„In der Fremde“ heißt das heurige Motto der Bregenzer Festspiele. Intendant David Pountney widmet den Schwerpunkt heuer dem vergessenen polnisch-russischen Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-96). Aber auch „Kunst aus der Zeit“, nach Matthias Lošek nunmehr künstlerisch betreut von Laura Berman, fragt: Was ist das eigentlich, das …
Bregenzer Festspiele
Bregenzer Festspiele
In guter, publikumsnaher Tradition beginnen die Bregenzer Festspiele auch dieses Jahr bereits vor der Eröffnung. Ab 14. Juli sind die Wiener Symphoniker in Bregenz und die Bühnenorchesterproben beginnen. So kann man Puccinis Tosca und Kreneks Karl V. bereits vor der offiziellen Premiere erleben. Am 19. …
Bregenzer Festspiele: Tosca, Britten und Briten
Tosca auf dem See kommt mit neuem, noch weiter verbessertem High-Tech-Akustiksystem, auf das auch der Dirigent Einfluss nehmen kann. Ansonsten sind die Bregenzer Festspiele mit einem Britten-Schwerpunkt und viel aktueller Musik von den perfiden Inseln – auch teils von österreichischen Interpreten bestritten – heuer very, …
Kunst aus der Zeit in Bregenz
Cerhas Spiegel, die Oper Radek von Richard Dünser, Werke von Haas, Ofenbauer, Willi sowie Löschel-Novotny-dieb 13 und Pulsinger-Dafeldecker bei den Bregenzer Festspielen. Nicht nur das Spiel auf dem See (mit der Wiederaufnahme des Troubadour in der Inszenierung von Robert Carsen), eine interessante Synthese von Ballett …