Teilnahmebedingungen
Zur Teilnahme an dem 2. Kompositionswettbewerb der Stadtgemeinde anlässlich 50 Jahre Stadterhebung Wolkersdorf sind Komponistinnen und Komponisten jeglicher Nationalität eingeladen. Es ist vorzugsweise eine Auseinandersetzung mit Bezug zur Geschichte der Stadt anzustreben (Stadtchronik). Die eingesandten Werke dürfen bis zum Zeitpunkt des Preisträgerkonzertes weder veröffentlicht noch uraufgeführt worden sein. Die Urheber stellen das Notenmaterial (Dirigierpartitur und Stimmen) unentgeltlich rechtzeitig zur Verfügung. Pro TeilnehmerIn darf in einer Kategorie nur einmal eingereicht werden.
Ausschreibung
Ausgeschrieben wird jeweils ein Musikstück für folgende Kategorien:
Kategorie a: ein zeitgenössisches Werk für Symphonisches Blasorchester (bis Kategorie C) (Dauer bis ca. 15‘)
Kategorie b: ein Werk für MusikschülerInnen (Unterstufe, Bronze): für Kammerensemble (Zeitgenössisch, Neue Volksmusik, Weltmusik) oder für Nachwuchs-Blasorchester bzw. Nachwuchs-Streichorchester (Dauer bis ca. 8‘)
Die Kompositionen sollen für eine der folgenden Besetzungen gedacht sein:
Kleine Gruppe, Kammermusik-Ensemble mit einer Auswahl aus folgenden Instrumenten: Klavier, Gesang, Trompete, Flügelhörn, Bassflügelhorn, Posaune, Blockflöte, Oboe, Fagott, Querflöte, Klarinette, Bassklarinette, Saxophon, Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, klassisches Schlagwerk
Nachwuchs-Blasorchester
Nachwuchs-Streichorchester
Preise
Es werden von der Stadt Wolkersdorf in Zusammenwirken mit Kultur Niederösterreich folgende Kompositionspreise vergeben:
Kategorie a:
Preis für Blasorchesterwerk: 3000 €
Kategorie b:
Preis für Kammermusik-Ensemble: 1000 €
Preis für Nachwuchsblasorchester: 1500 €
Preis für Nachwuchsstreichorchester: 1500 €
Preise für weitere herausragende Werke im Gesamtwert von 3000 €
Uraufführungen
Die Kompositionen der PreisträgerInnen kommen am 26.10.2019 zur Uraufführung.
Sie finden alle Details des Kompositionswettbewerbs in der Ausschreibung.
Das Anmeldeformular finden Sie hier
Einsendeschluss: 29. März 2019