Ernst von Siemens Musikstiftung: Nachwuchsförderung

Ernst von Siemens Musikstiftung Logo

Ernst von Siemens Musikstiftung Logo

Einen besonderen Schwerpunkt legt die Stiftung ab 2025 auf die Nachwuchsförderung. Unterstützt werden mit jeweils 25.000 Euro zwanzig musikalische Kinder- und Jugendprojekte jährlich. Die Einreichfrist wurde bis zum 15. Oktober 2025 verlängert. Die Förderung Unterstützt werden sowohl Projekte, bei denen aktiv mitgewirkt und gestaltet wird, …

Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Musikvermittler:innen

(c) Pixabay

(c) Pixabay

Am 3. Februar 2025 startete das NJO seine neue Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Musikvermittler:innen im deutschsprachigen Raum. Ziel der Umfrage ist es, aktuelle Einblicke in die Arbeitsrealität der Akteur:innen zu gewinnen. Dabei richtet sich der Blick besonders auf Einflüsse durch die Corona-Pandemie sowie sich verändernde gesellschaftliche und …

Ernst von Siemens Musikstiftung: Neue Nachwuchsförderung

Ernst von Siemens Musikstiftung Logo

Ernst von Siemens Musikstiftung Logo

Zur Konzertsaison 2025/26 schreibt die Ernst von Siemens Musikstiftung eine Sonderförderung für musikalische Kinder- und Jugendprojekte aus. Die Förderung Unterstützt werden sowohl Projekte, bei denen aktiv mitgewirkt und gestaltet wird, als auch Projekte, bei denen Kindern und Jugendlichen musikalische Inhalte vermittelt werden. Die Stiftung möchte die Akteur*innen …

Musizieraktionen – Komponieren mit Hingabe

Buchpräsentation von musizieraktionen

Das Buch „musizieraktionen. frei streng lose. Anregungen zur V/Ermittlung experimenteller Musizier- und Komponierweisen“ von HANS SCHNEIDER ist nun in zweiter Auflage erhältlich. Mit „frei streng lose“ untertitelt Hans Schneider sein neues umfangreiches  musikpädagogisches Buch, das sich ausschließlich der V/ermittlung experimenteller, zeitgenössischer Musik widmet, und bringt …

Ausschreibung: Professor:in für Musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik Basel

Ausschreibung: Professor:in für Musikpädagogische Forschung an der Hochschule für Musik Basel

Hochschule für Musik, Basel (c) WEISSWERT C. Morin & M. Indermaur

Die Hochschule für Musik Basel FHNW (Klassik) bietet eine Professur im Fachbereich „Musikpädagogische Forschung“ (ca. 70%). Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Musikpädagogische Forschung ist es, aktuelle Fragestellungen und Problematiken der pädagogischen Praxis in Forschungsprojekten und Konferenzen gezielt aufzugreifen. Entwickelt werden Produkte, die in der Lehre unmittelbar angewendet …

Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis

Buchcover "Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis"

Umschlaggestaltung „Handbuch Musikvermittlung“ (c) Maria Arndt

Musikvermittlung hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts zu einem facettenreichen Praxisfeld entwickelt, das als Bindeglied zwischen Musikproduktion und -rezeption fungiert. Musiker:innen, Pädagog:innen, Vermittler:innen, Ensembles, Schulen und Konzertveranstaltungen bilden eine stetig wachsende Community of Practice, die Menschen jeden Alters ästhetische Erfahrungen mit Musik ermöglichen möchte. …

Workshop-Reihe „… im Dialog“

Mikrofon (c) Pixabay

(c) Pixabay

Mit der Pandemie verlagerte sich die Interaktion vermehrt in den digitalen Raum – wie lassen sich diese Möglichkeiten auch in der Musikvermittlung nutzen? Was funktioniert, wo könnte es haken? Dazu geben die drei ganz unterschiedlich gelagerten Workshops Einblicke, bieten theoretischen Hintergrund und praktische Anleitung: angefangen …

Infotermine zum Junge Ohren Preis #15

Junge Ohren Preis

Junge Ohren Preis

Der Junge Ohren Preis ist der größte Wettbewerb für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum (D, A, CH, LU). Als Initiative des Netzwerk Junge Ohren versteht er sich als Seismograph und Impulsgeber für die Entwicklung professioneller musikalischer und musikvermittlerischer Praxis am Puls der Gesellschaft. Seine Themenschwerpunkte sucht …