mica-Serie: Parlamentarische Enquete Musik die Teilnehmer: Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Auf Antrag aller im Parlament vertretenden Parteien findet am 3. Juni 2008 im Nationalrats-Sitzungssaal des Parlamentsgebäudes eine parlamentarische Enquete mit dem Thema “ZukunftsMusik. Aktuelle Herausforderungen und musikalische Entwicklungsperspektiven in Österreich” statt. Für die Präsidentenkonferenz, eine auf Initiative von mica-music austria gegründete regelmäßige Zusammenkunft von Organisationen des österreichischen Musiklebens, ist damit ein lange vorbereiteter Wunsch in Erfüllung gegangen. Durch die im Vorfeld von mica – music austria koordinierten Vorbereitungen ist ein historisch einmaliger Themenkatalog im Konsens mit allen am österreichischen Musikleben beteiligten Organisationen von KomponistInnen, MusikerInnen und VertreterInnen der Wirtschaft entstanden. Ein Themenkatalog, der auch über die Enquete hinaus ein Arbeitsprogramm darstellt. mica – music austria präsentiert im Rahmen dieser Artikelserie die teilnehmenden Organisationen. Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

Das Joseph Haydn Konservatorium wurde im Jahr 1971 als lebendiges Denkmal an Joseph Haydn errichtet und ist das östlichste und zugleich kleinste der Landeskonservatorien Österreichs. Der Namensgeber der Schule, Joseph Haydn, verbrachte fast 30 Jahre seines Lebens als Fürstlicher Kapellmeister in Eisenstadt, viele seiner unsterblichen Werke sind hier entstanden und wurden hier uraufgeführt.

Im österreichischen Bildungssystem stehen die Konservatorien und somit auch das Joseph Haydn Konservatorium neben den Universitäten für Musik und darstellende Kunst für die Ausbildung der Studierenden bis zur höchsten Stufe zur Verfügung. Anders als an den Musikuniversitäten wird aber schon der Ausbildung der überdurchschnittlich begabten Kinder und Jugendlichen besonderes Augenmerk gewidmet.

Am Joseph Haydn Konservatorium werden ca. 400 Schüler und Studierende aus aller Welt von 43 ebenso internationalen Lehrkräften unterrichtet – die persönliche Betreuung und der Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ist somit eine Selbstverständlichkeit.

Das Studienangebot umfasst neben dem Studium “Tonsatz und Komposition” das “Instrumentalstudium” und das Studium der “Instrumental(Gesangs)Pädagogik” auf sämtlichen Orchesterinstrumenten, ausgenommen Harfe, sowie für Gesang, Klavier, Orgel, Akkordeon, Gitarre, Blockflöte ebenso wie für Instrumente des Jazz und der Popularmusik E-Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug, Jazz-Saxophon und Jazz-Posaune.

Seit dem Wintersemester 2007/2008 ist es am Joseph Haydn Konservatorium möglich, in Eisenstadt ein Studium der Musikhochschule Bratislava zu belegen und den akademischen Titel “Bachelor” zu erlangen.

In die Vorbereitungsklassen können schon Kinder bei besonderer Begabung für alle Instrumente aufgenommen werden.

Mögliche Berufsbilder unserer AbsolventInnen:
– Instrumental- und Gesangspädagoge an Musikschulen, an allgemeinbildenden höheren Schulen, an berufsbildenden Schulen und als Privatmusiklehrer
– Kammer- und OrchestermusikerIn
– MusikerIn im Pop- und Jazzbereich
– PianistIn, KorrepetitorIn, SängerIn, KomponistIn

Studienangebote

Das Studien- bzw. Ausbildungsangebot umfasst neben der Studienrichtung “Tonsatz und Komposition” das “Instrumentalstudium” bzw. das Studium “Sologesang” mit der Künstlerischen Diplomprüfung als Finalprüfung und das Studium der “Instrumental(Gesangs)pädagogik” mit der abschließenden Lehrbefähigungsprüfung, beide Studienmöglichkeiten auf sämtlichen Orchesterinstrumenten, ausgenommen Harfe, sowie für Gesang, Klavier, Orgel, Akkordeon, Gitarre und Blockflöte.

Seit dem Schuljahr 2003/04 bietet das Joseph Haydn Konservatorium neben dem Studium “Jazz- und Popularmusikpädagogik” auch das “Instrumentalstudium” für Instrumente des Jazz und der Popularmusik an. Zur Zeit besteht dieses Ausbildungsangebot für Gitarre-Jazz, E-Baß, Tasteninstrumente-Jazz, Schlagzeug, Posaune-Jazz und Jazz-Saxophon.

In die Vorbereitungsklassen können schon Kinder bei besonderer Begabung für alle Instrumente aufgenommen werden.

