Überall in Österreich wird Musik gepflegt, die nachvollziehbar „von wo herkommt“. Sei es von Hier oder von Anderswo. Zum einen sagen die Menschen dann Volks-, zum anderen Weltmusik. (zur PDF-Version des Artikels) Das Musikland Österreich kennt viele teils weit zurückreichende musikalische Traditionen. Von den Kärntner… mehr lesen
Balkan
Wenn der Balkan in die Stadt kommt
War da was? Wer die aktuell vorgelegte Studie “Balkanboom – Eine Geschichte der Balkanmusik in Österreich” von Andreas Gebesmair, Anja Brunner und Regina Sperlich liest und sich dabei die Mühe macht, einige der in dieser Studie genannten Akteure nach diesem vermeintlich seit der Jahrtausendwende grassierenden,… mehr lesen
Einmal Balkanboom und zurück!
Was war das? Tusch-trörö-rumtata und es passierte im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts: Scheinbar plötzlich tanzten junge Menschen zu taktmäßig wilden, ungeraden Rhythmen und noch fremderen Melodien, gespielt einmal nicht von ihresgleichen, also Jugendlichen, sondern vom fremdartig aussehenden alten Männern in vermutlich gleich alten Anzügen…. mehr lesen
Madame Baheux präsentieren ihr Debüt
Eigentlich bedarf die Formation Madame Baheux keiner wirklich großen Vorstellung mehr. Besonders dann nicht, wirft man erst einmal einen Blick auf die Namen der vier an dieser Band beteiligten Damen. In Formationen und Ensembles wie etwa den aktuell für Furore sorgenden Catch-Pop String-Strong, der legendären… mehr lesen
Porträt: Dobrek Bistro
Seit über einer Dekade nun schon zählen Krzysztof Dobrek und sein Quartett Dobrek Bistro zu den fixen Größen der heimischen Weltmusikszene. Es ist vor allem diese fast schon unvergleichbare Vermischung der unterschiedlichsten musikalischen Zutaten, mit welcher die Multikulti-Combo das Publikum allerorts in hohem Maße zu… mehr lesen
Die Wiener Tschuschenkapelle – seit 25 Jahren Teil der Österreichischen Musikgeschichte: Slavko Ninić im mica-Interview
Spricht man über die Wiener Tschuschenkapelle (ursprünglich Erste Wiener Tschuschenkapelle), so spricht man über eine Formation, die wie nur wenige andere die Musikgeschichte Österreichs des letzten Vierteljahrhunderts (2014 feiert die Band ihr 25-jähriges Bestehen) mitgeschrieben hat. Man spricht von einer Band, die sich das friedliche… mehr lesen
Porträt: Russkaja

„Turbo-Polka“ klingt zwar wie ein ausgefallener Name für einen sehr alkoholischen Punsch am Christkindlmarkt, ist aber eines der Musikgenres, das typisch für RUSSKAJA ist. Getränketechnisch wäre diese „Turbo-Polka“ wahrscheinlich eine Mischung aus Vodka, Kräuterschnaps, Energy-Drink und Honig für die Süße. Ins Musikalische übersetzt stehen dabei… mehr lesen
Russkaja – Energia
Wirklich groß vorstellen muss man Russkaja im Grunde genommen ja nicht mehr. Bekannt aus der Fernsehsendung „Willkommen Österreich“ hat sich die siebenköpfige Truppe aus Wien längst auch international einen Namen, vor allem als bärenstarke Liveband, die so ziemlich alles wegfegt, machen können. Drei Jahre nach… mehr lesen
"Ich habe immer alles parallel gehört und gelernt"
Ein Interview mit dem Akkordeonisten, Bandleader und Komponisten Martin Lubenov 1976 in Sofia geboren, zählt Martin Lubenov heute zu den wesentlichen Impulsgebern der österreichischen Ethno- und Jazz-Szene. In seinem eigenwilligen Spiel kreuzen sich die schillerndsten Traditionen des Balkans: mazedonisch-bulgarische Volksmusik und die vor Lebendigkeit überberstende,… mehr lesen