Ausschreibung Klangforum Wien: Web Design & Programmierung und Corporate Design

Klangforum Wien (c) Tina Herzl

Klangforum Wien (c) Tina Herzl

Das Klangforum Wien möchte bis Oktober 2022 seine digitale Präsenz ausweiten, erneuern und revolutionieren und sucht für folgende drei projektbezogene Punkte Unterstützung im Bereich Web Design & Programmierung und Corporate Design/ Brand Identity. // Über den Auftraggeber // Offen im Denken, virtuos im Spiel, präzise im Hören – …

Diskussion: Komposition und Interpretation

Stilleben Geigenbogen © Werner Müller 2018

Stilleben Geigenbogen © Werner Müller 2018

Unzählige Musiker als Widmungsträger von Kompositionen belegen die Bedeutung, die der Austausch zwischen Komponisten und Musikern auf die Entstehung von Musik ausübt – kein Wunder, bringen doch die außergewöhnlichen Fähigkeiten von Musikern zahlreiche Komponisten auf ungewöhnliche Gedanken. Die persönliche Interaktion mit den Komponisten wiederum birgt für …

„Ich sehe keine Stile, die sich nicht miteinander verbinden lassen […]” – DORIAN CONCEPT und CHRISTOPH WALDER im mica-Interview

Bild Dorian Concept

Dorian Concept (c) Jakob Gsöllpointner

OLIVER JOHNSON alias DORIAN CONCEPT hat für „Hyperopia“ zum ersten Mal mit dem Ensemble des KLANGFORUM WIEN zusammengearbeitet. Statt Keyboard-Solos für NINJA TUNE und elektronischen Beats aus der Klangkiste für Club-Virtuosität setzt der Wiener Musiker und Komponist auf kollektive „Neuheit im Bekannten“. Mit CHRISTOPH WALDER, …

„[Ich] suche keinen Zufluchtsort, sondern die Zumutung“ – Matthias Kranebitter im mica-Interview

Matthias Kranebitter (c) Igor Ripak

Matthias Kranebitter (c) Igor Ripak

Matthias Kranebitter zählt zu den radikalsten österreichischen Komponisten der jüngeren Generation. Seine Werke dringen tief in die Wirklichkeit vor. Sie sind inspiriert von unserer digitalen Umgebung – den Geschwindigkeiten und Intensitäten, die auf unsere überspannten Körper wirken und unsere Wahrnehmung langsam umstrukturieren. Shilla Strelka spricht …

STATEMENTS ZUR CORONA-KRISE – WIE GEHT ES DER HEIMISCHEN MUSIKSZENE? (TEIL 3)

STATEMENTS ZUR CORONA-KRISE

STATEMENTS ZUR CORONA-KRISE

Seit 16.März dürfen aufgrund der Corona-Krise in Österreich keine Veranstaltungen mehr stattfinden. Die heimische Kulturszene befindet sich im Ausnahmezustand. mica – music austria hat nachgefragt, wie Musiker*innen und Veranstalter*innen, Agenturen, Labelbetreiber*innen und Kurator*innen mit der derzeitigen Situation umgehen.   peter paul kainrath, intendant KLANGFORUM WIEN Peter …

„Wir sind das Kompetenzensemble für das Neue in der Musik der letzten hundert Jahre“ – PETER PAUL KAINRATH (INTENDANT KLANGFORUM WIEN) im mica-Interview

Klangforum Wien (c) Tina Herzl

Klangforum Wien (c) Tina Herzl

PETER PAUL KAINRATH, ehemaliger Konzertpianist, Festivalleiter der KLANGSPUREN SCHWAZ und des Festivals zeitgenössischer Kultur TRANSART in Südtirol, Leiter des INTERNATIONALEN KLAVIERWETTBEWERBS FERRUCCIO BUSONI und Gebrauchsfernsehen-Produzent mit „Mediaart Production Coop“, bezeichnet sich selbst in seinem Tun und Denken als polyphonen Menschen. Seit Anfang des Jahres ist …

DRANBLEIBEN, DISKUTIEREN, NACH WEGEN SUCHEN – DAS KLANGFORUM WIEN UND DIE GEMEINWOHLÖKONOMIE. PETER WOLF IM MICA-INTERVIEW

Happiness-Machine

Happiness-Machine

2016 wurde Christian Felbers alternatives Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie aus einem österreichischen AHS-Schulbuch gestrichen. Wohl mit ein Grund dafür, dass der Intendant des KLANGFORUM WIEN Sven Hartberger im Projekt „Happiness Machine“ das Thema Gemeinwohl aufgreift. Michael Franz Woels sprach Anfang des Jahres mit dem Dramaturgen dieser …

Diskussion: Komposition und Interpretation

Partitur

Partitur

Einerseits lassen sich KomponistInnen seit Jahrhunderten von MusikerInnen zu neuen Formen der Gestaltung inspirieren, umgekehrt werden die Gedanken des KomponistInnen im direkten Gespräch für die InterpretInnen vielleicht klarer. Welche Synergien, aber auch welche Probleme sich im Austausch zwischen KomponistInnen und InterpretInnen ergeben können, darüber diskutieren …

„Als Künstlerin geht es gar nicht ohne Austausch oder Weltoffenheit“ – EVA FURRER im mica-Interview

Eva Furrer (c) Lukas Beck

Eva Furrer (c) Lukas Beck

EVA FURRER, Flötistin des KLANGFORUMS WIEN und Solistin, hat mit Yoga nicht nur ihr Burn-out bewältigt, sondern wieder zu ihrem Körper und ihrem Spiel gefunden. Wie ihr das geglückt ist und was für sie das Essenzielle am Musizieren ist, erzählte sie Teresa Schwind im mica-Interview. …

SYMPOSION. Ein Rausch in acht Abteilungen. Zum letzten Mal in Wien!

Klangforum Wien/netzzeit: Symposion

Klangforum Wien/Netzzeit: Symposion

Langsam und mit Anmut haben sich die Weisen im antiken Attika betrunken, bevor sie sich den wesentlichen Dingen des Lebens zuwandten: der Liebe und der Musik. SYMPOSION – acht Konzerte, genossen auf Futons und Pölstern, und ein sechsgängiges Gastmahl mit vierzehn ausgewählten Weinen. Eine Produktion …