 

 

Künstlerisches Diplomstudium (Instrumentalstudium)

Dieses Studium umfasst die Ausbildung im gewählten künstlerischen Hauptfach bis zur Konzertreife, mit einer begleitenden theoretischen Ausbildung. Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Am Ende des 1. Studienabschnittes, mit einer Studiendauer von 8 Semestern, findet die 1. Diplomprüfung statt. Der 2. Studienabschnitt,mit einer Studiendauer von 4 Semestern endet mit der abschließenden 2. Diplomprüfung. Bei besonders raschem Fortschritt im künstlerischen Hauptfach ist eine Verkürzung der Gesamtstudiendauer möglich.

Als künstlerische Hauptfächer sind derzeit wählbar: Tonsatz und Komposition, Sologesang, Klavier, Orgel, Akkordeon, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß, Gitarre, Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Blockflöte, Schlagwerk.

Instrumental(Gesangs)Pädagogik

Die Studienrichtung Instrumental(Gesangs)pädagogik gliedert sich in zwei Studienabschnitte, von denen der erste Studienabschnitt am Joseph Haydn Konservatorium absolviert werden kann. Dieser wird mit der 1. Diplomprüfung (Staatlichen Lehrbefähigungsprüfung) abgeschlossen, welche bereits eine vollgültige staatlich anerkannte Berufsqualifikation darstellt. Der zweite Studienabschnitt kann nur an Universitäten für Musik und darstellende Kunst absolviert werden. Dauer: 4 Semester, Abschluß: 2. Diplomprüfung; akademischer Grad: “Magister/Magistra artium”(Mag.Art.)

Als künstlerische Hauptfächer sind derzeit wählbar: Tonsatz und Komposition, Sologesang, Klavier, Orgel, Akkordeon, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß, Gitarre, Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Blockflöte, Schlagwerk, E-Gitarre, E-Baß, Jazz-Klavier (Keyboard), Jazz-Saxophon, Schlagzeug.

Vorbereitungsklassen

Am Joseph Haydn Konservatorium sind Vorbereitungsklassen eingerichtet, um besonders leistungsfähigen oder leistungswilligen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer qualitativ hochstehenden Instrumentalausbildung an einem Konservatorium zu bieten. Bei besonderer Eignung können sogar Anfänger aufgenommen werden. Neben dem Hauptfachunterricht sind schon in den ersten Jahren ergänzende Lehrveranstaltungen zu besuchen, wobei aber Rücksicht auf die schulische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen und auf die zur Verfügung stehende Freizeit genommen wird.

Bei entsprechendem Fortschritt können Vorbereitungsschüler durch die bestandene Übertrittsprüfung in die Oberstufe und in das Künstlerische Diplomstudium aufgenommen werden.

Die Ausbildung in den Vorbereitungsklassen ist derzeit auf folgenden Instrumenten möglich: Sologesang, Klavier, Orgel, Akkordeon, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabaß, Gitarre, Flöte, Oboe, Fagott, Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Blockflöte, Schlagwerk.

Bachelorstudium der Musikhochschule Bratislava am Joseph Haydn Konservatorium

Durch eine Kooperation des Landes Burgenland mit der Musik- und Tanzfakultät der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Bratislava ist es in den meisten Studienrichtungen des Instrumentalstudiums, in der Studienrichtung Gesang sowie in der Studienrichtung Tonsatz und Komposition ab dem Studienjahr 2007/08 möglich, am Joseph Haydn Konservatorium ein Studium der Musikhochschule Bratislava zu belegen und den akademischen Titel “Bachelor” zu erlangen.

Studierende dieser Studienrichtungen können im Sekretariat des Joseph Haydn Konservatoriums ab dem 5. Semester den Antrag auf Zulassung zum Bachelorstudium an der Musikhochschule Bratislava stellen. Die Zulassungsprüfungen finden danach am Joseph Haydn Konservatorium vor einer Kommission der Musikhochschule Bratislava statt. Nach bestandener Zulassungsprüfung werden die am Joseph Haydn Konservatorium erbrachten Studienleistungen von der Musikhochschule Bratislava angerechnet. Im 7. und 8. Semester sind die Studierenden auch an der Musikhochschule Bratislava inskribiert, wobei der Hauptfachunterricht aber durch Lehrkräfte des Joseph Haydn Konservatoriums in Eisenstadt erteilt wird. Die Bachelorarbeit wird in Absprache der Lehrkräften beider Ausbildungsinstitute fixiert und betreut, die Abfassung ist in deutscher Sprache möglich. Ebenso in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften des Joseph Haydn Konservatoriums wird das Programm für die Finalprüfung vereinbart, welche am Ende des 8. Semesters vor einer Kommission der Musikhochschule Bratislava in Eisenstadt abgenommen wird.

Da das Land Burgenland die Kosten für diese akademische Kooperation zur Gänze übernimmt, fallen für die Studierenden lediglich die Kosten für das ordentliche Studium am Joseph Haydn Konservatorium an.

Weitere Auskünfte, im Besonderen die Anforderungen für die Zulassungsprüfung am Hauptfachinstrument bzw. im künstlerischen Hauptfach, sind im Sekretariat des Joseph Haydn Konservatoriums erhältlich.