Vorankommen im Musikbusiness – Workshops Herbst 2017

kopfhoerer

kopfhoerer

Am 8. November 2017 startet mica – music austria die mehrteilige Workshop-Reihe „Vorankommen im Musikbusiness“. Die Teilnahme ist für alle vier Workshops kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. mica – music austria veranstaltet regelmäßig praxisorientierte Workshops, die im Informationszentrum in der Stiftgasse oder in Partnerinstitutionen in …

„Zu wenig und zu spät“ – Der Urheberrechtsexperte Prof. MICHEL WALTER im mica-Interview

Bild (c) pixabay.com

Bild (c) pixabay.com

Für das mica nahm Urheberrechtsexperte Prof., Dr. jur MICHEL WALTER den Entwurf einer Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt unter die Lupe. Ein Gespräch über Luftschlösser, Repräsentationskrisen und warum man als Urheber in vielen Bereichen weiterhin den großen Playern ausgeliefert ist. Das Interview führte …

Der wasserdichte Plattenvertrag

Bild (c) pixabay.com

Bild (c) pixabay.com

Wenn sich junge MusikerInnen mit Labels und Verlagen an einen Tisch setzen, um ihre Zusammenarbeit vertraglich zu besiegeln, ist die Marktmacht meistens ungleich verteilt. Damit die Karriere nicht beendet ist, bevor sie überhaupt angefangen hat, gilt es einiges zu beachten. Von Markus Deisenberger. Christiane Rösinger …

Grundrecht auf Sampling? Welche Erkenntnisse bringt das Verfahren MOSES PELHAM gegen KRAFTWERK wirklich?

Bild Schallplatten

Bild (c) pixabay.com

MOSES PELHAM gegen KRAFTWERK – das ist Brutalität, könnte man frei nach Qualtinger sagen. Denn auch nach jahrelangem Rechtsstreit, der zweimaligen Befassung des Bundesgerichtshofes und zuletzt auch der Verfassungshöchstrichter gibt es immer noch keine klare Lösung, ob die Verwendung eines KRAFTWERK-Samples in einem Song von …

CREATORS CONFERENCE 2016

Panel-Diskussion

(c) European Composer & Songwriter Alliance

Alexander Kukelka berichtet von der CREATORS CONFERENCE des europäischen Dachverbandes ECSA (EUROPEAN COMPOSER AND SONGWRITER ALLIANCE), die am 31. Mai in Brüssel stattgefunden hat. Behandelt wurden unter anderem hochaktuelle Themen wie TTIP, Autorenvertragsrecht und UrheberInnen-Vergütung. Die diesjährige Creators Conference des europäischen Dachverbandes ECSA (European Composer and …

Lasst uns übers Geld reden! – Eine Rückschau auf den Austrian Film Music Day 2016

Bild Kopfhörer

Bild (c) pixabay.com

Der ÖSTERREICHISCHE KOMPONISTENBUND (ÖKB) und die MDW – UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN luden Anfang April zum AUSTRIAN FILM MUSIC DAY (dem Fachtag der österreichischen Film- und Medienmusikbranche),  in dessen Rahmen zahlreiche Vorträge stattfanden. Alle davon waren interessant, einer allerdings war für junge …

SPOTIFY zahlt nachträglich 21 Mio. Dollar an MusikerInnen

Logo Spotifyy

Logo Spotify

SongschreiberInnen, deren Musik auf SPOTIFY gespielt wird, die aber bislang leer ausgegangen sind, also kein Geld für das Streaming ihrer Songs bekommen haben, sollen sich bei SPOTIFY melden. Insgesamt 21 Mio. Dollar (das sind umgerechnet knapp 19 Mio. Euro) sollen ausgeschüttet werden. Dafür sorgt eine …

TOTE QUOTE?

Bild Radio

Bild (c) pixabay.com

Ö3-Senderchef Georg Spatt brachte die laut Radiotest sinkende Reichweite in Verbindung mit der seit 1. Juli 2015 verbindlichen Austropop-Quote von 15% und sorgte damit für einen Shitstorm. Nicht der erste von Ö3 verantwortete und wohl auch nicht der letzte. Aber was hat es mit der …

„Wir haben nichts beschönigt“ – PAUL FISCHER im mica-Interview

Bild Festplatte

Bild Festplatte

Die Festplattenabgabe ist seit Oktober 2015 beschlossene Sache. Dieser Tage soll nun auch der Gesamtvertrag, der die verbindlichen Tarife festsetzt, unterfertigt werden. Jurist PAUL FISCHER von der AUSTRO MECHANA (AUME) sprach mit Markus Deisenberger über Musterprozesse, fragwürdige Obergrenzen und die Schlacht mit dem Branchenriesen AMAZON. …

URHEBERRECHT versus COPYRIGHT

Bild Paragraphen

Bild (c) pixabay

Urheberrecht ist aber nicht gleich Copyright. Obwohl beide Begriffe aus dem Bereich des „Intellectual Property“ (kurz: IP), dem geistigen Eigentum, stammen. Gerade in der Musikbranche wird zwischen dem englischen Wort Copyright und dem österreichischen Urheberrecht häufig nicht unterschieden, was regelmäßig schwierige Interpretationsfragen aufwirft. Denn das …