2014 – internationaler Boom für aktuelle Musik aus Österreich!

Die österreichische Musikszene zeigt sich aktuell so bunt, vielfältig und qualitativ hochwertig wie selten zuvor. Erfreulich ist, dass dies auch international mehr und mehr wahrgenommen und gewürdigt wird. So widmet aktuell der Musikexpress der österreichischen Szene zwischen „Wurst, Wien und Wanda“ ein ausführliches Special, weiters finden sich gehäuft Tracks und Alben heimischer KünstlerInnen in den Jahrescharts deutscher Medien wie Intro oder Spiegel und Bilderbuch ist aus über 300 Acts die von internationalen Medien meistempfohlene Band des Eurosonic Festival 2015. Die wichtigsten Stationen des ausgehenden Jahres im Rückblick.

Bereits im Jänner 2014 konnte ein großer Österreich-Schwerpunkt am Eurosonic Festival in den Niederlanden, dem wichtigsten Showcase-Festival Europas, umgesetzt werden. 18 heimische Acts von Attwenger und Cid Rim bis zu Klangkarussell und Manu Delago präsentierten sich dem internationalen Fachpublikum. GuGabriel erhielt einen European Border Breakers Award, der übrigens mit Klangkarussell im Jahr 2015 erneut an eine österreichische Band verliehen werden wird.

Zu diesem Anlass veröffentlichte Austrian Music Export in Zusammenarbeit mit dem Verlag für Moderne Kunst den Austrian Heartsbeats Reiseführer für aktuelle Musik aus Österreich, eine Sammlung nützlicher Adressen, Hinweise und Ratschläge sowie informativer Texte zur aktuellen Musiklandschaft Österreichs. Gemeinsam mit dem Label col legno wurde dazu auch die Compilation-Reihe „Austrian Heartbeats“ ins Leben gerufen. Patrick Pulsinger zeichnet als Kurator für die #01 der neuen Reihe verantwortlich, die junge Acts aus dem Pop und Elektronik Bereich präsentiert. Für die zweite Ausgabe, die der Neuen Musik gewidmet ist und im neuen Jahr erscheinen wird, konnte der österreichische Komponist Georg Friedrich Haas als Kurator gewonnen werden. Im Bereich Neue Musik waren darüber hinaus die Donaueschinger Musiktage, das Huddersfield Contemporary Music Festival, die Wittener Tage für neue Kammermusik und Wien Modern Schwerpunkte der Promotion-Tätigkeiten.

Die Networking- und Showcase-Serie Vienna My Love führte eine Delegation heimischer KünstlerInnen und BranchenvertreterInnen im November nach Zagreb, um engere Beziehungen zur kroatischen Szene zu knüpfen. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in Polen, Frankreich, Slowenien, Belgien und den Niederlanden konnte im benachbarten Kroatien auch ein reges Interesse seitens slowenischer und slowakischer TeilnehmerInnen verzeichnet werden. Für 2015 sind Finnland und Estland, Lettland, Litauen (Baltikum) als Fokusländer angesetzt.

Das Waves Vienna Festival konnte mit der 4. Ausgabe 2014 seine Position als österreichisches Showcase-Festival festigen und weiter ausbauen. Mit 13.800 BesucherInnen war das Musikprogramm ein weiteres Mal besser besucht als im Vorjahr. Die Innere Stadt in Wien sowie zehn Bühnen in Bratislava wurden vier Tage lang von mehr als 130 neuen und bereits etablierten nationalen und internationalen Acts bespielt. Ein AME-Empfang im Öst. Kulturforum Bratislava ermöglichte bei einem Konzert von Schmieds Puls das Kennenlernen und den Austausch der internationalen FachteilnehmerInnen. Die Waves Vienna Music Conference konnte mit 923 Delegates ebenfalls ein Plus verzeichnen und bot umfangreiche  Panels und Workshops unter dem Überthema „East Meets West“: Im Zentrum standen die Partnerländer Kroatien und die Niederlande. Die Konferenz fand erstmals an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und in terminlicher Zusammenlegung mit den „Wiener Tagen der Musikwirtschaftsforschung“ statt. 2015 wird das Festival vom 30. September bis 4. Oktober stattfinden.

