„Wir wissen, dass die Altersdiskriminierung zunimmt und darum ist uns Empathie für an Demenz Erkrankte besonders wichtig.“ – RUTH MATEUS-BERR IM MICA-INTERVIEW

Performance: Partitur der Stiege, Konzept: Ruth Mateus-Berr

Performance: Partitur der Stiege, Konzept: Ruth Mateus-Berr, Foto (c) eSel

Der Fokus des Projektes DEMEDARTS: Dementia.Empathy.Education.Arts. liegt darauf, die Gesellschaft auf das Thema Demenz zu sensibilisieren. Mit Kunst. Interdisziplinär. RUTH MATEUS-BERR ist Künstlerin, Wissenschaftlerin und diplomierte multimediale Kunsttherapeutin. Im Gespräch mit Sophia Umfahrer erzählt sie über das noch bis Oktober 2023 laufende Forschungsprojekt, gibt interessante …

Tagung: WAHRNEHMEN – ERFAHREN – DARSTELLEN

Bild (c) pixabay

Bild (c) pixabay

Pädagogische und psychologische Betrachtungen zu ästhetischen Fragestellungen. Dem Andenken von Wolfgang Roscher (†2002) und Christian Allesch (†2022) gewidmet. ​Freitag, 19. Mai – Samstag, 20. Mai 2023, Universität Mozarteum Salzburg. Die Auseinandersetzung mit Fragen ästhetischer Wahrnehmung begleitet in vielfältigen Schattierungen sowie in der Anbindung an unterschiedliche Disziplinen musikpädagogische …

Klänge in Raum und Zeit – ANTONIA MANHARTSBERGER IM PORTRÄT

Antonia Manhartsberger

Antonia Manhartsberger (c) Johanna Lamprecht

Dieses Porträt von Maximiliane Schrank entstand im Zuge der Lehrveranstaltung „Ästhetischer Diskurs, Reflexion, Kritik: Schreiben und Sprechen über Neue Musik“ von Monika Voithofer im Wintersemester 2022/23 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien und wird als Teil einer Kooperation mit mica – music austria hier im Magazin veröffentlicht. Für diese Aufgabenstellung …

ÄSTHETISCHER DISKURS, REFLEXION, KRITIK: SCHREIBEN UND SPRECHEN ÜBER NEUE MUSIK – TEIL 3: Künstler:innenporträt

(c) pixabay

(c) pixabay

Studierende der Musikwissenschaft stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Weg ins Berufsleben, sind doch die Möglichkeiten nach dem Studienabschluss begrenzt – eine davon ist jedenfalls der Musikjournalismus. Um ihnen einen Einblick in die Praxis mit besonderem Schwerpunkt auf neue Musik zu geben, fanden das Institut für …

„Es braucht einen großen Wurf.“ – PETER TSCHMUCK im mica-Interview

Bild (c) Pixabay

Bild (c) Pixabay

Eine Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den österreichischen Musikarbeitsmarkt hat gezeigt, dass die im heimischen Musikbetrieb Tätigen durch Corona-bedingte Maßnahmen und Reisebeschränkungen große Einkommensverluste hinnehmen mussten. Doch was sind die Konsequenzen daraus – vor allem im Hinblick auf aktuelle Krisen und inflationäre Entwicklungen? …

Ästhetischer Diskurs, Reflexion, Kritik: Schreiben und Sprechen über Neue Musik – Teil 2: Konzertkritik

Stilleben Geigenbogen © Werner Müller 2018

Stilleben Geigenbogen © Werner Müller 2018

Studierende der Musikwissenschaft stehen vor besonderen Herausforderungen auf dem Weg ins Berufsleben, sind doch die Möglichkeiten nach dem Studienabschluss begrenzt – eine davon ist jedenfalls der Musikjournalismus. Um ihnen einen Einblick in die Praxis mit besonderem Schwerpunkt auf neue Musik zu geben, fanden das Institut …

Sind deine Songs Spotify-tauglich?

Bild Mobile Kopfhörer

Bild (c) pixabay

Streaming-taugliche Musik? Gibt es so etwas überhaupt? Und wenn ja, welche Kriterien muss sie erfüllen? Markus Deisenberger hat sich unter Musiker:innen und Produzent:innen umgehört. Parov Stelar (c) Jan Kohlrusch „Musik eigens für Spotify produzieren? Dann müsste ich aufhören…”, winkt Parov Stelar ab. Der “King of …

Zwischen Reichweite und Kulturauftrag – Der Medienwissenschaftler MICHAEL HALLER im mica-Interview

Bild Radio

Bild (c) pixabay

Der ORF ist zum medialen Dauerthema geworden. Zu viel politischer Einfluss und Schlecht- bzw. Nichterfüllung des Kulturauftrags lauten die Vorwürfe. Aber was bedeutet es eigentlich genau, im „Auftrag der Öffentlichkeit“ zu handeln? Der deutsche Medienwissenschaftler MICHAEL HALLER erklärt im Gespräch mit Markus Deisenberger, was den …

Symposium Menschenrechte/Musikrechte – Identität, Freiheit und unangenehme Wahrheiten

Offizielle „ilustrated edition“ der Universal Declaration of Human Rights (UDHR) (c) Yacine Ait Kaci (YAK)

Offizielle „ilustrated edition“ der Universal Declaration of Human Rights (UDHR) (c) Yacine Ait Kaci (YAK)

Ein Symposium in Kooperation von ÖMR (Österreichischer Musikrat), mdw (Universität für Musik und darstellende Kunst) und „musik aktuell-neue Musik in NÖ“ beschäftigte sich zwei Tage lang mit dem Thema Menschenrechte/Musikrechte. Dabei beeindruckte nicht nur die Breite der behandelten Fragen, es reifte auch die Erkenntnis: Die …