Angélica Castelló ist Blockflötistin, Komponistin, Improvisatorin, Klangkünstlerin, Kuratorin, Lehrerin. Geboren 1972 in México City, studierte sie Musik in ihrer Geburtsstadt am Conservatorio Nacional de México, an der Université de Montréal, am Conservatorium van Amsterdam am Konservatorium der Stadt Wien und am Institut für Elektroakustische und… mehr lesen
frauen/musik
Elisabeth Schimana im Porträt
Elisabeth Schimana, geboren 1958 in Innsbruck, studierte Elektroakustische und Experimentelle Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie Musikwissenschaft und Ethnologie an der Universität Wien, seit 2011 Masterstudium für Computermusik Komposition am Institut für Elektronische Musik und Akustik der Universität für… mehr lesen
Soundbase-Workshop: Lyrik & Melodie mit Birgit Denk, girls only!
Zwischen den Feiertagen bietet soundbase noch einen letzten Workshop im Jahr 2013: Lyrik & Melodie mit Birgit Denk, girls only! „Dein Herz ist zum Bersten voll? Du könntest die Welt umarmen? Du bist frustriert und möchtest deinen Ärger herausschreien? Dann bring deine Gefühle zu Papier… mehr lesen
Julia Purgina im Porträt
Sie zählt ohne Zweifel zu den hoffnungsvollsten jungen KomponistInnen, welche im Moment in Österreich am Werken sind. Die im deutschen Straubing geborene Julia Purgina kann trotz ihrer erst 33 Jahre auf bereits zahlreiche aufsehenerregende Aufführungen ihrer Werke im In- und Ausland zurückblicken. – Steckbrief -… mehr lesen
Andrea Sodomka im Porträt
Andrea Sodomka ist Komponistin, Medienkünstlerin und Kuratorin. Sie arbeitet vor allem in den Bereichen Intermediaperformance und -installation, Elektronische Musik, Radiokunst und Interaktive Kunst. Ebenfalls ist sie regelmäßig an kollaborativen Radio- und Internetprojekten beteiligt. Sie studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (Elektroakustik und… mehr lesen
Katharina Klement
Gefragt nach einer Definition für Musik, fällt die Antwort von Katharina Klement kurz und bündig aus: „Alles, was klingt.“ In ihre Werke finden folglich nicht nur diverse Instrumente in originaler und präparierter Form sowie jegliche elektronische Mittel Eingang, sondern auch außermusikalische Gegenstände werden zum Klingen… mehr lesen
Diskutieren statt verbieten: The more, the better.
Die Frage nach Sexismus in der Musik und den Konsequenzen daraus, vom Subventionsentzug bis zum Auftritts- und Sendeverbot ist eine Facette von vielen in dem breiten Feld von Kunstkonflikten. Nun ist zwar das Recht der Kunstfreiheit in der Verfassung garantiert, es kommt aber laufend zu… mehr lesen
PhonoFemme 2013
Es ist einmal mehr die Auseinandersetzung mit der intermedialen zeitgenössischen Klangkunst, die bei PhonoFemme im Fokus gerückt wird. Die diesjährige Ausgabe des von enterprise z in Kooperation mit dem ORF Ö1 Kunstradio und der Brunnenpassage veranstalteten Festivals findet von 25. und 27. Oktober 2013 in… mehr lesen
Waves Vienna Konferenz: Women in the Eastern Europe Music Industry
Das Waves Vienna Festival startete schon am frühen Vormittag mit einem höchst aktuellem Panel. Unter der Annahme, dass in Osteuropa mehr Frauen führende Positionen des Musikbusiness besetzen, wurde nicht nur eine Thematik der gängigen Genderdiskussionen angerissen. Aufgrund des unglaublich umfangreichen Themas, das die Fragestellung umgibt,… mehr lesen
Petition Archiv Frau und Musik
In den letzten Jahren wurde das Archiv Frau und Musik vom Kulturamt der Stadt Frankfurt mitfinanziert. Die vom Magistrat der Stadt Frankfurt geplanten Mittelkürzungen für den Kulturetat 2014 beinhalten eine Einstellung der gesamten institutionellen Förderung für das Archiv Frau und Musik. Als Gründe werden erhebliche… mehr lesen