Universitätslehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik“

Der Universitätslehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik“ (CP) hat das Ziel, motivierte und begabte Studierende durch die Vermittlung von pädagogischem, musiktheoretischem und musikvermittlerischem Fachwissen für eine erfolgreiche Tätigkeit als PädagogInnen und KünstlerInnen zu qualifizieren.

Die Anforderungen, mit denen AbsolventInnen von musikalischen Studienrichtungen in der Berufspraxis konfrontiert sind, sind vielfältig und komplex, zumal durch die durch Globalisierung und Digitalisierung ausgelösten veränderten Produktions-, Rezeptions- und Unterrichts-bedingungen neue Anforderungen für MusikerInnen und MusikpädagogInnen entstanden sind. MusikerInnen bieten Kurse und Konzerte an, sind für Konzertprogrammerstellung zuständig, leiten Musikschulen, Fachgruppen und Institute und beteiligen sich an Musikvermittlungsprogrammen.

Das primäre Kompetenzprofil von KünstlerInnen, das auf eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit in traditionellen didaktischen Settings ausgerichtet ist, muss daher entsprechend den veränderten Berufsbildern im Musikleben um pädagogische, musiktheoretische und musikvermittlerische Kompetenzen erweitert werden, um so den durch demographische Veränderungen veränderten Rezeptionsbedingungen von Musik und den damit entstandenen Herausforderungen für Musikvermittlung gerecht zu werden.

Der Universitätslehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik“ (CP) hat das Ziel, motivierte und begabte Studierende durch die Vermittlung von pädagogischem, musiktheoretischem und musikvermittlerischem Fachwissen für eine erfolgreiche Tätigkeit als PädagogInnen und KünstlerInnen zu qualifizieren.

Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich mit der Donau-Universität Krems.

Zielgruppe MusikerInnen, MusikpädagogInnen, MusiklehrerInnen, Musik- und KulturvermittlerInnen,die ihren Musikunterricht lebendiger und zeitgemäßer gestalten wollen.

Kreatives Musizieren in Gruppe und Klasse, Musik und Körper, Hören und Erfassen, Einführung in musikalische Improvisationstechniken,neue rhythmische Zugänge, New Media im Musikunterricht, kreative Notationen, kreative Wege der Stimmbildung, zeitgenössische Lieder für die Schule, Chor- und Klassengesang, u.a.m.

Sprache Deutsch
Lernformat Präsenzunterricht
Beginn 28. August 2017
Abschluss Zertifikat
Dauer 2 Semester
ECTS-Punkte 15  (Infos zu ECTS)
Teilnahmegebühr € 1.800,-
Veranstaltungsort Donau-Universität Krems
Bildungszentrum Schloss Zeillern
Veranstalter Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Kontakt Romana Wurm
Telefon: +43 (0)2732 893-2555,  Fax: +43 (0)2732 893-4555
E-Mail: romana.wurm@donau-uni.ac.at