„WAS WIR SCHAFFEN, SCHAFFEN WIR ZUSAMMEN” – AMS (ANNA-MARIA SCHNABL) IM MICA-INTERVIEW

Bild der Sängerin und Musikerin ams

ams © die ida

Zwischen Keramikläden, Secondhand-Funden und handgeschriebenen Songzeilen sitzt AMS – und freut sich über die 80 Cent, die sie pro CD mehr gezahlt hat, weil sich das Cover dann besser anfühlt. Musikmachen heißt für sie: alles mitdenken. Vom Text bis zur Haptik. Vom ersten Akkord bis …

„WIR LIEGEN IM SOMMER EH GERN AUF DER DONAUINSEL” – ELASTIC SKIES (NORA BLÖCHL UND PATRICK TILG) IM MICA-INTERVIEW

Bild des Electropop-Duos Elastic Skies

Nora Blöchl und Patrick Tilg sind Elastic Skies © Philipp Rohringer

ELASTIC SKIES sind Nora Blöchl und Patrick Tilg. Ein Projekt, hinter dem in Klammern abwechselnd Dark Wave, Synth Pop oder Post-Punk steht. Weil es „alles ist”, aber „nicht nur”, wie beide beim braven Cola-und-noch-ein-Soda-Zitron-Trinken sagen. Im Herbst erscheint mit „II” die zweite EP auf Feber …

„FUCK THE COSTUMER, OIDA – ANDA MORTS IM MICA-INTERVIEW”

Bild der band Anda Morts

Anda Morts © Nick Limberger

Wenn das System schreit und der Alltag flüstert, hilft oft nur noch der Gegenschlag in Moll. ANDA MORTS liefern ihn. Lakonisch, laut und lustvoll unentschlossen brechen sie dabei mit gähnenden Dogmatismen. „ANS“ (VÖ: 19.9. auf Phat Penguin) heißt ihr Debütalbum, und es ist genauso wie …

Kompositionswettbewerb: NEUE LITERATUR FÜR JUGENDBLASORCHESTER

Saxofon liegt auf Noten

Bild von pixabay.com

Die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) und der Österreichische Blasmusikverband (ÖBV) werden in Kooperation mit ACOM – Austrian Composers Association, der Universität Mozarteum Salzburg, der Gustav Mahler Privatuniversität Klagenfurt und anderen österreichischen Universitäten bzw. Konservatorien einen Kompositionswettbewerb zur Bereicherung des Originalrepertoires für Jugendblasorchester durchführen. Dieser Wettbewerb bietet …

„Ego hat auf der Bühne nix verloren“ – SHARKTANK im mica-Interview

Bild der band Sharktank

Sharktank © Tilman Kerber

SHARKTANK (Katrin Paucz, Mile Lechner, Marco Kleebauer) sind in Österreichs Musikszene längst kein Neugeborenes mehr. Nach zwei Alben, einer EP und einer Debütsingle, die durch die Decke ging, lässt die Band ihre Songs nach wie vor einfach passieren. Kein Masterplan, keine kalkulierten Hits: Nur drei …

TRes Drei Trio – „We Between Interspace“

Albumcover "We Between Interspace"

Mit „We Between Interspace“ (Doremillaro Records) legt das TRes Drei Trio seinen ersten Albumteil vor – ein Werk, das die Lust am Risiko, die Kunst des Zuhörens und das Spiel mit Klangfarben eindrucksvoll verbindet. Im Zentrum steht die aus Oberösterreich stammende Edith Lettner, die mit …

Anna Reisigl und Amina Bouroyen – „Foam“

Bild Anna Reisigl und Amina Bouroyen

Anna Reisigl © Viktoria Hofmarcher; Amina Bouroyen © Nadia Bouroyen

Mit ihrer EP „Foam“ (Kindskopf Records; VÖ 12.09.) präsentieren Anna Reisigl (Kontrabass) und Amina Bouroyen (Gesang) ein musikalisches Duo, das sowohl in seiner Schlichtheit als auch in seiner Tiefe fasziniert. Die vier Eigenkompositionen der beiden Künstlerinnen geben einen ersten Vorgeschmack auf das gemeinsame Album, das …

„Kunst verarbeitet oft schon das, was einem selbst noch nicht bewusst ist oder wofür man keine Worte findet.“ – Filiah aka Nina Schwarzott im mica-Interview

Filiah by Sophie Loew

Filiah © Sophie Loew

Filiah, bürgerlich Nina Schwarzott, gehört zu den spannendsten jungen Stimmen der österreichischen Songwriter:innen-Szene. Drei Jahre lang befand sie sich in einer kreativen Pause, die für sie ebenso herausfordernd wie heilsam war – eine Zeit, in der sie schon Musik gemacht hat, aber hauptsächlich an sich …

LeinÖl – „Suma“

Bild der Familienband LeinÖl

LeinÖl © Daniel Wochermayr

War das letzte Album von LeinÖl, „Winta“ (2022), noch stärker von einem nachdenklichen Grundton geprägt, so durchzieht das neue Werk der oberösterreichischen Dialekt-Band, „Suma“, ein spürbar optimistischerer Vibe – einer, der sofort ansteckt und mitreißt. Dass die Truppe LeinÖl es meisterhaft versteht, mitreißende Musik zu …

Ein neues Kapitel in der Wagner-Welt: Bayreuther Festspiele und Oper Dortmund kooperieren für Uraufführung „Brünnhilde brennt“

Theater Dortmund Opernhaus bei Nacht

Theater Dortmund Opernhaus © Theater Dortmund

Bayreuth/Dortmund. Mit der gemeinsamen Uraufführung „Brünnhilde brennt“ kündigen die Oper Dortmund und die Bayreuther Festspiele eine außergewöhnliche künstlerische Kooperation im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Festspiele 2026 an. Das musikalische Bühnenwerk von Bernhard Lang (Komposition) und Michael Sturminger (Libretto) entsteht als Auftragsarbeit der Oper Dortmund …