Die Szene lateinamerikanischer MusikerInnen in Wien ist so vielfältig wie deren Herkunftskontinent: Von überall her hat es SängerInnen und InstrumentalistInnen nach Wien verschlagen – aus Brasilien und Mexiko genauso wie aus der Dominikanischen Republik und aus Argentinien. Was hat diese MusikerInnen veranlasst, ihre Heimatländer zu… mehr lesen
Szeneporträts
Jazz in Österreich – Ausdruck einer großen musikalischen Vielfalt
Was die österreichische Jazzszene heutzutage auszeichnet und wofür sie inzwischen auch außerhalb der Grenzen geschätzt wird, ist die enorme musikalische Vielfalt, die sie abbildet. Egal ob in den eher noch traditionelleren Schienen, in den Groß- und Kleinbesetzungen, in den experimentellen und avantgardistischen Nischen, in den… mehr lesen
Dann machen wir es (uns) am besten selber – Wiener Indielabels mit (queer)-feministischem Anspruch
Zu Jahresbeginn 2013 platzte die von Journalistinnen in Deutschland ins Leben gerufene Kampagne #aufschrei in die öffentliche Debatte – alltägliche Übergriffe, Diskriminierung von Frauen auch in den vermeintlich privilegierteren Bereichen und Berufen und die erschreckende Erkenntnis, dass fast jede dazu etwas zu erzählen hat. Auch… mehr lesen
MUSIK VON WELT – Die österreichische Weltmusikszene im Porträt
Überall in Österreich wird Musik gepflegt, die nachvollziehbar „von wo herkommt“. Sei es von Hier oder von Anderswo. Zum einen sagen die Menschen dann Volks-, zum anderen Weltmusik. (zur PDF-Version des Artikels) Das Musikland Österreich kennt viele teils weit zurückreichende musikalische Traditionen. Von den Kärntner… mehr lesen
Wenn der Balkan in die Stadt kommt
War da was? Wer die aktuell vorgelegte Studie “Balkanboom – Eine Geschichte der Balkanmusik in Österreich” von Andreas Gebesmair, Anja Brunner und Regina Sperlich liest und sich dabei die Mühe macht, einige der in dieser Studie genannten Akteure nach diesem vermeintlich seit der Jahrtausendwende grassierenden,… mehr lesen
Szene im Umbruch: Abschiede und Newcomer prägten in den letzten Jahren die österreichische Jazzlandschaft
“Dynamisch” ist wohl jener Terminus, mit dem man am ehesten jene Umbrüche auf einen Nenner bringen kann, die die österreichische Jazzszene in den letzten Jahren geprägt haben. Manche Institutionen sind verschwunden, neue Strukturen dafür entstanden. So hat Joe Zawinuls 2004 in Wien eröffneter Club Birdland… mehr lesen
Ensembles für Neue Musik in Österreich
Unterliegt die Präsenz zeitgenössischer Musik in den österreichischen Konzertsälen in den letzten zwei Jahrzehnten einer teils abrupten, teils langsam fließenden Veränderung in der Programmgestaltung der großen österreichischen Klangkörper, so kommt den mittelgroßen und kleineren (Spezial-)Ensembles eine umso größere Bedeutung hinsichtlich der Präsentation aktuellen Musikschaffens zu…. mehr lesen
Neuer Wein in neuen Schläuchen
Lange Zeit überlebte das Wienerlied gerade noch im Heurigenkontext und beim Wiener Volksliedwerk. Seit einigen Jahren sind vermehrt kräftige Lebenszeichen zu vernehmen, die dem Wiener Volkslied mit unterschiedlichen Zugängen und Brechungen wieder Vitalität einhauchen. Von Stefan Koroschetz. Ein Auftritt von Kollegium Kalksburg spätabends im ORF-Fernsehen… mehr lesen
Die österreichische Metalszene im Porträt
Das katholisch geprägte Österreich ist für internationale Besucher eine Mischung aus „The Sound Of Music“, Arnold Schwarzenegger und Wiener Schnitzel. Doch die mitteleuropäische Zentrale hat inmitten saftig grüner Wiesen, mächtigen Gebirgsketten und beeindruckenden Seen auch genügend Platz für infernalische Blut-&-Beuschel-Klänge. Die österreichische Heavy-Metal-Landschaft ist nicht… mehr lesen
Szeneporträt: Österreichische Elektronik seit 2000
Österreichische Elektroniker waren in den Jahren seit 2000 nicht mehr so omnipräsent wie in der Dekade zuvor. Spannende Ansätze und Entwicklungen gab es dennoch zuhauf. Ein kleiner Überblick von Sebastian Fasthuber. Wie die elektronische Musik aus Österreich seit 2000 klang, darüber ließe sich wahrscheinlich ein… mehr lesen