Im Wintersemester 2023/24 startet an der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien das Masterstudium Contemporary Arts Practice. Das Studium ist sehr praxisbezogen und im Zentrum steht die Entwicklung, Fundierung, und Durchführung eines eigenen Projekts im Kontext eines der vier folgenden Profile: Musikvermittlung/ Community Music, elementares Musizieren, Improviser*Composer-Performer und transmediale Performance.
Mit diesem Studium ist es erstmals möglich, an der mdw Musikvermittlung/Community Music zu studieren.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung ist bis 5. Juni 2023 möglich.
Infoveranstaltung:
Termin: Montag, 8. Mai 2023, 16 Uhr via Zoom
Anmeldung unter: cap-master@mdw.ac.at
Anmeldung zur Zulassungsprüfung ab sofort offen bis 5. Juni 2023
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal
online.mdw.ac.at/mdw_online/webnav.ini
Etwaige Fragen richten Sie an zulassungspruefung@mdw.ac.at
Zulassungsprüfung
Vorbemerkung: Die Zulassungsprüfung kann immer nur in einem Studienprofil absolviert werden.
Allgemeine Zulassungsprüfungskriterien
Alle Bewerber_innen müssen jene Fertigkeiten und Erfahrungen auf einem Niveau nachweisen, das es ihnen ermöglicht, das Studium voraussichtlich erfolgreich durchführen zu können. Im Detail sind dies:
• künstlerisch-performative Kompetenzen
• Kompetenz im Bereich der künstlerischen Improvisation
• Befähigung zur Planung und Durchführung künstlerischer bzw. kunst- und kulturvermittelnder Projekte
• Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten
PROFIL: MUSIKVERMITTLUNG – COMMUNITY MUSIC
Künstler_innen, die im Bereich von Musikvermittlung und Community Music tätig sind, initiieren musikalische Begegnungsräume und stiften vielfältige Beziehungen zwischen Musiken und Menschen. Dies geschieht in Formaten wie Präsentationsformen von Musik für spezielle Dialoggruppen, partizipativen Workshops und langfristigen Kooperationsprojekten sowie medialen Vermittlungsformen (z. B. Programmhefte, Radio-Features, Apps).
In diesem Studienprofil lernen Sie deshalb
- partizipative künstlerische Formate im Dialog mit allen Beteiligten und involvierten Institutionen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Sozialarbeit zu entwickeln und umzusetzen.
- Präsentationsformate zwischen Konzert und Musiktheater an der Schnittstelle von Kunst und Bildung für unterschiedliche Dialoggruppen zu konzipieren und durchzuführen.
- ihre Rollen als Musiker_innen, Vermittler_innen und Facilitators professionell auszufüllen.
- methodisch fundiert mit unterschiedlichen Personengruppen im Gruppen- und Einzelsetting inter- und/oder transdisziplinär zu arbeiten.
- mit und durch Musiken zwischenmenschliche Beziehungen zu initiieren und nachhaltig zu gestalten.
Ansprechperson: Dietmar Flosdorf flosdorf@mdw.ac.at