Tagung: Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken

Der OeAD und EDUCULT veranstalten im Rahmen des ENO-Netzwerks die internationale Tagung „Kulturelle Bildung, Resilienz und Nachhaltigkeit zusammen_denken“ in Wien. Gemeinsam mit europäischen Forschenden sowie mit Lehrer*innen, Künstler*innen und Vermittler*innen aus Österreich wird diskutiert, welche Praxis und Perspektiven die Kulturelle Bildung für einen resilienten und nachhaltigen Umgang mit Transformationen entwickelt.

Ausgehend von den akuten Krisen mit globalen Auswirkungen – Klimawandel, Pandemie, Krieg in Europa – stellt sich die Frage, welche Perspektiven und Werkzeuge die Kulturelle Bildung für einen resilienten und nachhaltigen Umgang mit Transformationen entwickelt. Dem soll auf systemischer und auf individueller Ebene nachgegangen werden.

Auf systemischer Ebene ist der Begriff der Resilienz – hier als Robustheit, Bewältigungskapazität und auch Lernfähigkeit von Systemen verstanden – eng mit dem Begriff der Nachhaltigkeit verknüpft. Diese kann nur erreicht werden, wenn ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden. Welche nachhaltigen Strategien können die Resilienz im Feld der Kulturellen Bildung unterstützen?

Gleichzeitig kann Kulturelle Bildung zur individuellen Resilienz der Akteur*innen und der Lernenden beitragen.
Wie aber müssen Handlungsräume und Arbeitsweisen der Kulturellen Bildung tatsächlich aussehen, damit schwierige Lebensumstände bewältigt werden können? Wie haben sie sich bereits verändert und welche Rolle spielt dabei der Aspekt der Kooperation?

Interessierte Lehrer*innen, Künstler*innen und Kulturvermittler*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Termin: 15.9.2022, 14:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Kardinal König Haus, Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Tagungssprachen: Englisch und Deutsch (Simultanübersetzung)

Es gelten die aktuellen COVID-Präventionsmaßnahmen für Wien.
Das Tragen einer FFP2-Maske wird empfohlen.

Eine Anmeldung ist bis 13. September 2022 möglich.

PROGRAMM 15.9.2022

  • 14.00 Begrüßung

Sirikit Amann, OeAD, Bildung und Gesellschaft (AT)
Charlotte Svendler Nielsen, ENO-Vorsitzende (DK)

  • 14:15 Einführung

Markus Jeschaunig, Agent in the Biosphere, Künstler und Architekt, Graz (AT)

  • 14:45 Podiumsdiskussion: Welche Kulturelle Bildung braucht es in Zeiten des Umbruchs?

Ulrike Gießner-Bogner, OeAD, Kulturvermittlung mit Schulen (AT)
Susanne Keuchel, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid (DE)
Charlotte Svendler-Nielsen, University of Copenhagen (DK)
Edwin van Merkeerk, Radboud University (NL)
Moderation: Aron Weigl, EDUCULT (AT)

  • 15:45 Pause
  • 16:00 Tischrunden

Katharina Anzengruber, Paris Lodron Universität Salzburg – Universität Mozarteum
(AT)
Sheri Avraham, D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog (AT)
Stephanie Godec, Österreichische UNESCO-Kommission (AT)
Mona Jas / Stefanie Fröhlich, KinderKunstLabor St. Pölten 2024 (AT)
Tanja Klepacki, UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung, Friedrich-Alexander-
Universität Erlangen-Nürnberg (DE)
Elmira Shemsedinova, Fachhochschule für Kunst und Design der KNUTD, Kiew (UA) / Anton Lederer,
Office Ukraine Graz at: < rotor > (AT)

  • 17:30 Pause
  • 17:45 Abschluss im Plenum

Gabriele Stöger, Gesamtmoderation
Gudrun Jöller, Graphic Recording

  • 19:00 – 21.00 Empfang / Buffet

Links:
OeAD
EDUCULT