Beim Reeperbahn Festival konnte sich Österreich mit regelmäßiger Livepräsenz, gelungenen Eigenveranstaltungen und außergewöhnlichen KünstlerInnen bereits in den letzten Jahren  erfolgreich etablieren. 2014 boten sechs Showcases vielfältige Gelegenheiten, die österreichische Musiklandschaft zu entdecken und Kontakte zu knüpfen. Mit dem Hang-Spieler Manu Delago und der Wiener Band Bilderbuch traten u.a. zwei international hochgelobte Vertreter der jungen österreichischen Szene auf. Auf Einladung von Austrian Music Export konnten die Wiener Soul-Erneuerer 5/8erl in Ehr`n die internationalen TeilnehmerInnen im Rahmen eines Networking-Frühstücks begeistern.

Aus österreichischer Sicht erfreulich war auch das äußerst positive Echo auf die beiden Österreich-Showcases im Rahmen der Jazzahead in Bremen: Sowohl das trashig-groovige Quartett Kompost 3 als auch das witzig-experimentierfreudige Wien-Berner Trio Rom/Scherer/Eberle wurden mit großem Beifall aufgenommen und live auf Arte TV übertragen. Die Wiener Gruppe Kompost 3, eine der derzeit spannendsten Gruppen der österreichischen Jazz-Szene, gewann darüber hinaus den mit 10.000 Euro dotierten Bremer Jazzpreis 2014. Die WOMEX, die größte internationale Fachmesse im Bereich Weltmusik, fand 2014 in Santiago de Compostela in Spanien statt. Mehr als 20 österreichische TeilnehmerInnen nutzten die Messe, um internationale Kontakte zu knüpfen und auszubauen und im Rahmen des österreichischen Messestandes ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.

Österreichische KünstlerInnen konnten sich 2014 außerdem zahlreich im Rahmen von Branchenevents wie z.B. der SXSW (Austin, US), der Tallinn Music Week (Tallinn, EE), dem m4music Festival (Zürich, CH), dem Iceland Airwaves Festival (Reykjavik, IS), der Berlin Music Week (Berlin, DE), dem Europavox Festival (Clermont-Ferrand, F) oder dem Glimps Festival in Belgien präsentieren. Im Rahmen des Auslandstoursupport-Programmes konnten ferner internationale Auftritte von Australien über Südafrika bis zu den USA unterstützt werden.

Auch in Österreich war Austrian Music Export – gemeinsam mit mica-music austria und österreichischen Künstlern – unterwegs. Mit Informationsworkshops, Diskussionen und Live-Konzerten auf der mobilen Bühne des Red Bull Brandwagens wurden die Angebote und Services im Exportbereich in allen Bundesländern präsentiert. Strategieworkshops boten außerdem KünstlerInnen und BranchenvertreterInnen Gelegenheit, Feedback, Ideen und Projekte in die zukünftige Arbeit des Exportbüros einzubringen.

Ein Ausblick auf 2015 lässt auf eine Fortsetzung der positiven Entwicklungen hoffen: Das neue Jahr beginnt mit Auftritten der österreichischen Bands Bilderbuch, Bulbul, GODS, Moonlight Breakfast und Ogris Debris im Rahmen des renommierten Eurosonic Festival. Die Salzburger Senkrechtstarter Klangkarussell zählen dort auch zu den Gewinnern des EBBA 2015, der jährlich von dem Festival in Kooperation mit der Europäischen Kommission für internationale, grenzüberschreitende Erfolge europäischer Künstler vergeben wird.

Kurz darauf erhält die österreichische Musikszene erneut Gelegenheit, ihre Qualitäten  international in einem großen Rahmen unter Beweis zu stellen. Die Internationale Kulturbörse Freiburg (26. bis 29. Jänner 2015) widmet Österreich einen Länderschwerpunkt. Folgende zehn österreichische Acts dürfen sich über eine Einladung zu der traditionsreichen Fachmesse freuen: das Diknu Schneeberger Trio, das Duo Bartolomey/Bittmann, Die Strottern & Blech, Madame Baheux (Gewinner des Austrian World Music Award 2014), Federspiel, die 5/8erl in Ehr`n, die Playbackdolls, Martin Spengler & Die foischn Wiener und das Grossmütterchen Hatz Salonorkestar.

 

http://www.musicexport.at/