenzen hinaus Musikliebhaberinnen und -liebhabern bekannt. In zahlreichen Projekten, wie der Radix Musikwerkstatt, der Bregenzerwälder Fiddle-School, bei Mit-Tanzen und ab dem Frühjahr 2021 bei der Pforte für alle, gibt sie …

„Wertschätzung gegenüber dem Lebensalter ist enorm wichtig.“ – Monika Mayr im Mica-Interview

Monika Mayr

Monika Mayr

MONIKA MAYR ist Lehrende an der UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN und forscht, lehrt und arbeitet in den Fachgebieten Rhythmik, Musik- und Bewegungspädagogik sowie Rhythmik- und Musikgeragogik. Als ausgebildete Musikgeragogin setzt sie ihren Schwerpunkt in der intergenerativen Arbeit mit Kindern und Senior*innen in …

Musikvermittlung und Community Music: 4 Gespräche am IMP

Mikrofon (c) Pixabay

(c) Pixabay

Im Rahmen von vier Gesprächen erzählen je zwei Gäste von ihren Tätigkeiten im Bereich von Musikvermittlung und Community Music und beantworten Fragen der Teilnehmer_innen. Diese Online-Termine sind Teil der LV „Theorie und Praxis von Musikvermittlung und Community Music“ und öffentlich zugänglich. Termine: Mustafa Akca von …