„MICH INTERESSIERT JA DIE SCHÖNHEIT DES RÄTSELS UND NICHT DIE LÖSUNG.“ – GEORG NUSSBAUMER IM MICA-INTERVIEW

Georg Nussbaumer

Georg Nussbaumer (c) Itta Francesca

Die Arbeiten ‒ „lustvolle Tiefenbohrungen“ ‒ des in Linz geborenen GEORG NUSSBAUMER verorten sich im Irgendwo zwischen Komposition, Installationskunst, Performance und Theater. Michael Franz Woels hat mit dem in Wien lebenden „Gesamtkunstwerker“ unter anderem über die Katalysatorfunktion von Orpheus für das Selbstverständnis der europäischen Geschichte, …

musikprotokoll 2021: nomadic sounds

musikprotokoll_2021

musikprotokoll_2021

Das ORF MUSIKPROTOKOLL und erweitert auch in seiner 54. Ausgabe mit “nomadic sounds” die Grenzen des Erlebens von Musik. Das Festival ist Bühne und Labor einer neuen Generation von Musikerinnen und Musiker und Komponistinnen und Komponisten, deren Arbeit sich im Verständnis von offenen Genregrenzen trifft …

„Mein ganzes Leben lang lerne ich hören“. Über die musikalische Welt von Herbert Willi

Herbert Willi (c) Peter Andersen

Herbert Willi (c) Peter Andersen

In Vorarlberg ist es in den vergangenen Jahren rund um den Komponisten HERBERT WILLI still geworden. Nun eröffnet das Symphonieorchester Vorarlberg unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Leo McFall die neue Saison mit Herbert Willis Trompetenkonzert „Eirene“ und Selina Ott als Solistin. Das ursprünglich für …

„Das Rätselhafte, das in der Musik bleibt, hat mich immer angezogen.“ – Daniel Oliver Moser im mica-Interview

Daniel Oliver Moser (c) Julia Wesely

Daniel Oliver Moser (c) Julia Wesely

Die Überprüfung seines Eintrags in der Musikdatenbank veranlasste DANIEL OLIVER MOSER mit mica – music austria Kontakt aufzunehmen. Nicht nur in seinem Werkverzeichnis hatte sich einiges getan, auch in seiner Biografie. Seit Dezember 2020 bekleidet MOSER, der aktives Mitglied beim QUASARS ENSEMBLE und beim ENSEMBLE …

Crossways in Contemporary Music

Logo Crossways

Logo Crossways

Zu allen Zeiten haben sich Komponistinnen und Komponisten von angrenzenden Kunstsparten, naturwissenschaftlichen Disziplinen, der Natur selbst oder dem Übersinnlichen inspirieren lassen. Um neue Sichtweisen und Hörerlebnisse zu erschließen, gehen sie ganz neue Wege. Sie berechnen Konstellationen, beobachten Stimmungen und Vorgänge in der Natur, oder gehen …

Begeistert vom wunderbaren Wahnsinn. In der Oper „Wind“ von Alexander Moosbrugger spielen Orgelpfeifen Hauptrollen

Alexander Moosbrugger

Alexander Moosbrugger

Mit einem ganz besonderen Opernprojekt warten die Bregenzer Festspiele im Sommer 2021 auf. Im Rahmen des zweiten Opernateliers hat der aus dem Bregenzerwald stammende Komponist und Organist ALEXANDER MOOSBRUGGER während eines vierjährigen Entstehungsprozesses seine erste Oper „Wind“ komponiert. Fünf Einblicke in das Opernatelier haben die …

impuls Festival 2021

Bild (c) Quartetto Maurice

Bild (c) Quartetto Maurice

Bereits zum 7. Mal bietet das impuls Festival (11.8. – 27.8.) ein reichhaltiges und vielseitiges tägliches Musik- und Diskursprogramm. Normalerweise auf verschiedenen, ganz unterschiedlichen Bühnen und Veranstaltungsorten auch abseits der traditionellen Konzertsettings präsentiert, konzentriert sich die diesjährige Ausgabe aufgrund der COVID-19-Einschränkungen auf Konzerte und Präsentationen …

„Was wir teilen, ist die Sehnsucht nach Grenzüberschreitungen“ – Szilard Benes und Christof Ressi im mica-Interview

Ressi/Benes

Ressi/Benes

SZILÁRD BENES und CHRISTOF RESSI verweben Neue Musik mit Medienkunst: In ihren hypnotisierenden audiovisuellen Performances lassen RESSI/BENES die Grenzen zwischen Klang und Raum verschwimmen. Umgeben vom Klang der Klarinette verliert sich das Publikum in einer der vielfältigen Computer-Spiel-Landschaften. Inspiriert von zeitgenössischer Musik, Free Jazz und …

Ein anderes Bewusstsein für Musik schaffen. Der musikalische Kosmos von Michael Floredo

Michael Floredo (c) Silvia Thurner

Michael Floredo (c) Silvia Thurner

Natur, das Naturerleben und der Umweltschutz sind dem Komponisten Michael Floredo bedeutende Anliegen und immer wieder auch Inspiration für seine Musik. Auf einen Symbolort, die Öflaschlucht, bezieht sich sein Trio für Gitarre, Flöte und Bratsche „Frühlingskreis“. Mit zwei Jahren Verspätung kam das Werk mit dem …

Rückblick Austrian Music Theater Day: Den Raum zuerst denken

(c) Pexels

(c) Pexels

Der Austrian Music Theater Day am 16. Juni 2021 stand unter dem Titel „Theater ohne Theater“. Dies brachte nicht nur zum Ausdruck, dass die Veranstaltung aufgrund der Pandemie online stattfand, vielmehr wurden verschiedenste Wechselwirkungen zwischen Raum und Musiktheaterwerken verhandelt – was bedeutet es für die …