Die Preisträger:innen des diesjährigen ELEKTRONIKLAND-Preises des Landes Salzburg sind in einer gemeinsamen Show am Freitag, den 29. September in der Salzburger ARGEkultur zu sehen.
Kilian Kofler, Christoph Janka/Blueblut, Joanna Quehenberger, Jakob Vasak/Windtal sowie Hannah Lucia Brosch präsentieren ihre preisgekrönten Tracks – und damit auch die Bandbreite elektromusikalischen / audiovisuellen Schaffens in Salzburg.
Der ELEKTRONIKLAND-Preis ist eine österreichweit einzigartige Auszeichnung für elektronische Musik, ausgerichtet vom Land Salzburg. Die Liste der Preisträger:innen der vergangenen Jahre umfasst Künstler:innen wie Oliver Johnson (Dorian Concept), Marlene Hirtreiter, Marco Döttlinger, Gregor Ladenhauf (Ogris Debris, Zan Shin), Hüseyin Evirgen, Martin Löcker oder Julian Bertschler aka Kenji Araki.
Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgte auch 2023 in einer öffentlichen Jurysitzung. Die Jurymitglieder 2023: Tonica Hunter, Dorian Concept und Natalie Brunner.
Die Preisträger:innen 2023 (in alphabetischer Reihenfolge)
Hannah Lucia Brosch
Inzwischen ist sie überall dort zuhause, wo sich die unterschiedlichsten Musik- und Medien-Genres begegnen. Seit 2021 studiert sie Audio-Produktion im Rahmen des Master-Studiengangs MultiMediaArt an der FH Salzburg. Nebenbei ist sie als Tontechnikerin bei den Salzburger Festspielen im Einsatz. Elektronische Musik sowie die zugehörigen Artworks produziert sie unter dem Namen ELUCIÆN.
Christoph Janka
Arbeitet als Musiker, Komponist, Klangforscher, Künstler, Maschinenbauer und Tonstudiobetreiber an der Schnittstelle von Musik über neue Medien und Sound Art zu technischen Fragestellungen und Interdisziplinären Umsetzungsmöglichkeiten. Er ist Leiter des experimentellen Soundlabs auf der Kunstuni Linz. Der gelernte Maschinenbauer studierte experimental music am ELAK (Musikuniversität Wien).
Kilian Kofler
Unter dem Projektnamen Killin‘ Void sucht und findet Kilian Kofler die musikalischen Überschneidungen von melodischen und intensiven Sounds, die er mit Einflüssen aus Pop/Hyperpop verbindet. Er performt dabei in unterschiedlichen Settings, zuletzt zum wiederholten Mal beim Electric Love Festival. Für Schlagzeilen sorgte er in seiner Heimatstadt mit seinem ungewöhnlichen DJ-Set auf einem Fiaker durch die Salzburger Innenstadt während der Pandemie.
Joanna Quehenberger
Wurde bereits 2017 mit dem ELEKTRONIKLAND-Preis ausgezeichnet, lebt und arbeitet unter dem Pseudonym Adelita Escapes als Komponistin und Musikproduzentin in Wien, Salzburg und Leipzig. Sie arbeitete als Mitglied des Vereins Fraufeld zur Sichtbarmachung weiblicher Komponist:innen. Remixe veröffentlichte sie u.a. für I-Wolf, White Sage und Yosuke Fujimoto. Derzeit tourt sie mit der Klangkünstlerin Marie Vermont als Adelita Escapes & Soundgear.
Jakob Vasak
Als Komponist, Sound-Künstler und Musikproduzent mit Sitz in Salzburg und Wien steht bei Jakob Vasak die Kombination von elektro-akustischen Texturen und innovativem Sound-Design im Fokus. Sein einzigartiger musikalischer Ansatz hat ihm bereits Zusammenarbeiten mit etablierten Künstlern wie Sam Slater, Valgeir Sigurdsson und auch Walter Mair ermöglicht. Für seine herausragende Arbeit an Scores für verschiedene Kunstfilme wurde er bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Unter seinem Pseudonym WINDTAL veröffentlicht Jakob Musik, die von der Beziehung zu seiner unmittelbaren Umgebung inspiriert ist.
ELEKTRONIKLAND – Preisverleihung und Live-Performance der Preisträger:innen 2023
Fre, 29.09.2023 – 21:00 Uhr
Hannah Lucia Brosch
Christoph Janka
Kilian Kofler
Joanna Quehenberger
Jakob Vasak
ARGEkultur Salzburg
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg
++++
Link:
ARGEkultur