Die aktuellen und unbestritten notwendigen Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Coronavirus treffen die heimischen Musikschaffenden – aber natürlich nicht nur diese – extrem hart. Keine Konzerte bedeuten keine Honorare, bereits getätigte Investitionen kann man nach heutigem Stand abschreiben. Es ist ernst. Und daran wird sich in nächster Zeit auch nichts ändern. Doch wie es in solchen Situationen oft der Fall ist, rückt man zusammen und versucht einander zu helfen. Das Schicksal der heimischen Musikschaffenden ist den Leuten eben nicht egal. Mittlerweile haben sich mit Blick auf die drastischen finanziellen Auswirkungen zahlreiche Initiativen gebildet, die die heimische Musikszene und deren Akteure unterstützen wollen. Der Wiener Radiosender 88.6 zum Beispiel hat sich dazu entschlossen, täglich von 18 bis 20 Uhr ausschließlich Musik aus Österreich zu spielen.
Weitere Initiativen und Aufrufe im Überblick:
#norefundforculture – Die Kampagne der Kulturplattform Oberösterreich ruft dazu auf, das Geld für bereits bezahlte Tickets nicht zurückzufordern, wenn man darauf verzichten kann.
https://kupf.at/blog/norefundforculture/
……………………………………………………………………………………………………
Der VTMÖ ruft alle Radio- und TV-Sender des Landes auf, doppelt so viel Musik aus Österreich zu spielen als zuletzt.
https://indies.at/a/musikszene-in-existenznot/
……………………………………………………………………………………………………
Walter Gröbchen von Monkey Music erstellte auf Spotify eine sehr umfangreiche Playlist von Titeln österreichischer Acts.
https://open.spotify.com/playlist/5IpnQFU1U2sFjkbtK8fNwd
……………………………………………………………………………………………………
Radio Steiermark spielt am Wochenende untertags ausschließlich Musik von steirischen Künstlerinnen und Künstlern. https://steiermark.orf.at/player
……………………………………………………………………………………………………
echoraum: Eine community-basierte Plattform für Veranstaltungsreihen. Die experimentelle Szene überträgt Konzerte auf einer Onlineplattform, die unter der Adresse echoraeume.klingt.org zu erreichen ist.
http://echoraeume.klingt.org/
……………………………………………………………………………………………………
Mit dem Ö1 Kulturforum hat Ö1 eine virtuelle Bühne eingerichtet. Kunstschaffende der heimischen Kulturszene sind eingeladen ihre aktuellen Texte, Kompositionen und Satiren, ihre Gedanken, Ideen und Phantasien – und ihre Statements zur aktuellen Situation von Kunst und Kultur – mit der Ö1 Community zu teilen.
https://oe1.orf.at/kulturforum
……………………………………………………………………………………………………
Das RadioKulturhaus streamt jeden Tag ab 20 Uhr aufgezeichnete Konzerte.
https://radiokulturhaus.orf.at/
……………………………………………………………………………………………………
Das erste Homestage Festival macht von 27. bis 29. März das eigene Zuhause zur Bühne. Drei Tage lang werden jeweils von 17:00 – 21:00 Uhr auf der Facebook-Seite von Homestage Festvials verschiedenste lokale KünstlerInnen ihre Performances live aus ihrem Zuhause ins Zuhause des Publikums streamen.
https://www.facebook.com/homestagefestivals/
……………………………………………………………………………………………………
Die im Rahmen von „open music“ von 21.3. bis 8.4.2020 programmierten Klangmanifeste migrieren in den virtuellen Raum. Das Konzertprogramm wird über einen online-Kanal zugänglich gemacht.
https://www.musicaustria.at/klangmanifeste-2020
……………………………………………………………………………………………………
Die FM4 Stay at Home Sessions sind kleine Konzerte, die ihr von zu Hause aus streamen könnt. Die Sessions gehen täglich um 19 Uhr auf fm4.ORF.at online.
https://fm4.orf.at/
……………………………………………………………………………………………………
eSel.at nimmt sämtliche Streamingangebote in seinen Eventkalender auf.
https://esel.at/termine
……………………………………………………………………………………………………
aktionstheater ensemble – „Streamen gegen die Einsamkeit“: Bis So. 29. März werden auf www.aktionstheater.at nicht nur jüngste Uraufführungen wie „Wie geht es weiter“ als kostenloser Stream in fernsehtauglicher Qualität zur Verfügung gestellt, sondern auch preisgekrönte Produktionen wie „Kein Stück über Syrien“ und gesellschaftspolitische, aktuelle Stücke wie z.B. „Pension Europa“ und „Immersion. Wir verschwinden“. „Aufgezeichnete Theaterproduktionen sollen und können das Live-Erlebnis Theater nicht ersetzen. Mögen diese Aufzeichnungen dem Einen oder der Anderen die Zeit in den Wohnzimmern verkürzen, oder auch die Vorfreude auf GEMEINSAM erlebte Theaterabende wecken.“ (Theatermacher Martin Gruber)
……………………………………………………………………………………………………
Sie möchten uns eine weitere Initiative vorstellen oder selbst zu einer Aktion aufrufen? Gerne erweitern wir die Liste! Bitte schreiben Sie uns per E-Mail an office@musicaustria.at.
Link:
CORONA-KRISE Infoseite