Kultureller Dialog durch Musik ist die Essenz von „SOUND COLLECTOR“. Die Bassklarinettistin und Saxophonistin LISA HOFMANINGER und die Schlagzeugerin JUDITH SCHWARZ haben eine aufregende künstlerische Route durch Länder mit starker musikalischer Identität geschaffen, die sie in den nächsten zwei Jahren entdecken werden (Rumänien, Türkei, Iran, Spanien, Südafrika, Brasilien und weitere). In enger Zusammenarbeit mit lokalen Musikerinnen und Musikern versuchen die beiden, kulturelle und musikalische Traditionen, die für die jeweiligen Länder charakteristisch sind, wiederzuentdecken, zu verstehen und neu zu interpretieren. Unterstützt durch ein nationales Künstlerkollektiv wird der Austauschprozess zu einer visuellen Komposition führen, die jeweils ihre eigene Geschichte erzählt und sich aus einem bestimmten Thema zusammensetzt, das während des intensiven kulturellen Dialogs auftaucht.
Ein nationales Kunstkollektiv, das nach neuen Einflüssen sucht, Ideen über nationale Grenzen hinweg austauscht, den Klang öffnet und visualisiert
Mit dem Zusammenschluss eines nationalen Künstlerkollektivs haben die Musikerinnen des DUO hofmaninger/schwarz, Sounddesigner Arthur Fussy und Visual Artist Johannes Kerschbaummayer in das Vorhaben eingebunden. Dieser kunstspartenübergreifende Ansatz ermöglicht ihnen, den länderübergreifenden Dialog erstmalig in eine visuelle Klanghülle zu verpacken.
Auf digitalem Weg überbrückt „SOUND COLLECTOR“ die derzeitigen Grenzen und findet Wege, die Kooperationspartnerinnen und -partner zuerst persönlich besser kennen zu lernen, um sich danach aufbauend auf diesen Gesprächen der künstlerischen Arbeit zu widmen. Neben dem intensiven Austausch über aktuelle gesellschaftliche und politische Themen sowie der Suche nach kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede, beginnt der Prozess mit einer gemeinsamen Komposition. Im Zuge einer getrennt voneinander eingespielten Aufnahme wird diese festgehalten, im Weiteren mit speziellem Sounddesign abgerundet und zuletzt mit einer ausdrucksstarken Videokomponente versehen.
Zur ersten Video- Veröffenlichung:
SOUND COLLECTOR VOL. 0 – Introducing SOUND COLLECTOR
Improduction
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
Die erste Videoproduktion kann als erstmalige künstlerische Fusion des nationalen Künstlerinnen- und Künstlerteams hinter Sound Collector gesehen werden. Eine Vorstellungsrunde in der die instrumentale Improvisation und die musikalischen Gedanken des DUOs hofmaninger/schwarz erstmalig von Arthur Fussys Sounddesign weiter geführt und anschließend von Johannes Kerschbaummayer durch ein Videoformat visualisiert wurde.
Als gemeinsame Inspiration diente die Bedeutung des Projekttitels „Sound Collector“.
„Klänge sammeln“ bedeutet für uns, wie das Sammeln unbekannter Klänge unsere eigene Musiksprache bereichern und nachhaltig formen kann. Unser Interesse und unsere Neugier für das Unbekannte und die Vielfalt. Ein Aufruf in die Welt, die vertraute Umgebung zu verlassen und sich auf das Unbekannte einzulassen.Der Wunsch, dass sich der Dialog zwischen den Kulturen ausbreitet, und kleine Impulse, wie eine Zusammenarbeit der Tonsammler, tragen dazu bei, dauerhafte Verbindungen herzustellen. Ein kleiner Impuls kann große Wellen schlagen, wenn er fortgesetzt wird. “ Lisa Hofmaninger & Judith Schwarz (DUO hofmaninger/schwarz)
In der künstlerischen Auslegung von Improduction hatte jedes Mitglied des Kollektivs die Freiheit, persönliche Gedanken im Zuge des eigenen Schaffens einzubringen. Ein Wechselspiel von Individualität und Gemeinschaftssinn, das die Beteiligten zu gleichem Maße inspiriert wie auch fordert. Dieser Prozess hat Improduction zu einem sich stetig wandelnden, vielseitigen Gesamtkunstwerk gemacht. Es gibt einen ersten Vorgeschmack auf die Kreativität, Vielseitigkeit, Flexibilität und die gute Zusammenarbeit des neu formierten Kollektivs.
„Meine Gedanken zur visuellen Einführung unseres Projekts SOUND COLLECTOR betrafen unseren Sammelprozess, der immer auch eine Entdeckung von etwas Neuem darstellt. Jeder neue Sound, den wir sammeln, führt zu mehreren neuen Entdeckungen.” Johannes Kerschbaummayer (Visual Art)
Bereit, sich in intensiven Austausch mit zukünftigen Kooperationspartnerinnen zu begeben und sich dieser neuen Inspirationsquellen zu öffnen, um gemeinsam einen Gedanken zu formulieren, der in folgender künstlerischer Umsetzung zu einem großen Ganzen zusammenwachsen wird.
„Improduction“ wurde durch die persönlichen Gedanken jedes Kollektivmitglieds geformt, die die Bedeutung des Projekttitels „Sound Collector“ und unsere grundlegenden Absichten betreffen.
DUO hofmaninger/schwarz und SOUND COLLECTOR wird vom NASOM-Programm und vom BMEIA im Rahmen „Internationale Musikdialoge“ unterstützt.
Aktuelle Dates:
SOUND COLLECTOR Veröffentlichungen:
- Vol. 0 – Introducing SOUND COLLECTOR
„Improduction“ – April 2021
- Vol. I – Romania feat. Ana Cristina Leonte (violin/voice)
„Nothing Can Rule…“ – 6. Mai 2021
(In Kooperation mit dem Kulturforum Bukarest)
- Vol. II – Turkey feat. Canberk Ulas (duduk)
„Outsider“ – Juni 2021
(In Kooperation mit dem Kulturforum Istanbul)
- Vol. III – Iran feat. Diane Ensemble (Frauenchor, Leitung Siavash Lotfi)
„Femininity“ – Juli/August 2021
Am Jazzday 30.4.2021:
- Zu Gast bei Hanna Ronzheimer in der Ö1 Sendung „Leporello“
- Kulturforum London; Online- Konzert „SOUND COLLECTOR exclusive“ (Facebook-Event)
SOUND COLLECTOR Album 2022 :
Die gesammelten Kompositionen der SOUND COLLECTOR Kooperationen werden im Herbst 2022 auf dem Ö1 Label (Edition Ö1- Jazz Contemporary) erscheinen.
… „Sound Collector“, eines der ehrgeizigsten und innovativsten musikalischen Projekte der jungen österreichischen Jazzszene. Ziel des Projekts ist es, einen interkulturellen Dialog durch Musik zu ermöglichen. Die Klarinettistin Lisa Hofmaninger und die Schlagzeugerin Judith Schwarz haben eine künstlerische Karriere geschaffen, die sie in Länder mit einer starken musikalischen Identität führt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern versuchen die beiden Instrumentalistinnen, die für die besuchten Orte charakteristischen kulturellen und musikalischen Traditionen auf zeitgenössische Weise wieder zu entdecken, zu verstehen und neu zu interpretieren.“
Cristiana Scarlatescu für ADZ (Bukarest, November 2020)
++++
Link:
Duo hofmaninger/schwarz
Duo hofmaninger/schwarz (mica-Datenbank)