MADAME BAHEUX: So heißen die frisch gekürten Gewinner der AUSTRIAN WORLD MUSIC AWARDS 2104. Mit Ihren witzig, spritzig, schräg und groovigen wienerischen Balkansounds konnten sie die die 7-köpfige Fachjury überzeugen. Das Finale der AUSTRIAN WORLD MUSIC AWARDS fand am Samstag den 13. Dezember im ausverkauften Wiener Porgy & Bess vor mehr als 450 Fans statt. Den 2ten Platz belegten BLACK MARKET TUNE die mit moderner schottischer Folk-Music überzeugten, und der Publikumspreis wurde an EDITH LETTNER & AFRICAN JAZZ SPIRIT verliehen.
Aus den mehr als 150 Einreichungen hatte die Jury sechs FinalistInnen gewählt, die am Samstag in jeweils 20-minütigen Sets einen beeindruckenden Querschnitt aus der heimischen Weltmusikszene boten. Mehr als 450 Musikfans waren in den renommierten Wiener Innenstadt Jazzclub gekommen, um Black Market Tune, Edith Lettner & African Jazz Spirit, Madame Baheux, Mereneu Project, Salah Ammo & Peter Gabis und Sormeh live zu erleben.
Durch den abwechslungsreichen Abend führte als bewährter Conferencier der Tschuschenkapellen-Gründer Slavko Ninic. Die heuer neu besetzte Jury, die aus heimischen und internationalen VeranstalterInnen, Bookern, Musikkritikern und Journalisten besteht, hatte keine leichte Aufgabe. „Die Auftritte der sechs Ensembles waren allesamt auf so hohem Niveau, dass uns die Auswahl sehr schwer gefallen ist“ sagte Jurymitglied Gina Salis-Soglio.
Klarer Favorit war das Wiener Balkan-Quartett rund um die serbische Bratschistin und Sängerin Jelena Popržan, Madame Baheux. Mit ihren schräg arrangierten Folk Songs aus Bulgarien, Serbien und Bosnien und ihrem dynamischen Auftritt haben sie die Jury letztendlich überzeugt. Popržan ist übrigens auch Mitglied von Sormeh, die ebenfalls am heutigen Abend unter den FinalistInnen waren. Der 1. Preis ist mit € 2.500 dotiert.
Der 2te Preis ging an Black Market Tune. Mit diesem Gewinn zeigt die Sängerin des jungen austro-schottischen Quartetts, Mira Lu Kovacs, die im Popbereich bereits mit Schmieds Puls für große Aufmerksamkeit sorgen konnte, dass sie auch als Weltmusikerin reüssieren kann. Der 2. Preis ist mit € 1.500 dotiert. Das zahlreich erschienene Publikum hatte am Samstag eine noch tragendere Rolle als zuvor zu spielen: Der per Stimmzettel ermittelte Publikumspreis war heuer erstmals ebenfalls mit Preisgeld dotiert, und zwar mit € 1.000. Die Saxofonistin und Komponistin Edith Lettner mit ihrer senegalesischen Formation African Jazz Spirit überzeugte das Publikum mit brodelnden Grooves, expressivem Gesang, temperamentvollen Instrumentalsoli und Perkussionseinlagen.
Der Ehrenpreis der Jury, der jährlich an eine Persönlichkeit verliehen wird die sich im Dienste der Förderung österreichischer Weltmusik besonders hervorgetan hat, ging heuer an den Gründer des Kremser Glatt&Verkehrt Festivals, Josef „Jo“ Aichinger. „Glatt&Verkehrt ist seit seiner Gründung 1997 von einem drei-Tage-Ereignis an einem einzigen Ort zu einem die ganze Wachau bespielenden Ereignis von einem Monat gewachsen. Dieser Zeitraum wird doppelt genützt: lokales Musikantentum ist ebenso präsent wie die Welt der “Global Players“, so Norbert Ehrlich, der Festivalleiter (und Ehrenpreisträger 2011) von Salam Orient, in seiner Laudatio.
Die Austrian World Music Awards wurden 2004 ins Leben gerufen um dem künstlerischen Schaffen im Bereich Weltmusik die gebührende Anerkennung und Öffentlichkeit entgegenzubringen. Beim heutigen Finale wurde wieder einmal höchst erfolgreich Weltmusik „made in Austria“ ins verdiente Rampenlicht gerückt.
„Wir freuen uns vor allem auch darüber, dass wir in diesem Jahr erstmals internationale Veranstalter aus dem Ausland einladen konnten, um am heutigen Abend dabei zu sein“, so Martina Laab von der IG World Music Austria, der Interessensgemeinschaft für Weltmusik in Österreich, die heuer erstmals die Awards ausgetragen hat. „Schließlich geht es uns bei den Austrian World Music Awards auch um eine nachhaltige Wahrnehmung der österreichischen Weltmusikszene“, fügt Katrin Pröll von der IG World Music hinzu. „Veranstalter können dabei eine wichtige Multiplikatorenfunktion übernehmen.“
Eine weitere Neuerung im Dienste der Nachhaltigkeit konnten die beiden Veranstalterinnen am heutigen Abend ebenfalls bekannt geben: „Es wird einen CD-Sampler geben, auf dem Musikstücke der 25 höchstgereihten Ensembles zu hören sein werden“, so Katrin Pröll. Der Sampler wird bei internationalen Fachmessen wie WOMEX, Babel Med Music oder der Internationalen Kleinkunstbörse Freiburg zum Einsatz kommen, und an die entsprechenden MedienvertreterInnen im In- und Ausland versendet. „Wir haben uns darüber hinaus entschieden, von den Neuen Medien Gebrauch zu machen,“ fügt Martina Laab hinzu. „Sowohl die Einreichungen als auch die Bewertung durch die Jury fanden heuer erstmals online statt. Die dafür geschaffene Infrastruktur wollen wir nun dafür nutzen, die top 25 Ensembles auch Online entsprechend zu präsentieren.“
Nähere Informationen zu allen FinalistInnen und den drei GewinnerInnen unter: www.worldmusicawards.at
http://www.madame-baheux.com