Klänge der Natur oder von Städten sind es, die Gabriele Proy zu Instrumental- und Vokalwerken wie auch zu Tonbandkompositionen inspirieren: in den Geräuschen des Wiener Westbahnhofs, dem klanglichen Ablauf der Jahreszeiten im niederösterreichischen Waldviertel oder den Klangwelten in Havanna, Kyoto und Tokyo spürt sie Musikalisches… mehr lesen
frauen/musik
Sonja Huber im Porträt
Das Publikum auf eine atonale Abenteuerreise zu entführen ist der Wunsch von Sonja Huber. Zunächst hat sie sich für ihre absolute Musik auf Konstruktionsmodelle berufen und verwendete gelegentlich systematische Hilfen, die allerdings nach Vollendung des Werkes nicht mehr erkennbar waren. Zunehmend lässt sie sich ohne… mehr lesen
Johanna Doderer
Mit der Arbeit eines Bildhauers vergleicht Johanna Doderer gerne ihre Tätigkeit als Komponistin – mit dem Unterschied jedoch, dass sie nicht Stein, sondern Zeitebenen bearbeitet. Dies lässt sich auf mehrfache Weise deuten, denn sowohl die zeitliche Ebene einer in sich geschlossenen Komposition eröffnet einen spezifischen… mehr lesen
Judith Unterpertinger
Judith Unterpertinger lebt nach dem persönlichen wie künstlerischen Motto „ich muss gar nichts“. Folglich muss sie sich auch keinerlei Mainstream anpassen – und das ist gut so. In ihrer kompromisslosen Auseinandersetzung von seelischen und städtischen Zustandsformen bewegt sie sich im Spannungsfeld zwischen Komposition, Improvisation und… mehr lesen
Sigrid Riegebauer
In der Verwendung von äußerst reduziertem musikalischem Material sucht Sigrid Riegebauer ihre kompositorische Aufgabe, um innerhalb dieser selbst gesteckten Einschränkung unerwartete Auswege und Gestaltungsmöglichkeiten zu finden. „Je größer die Reduktion des Klang- und Ideenmaterials ist, desto spannender wird für mich die Herausforderung, die Spielregeln so… mehr lesen
MENTORING von Künstlerinnen für Künstlerinnen" 2012 erfolgreich fortgesetzt und abgeschlossen
Wien (OTS) – Zum zweiten Mal führte das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur im Jahr 2012 das Förderprogramm für junge Künstlerinnen “Mentoring von Künstlerinnen für Künstlerinnen” durch. “Jungen Künstlerinnen Wissen und Erfahrung zu vermitteln, sie dabei zu unterstützen, Netzwerke aufzubauen und in der Kunst-… mehr lesen
mica-Interview mit Mirjam Unger
In ihrer Musik-Doku „Oh Yeah, She Performs“ begleitete Regisseurin Mirjam Unger die Musikerinnen Gustav, Clara Luzia, Teresa Rotschopf und Luise Pop zwei Jahre lang bei ihrer täglichen Arbeit. Heraus gekommen ist dabei ein intimer Film über Musikarbeit zwischen Selbstbestimmung, Nacktheit und Krise. Das Interview führte… mehr lesen
Oh Yeah, She Performs! von Mirjam Unger
Der Kino-Dokumentarfilm Oh Yeah, She Performs! von Mirjam Unger startet seine Bildungsinitiative in ganz Österreich. 15 Filmvorführungen in Wien, Graz, Linz und Salzburg bieten SchülerInnen und StudentInnen die Möglichkeit den Film im Kino zu sehen und im Anschluss mit den Protagonistinnen, der Regisseurin und /… mehr lesen
BMUKK startet Netzwerk-Initiative zur Förderung von Komponistinnen in Österreich
Wien (OTS) – Unter dem Arbeitstitel SPEED DATING FÜR KOMPONISTINNEN startet das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur heute eine Netzwerk-Initiative zur Stärkung des Dialogs zwischen Komponistinnen und VeranstalterInnen sowie EnsembleleiterInnen. “Noch immer ist es für komponierende Frauen eine große Herausforderung sich im beruflichen Umfeld… mehr lesen
Wien im Rosenstolz präsentiert Birgit Denk & Die Novaks
Birgit Denk zählt in Österreich inzwischen längst zu einer Institution in Sachen Mundartpop. Wohl kaum eine andere heimische Künstlerin steht so sehr für die Wiederbelebung dieser lange Zeit milde belächelten Musikrichtung wie die gebürtige Hainburgerin. 2010 feierten die Sängerin und ihre Mitmusiker mit einer ausgedehnten… mehr lesen