Die gesellschaftliche Entwicklung in Richtung Ganztagsschule erfordert es dringend, das musikalische Bildungsangebot vermehrt in die Pflichtschulen zu verlagern, um auch künftig möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Chance zu aktivem Musizieren zu bieten.
Neben einem breiten Zugang zur Musik für jedes interessierte Kind soll auch die Förderung von Spitzentalenten genügend Raum haben.
Das Symposion “Gemeinsam für Musik” am 20. April 2013 im Wiener Rathaus bietet Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten sowie allen Interessierten die Gelegenheit, sich inhaltlich auszutauschen und zu vernetzen. Am Nachmittag steht die Vorstellung des “Wiener Wegs” im Mittelpunkt.
Programm
8.30 Uhr: Coming-in und Registrierung
9.30 Uhr:
- Musikalischer Auftakt
- Begrüßung durch die Moderatorin Mona Müller (w24)
- Eröffnung durch den amtsführenden Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport, Christian Oxonitsch und die amtsführende Präsidentin des Stadtschulrats Wien, Dr.in Susanne Brandsteidl
10.00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Willi Stadelmann, ehemaliger Rektor der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zum Thema “Musik bewegt das Gehirn: Musik und Instrumentalspiel aus Sicht der Lernforschung”
10.30 Uhr: Pause
11.00 Uhr: Vortrag von Andrea Rittersberger, Vorstand der Abteilung 5 Elementare Musikpädagogik an der Konservatorium Wien Privatuniversität, über “Neue Vermittlungsformen im kreativen Kontext”
11.30 Uhr: Vortrag Prof. Mag. Walter Rehorska, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Musikerziehung Österreich (AGMÖ) über Musikausbildung in Österreich “Bildungsreform: Musikschulen ins Boot!”
12.00 Uhr: Mittagspause (Buffet)
13.30 Uhr:
- Eröffnung des Nachmittagsprogramms mit Body-Percussion
- Anschließend Podiumsdiskussion zum Thema “Der Wiener Weg”
- Moderation: Dr.in Martina Schmied, Abteilungsleiterin der Magistratsabteilung 13
- Impulsreferat: Swea Hieltscher, Leiterin der Musikschule Wien
- MMag. Ferdinand Breitschopf, Stadtschulrat Wien
- Gerhard Gutschik, Landesmusikschulreferent Burgenland
- Prof.in MMag.a Brigitte Weißengruber, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
- Univ. Prof. Dr. Peter Röbke, Institut für Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Prof. Mag. Walter Rehorska, Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Musikerziehung Österreich (AGMÖ)
ca. 16.30 Uhr: Frage- und Diskussionsrunde, abschließendes Résumé
Veranstaltungsdetails
Termin: Samstag, 20. April 2013, von 8.30 bis 17 Uhr
Ort: Wiener Rathaus, Festsaal, Feststiege I, 1., Lichtenfelsgasse 2
Anmeldung: per E-Mail an symposion2013@ma13.wien.gv.at oder telefonisch unter +43 1 4000-84410
Anmeldeschluss: Freitag, 5. April 2013