Von 11. bis 26. Juli 2025 findet in Lunz am See erneut das Musik- und Kulturfestival wellenklaenge statt. Unter dem diesjährigen Thema „Scham & Schönheit“ widmet sich das Festival einem Spannungsfeld, das kulturell, gesellschaftlich und individuell stark aufgeladen ist. Ziel ist es, das Verhältnis zwischen subjektivem Schönheitsempfinden und dem emotionalen wie sozialen Phänomen der Scham auf vielfältige Weise künstlerisch zu beleuchten.
Das Festival versteht sich als Plattform für zeitgenössische Musik, interdisziplinäre Formate und gesellschaftliche Reflexion. Die künstlerische Leitung liegt erneut bei Julia Lacherstorfer und Simon Zöchbauer, die das Programm kuratieren und strukturieren.
Eröffnungswochenende (11.–13. Juli)
Den Auftakt gestalten am 11. Juli die Musikerinnen Lylit und Christl, deren Arbeiten zwischen Pop, Jazz und gesellschaftspolitischer Auseinandersetzung angesiedelt sind.
Am Samstag, dem 12. Juli, findet vor dem Konzert von Kurdophone ein Podiumsgespräch mit Elisabeth Lechner, Heidemarie Egger und Christine Steger statt. Im Fokus steht das Thema Scham – insbesondere im Zusammenhang mit Körperbildern, Behinderung und Gender. Anschließend bringt die Band Kurdophone eine Mischung aus kurdisch-iranischer Musik, Jazz und westlichen Einflüssen auf die Seebühne.
Am Sonntag, den 13. Juli, steht das Programm im Zeichen zweier spannender musikalischer Duos: Zunächst präsentiert ein Kooperationsprojekt mit dem Festival BRÜCKEN – unter anderem mit Mina Zakić und Szymon Kałużny – eine genreübergreifende Performance. Im Anschluss treten Willi Landl und Michael Hornek auf und zeigen in ihrer gemeinsamen Arbeit die feine Balance zwischen Jazz, Pop und österreichischem Liedgut.
Märchenwanderung
Am 15. Juli findet eine Märchenwanderung mit Helmut Wittmann und Mehmet Dalkilic statt – eine zweisprachige Veranstaltung für Kinder und Erwachsene, die Geschichten aus unterschiedlichen Kulturräumen kombiniert.
Zweites Wochenende (18.–20. Juli)
Am Freitag, dem 18. Juli, präsentiert die costa-ricanische Musikerin Phoebe Violet mit Andreas Haidecker ihr neues Album „Suspiros“. Tags darauf, am 19. Juli, trifft das Härtel Quintett auf das Schallwellen-Orchester. Am 20. Juli feiert die finnische Powerfolktruppe Frigg auf der Seebühne ihr 25-jähriges Bestehen.
Am Sonntag, den 21. Juli, treten Aniada a Noar gemeinsam mit Gstättner & Heckel auf – ein literarisch-musikalisches Format, das Sprache, Satire und traditionelle Klänge verbindet.
See.Rund.Gang
Ein zentraler Programmpunkt des Festivals ist der See.Rund.Gang am 23. Juli. In Form eines Spaziergangs werden Gespräche, Impulse und Musik kombiniert. Dieses Jahr liegt ein Fokus auf digitaler Scham und Körperbildern im Netz. Es sprechen u. a. Barbara Buchegger, musikalisch begleitet vom Duo Sonoma.
Drittes Wochenende & Festivalabschluss (25.–26. Juli)
Am Freitag, dem 25. Juli, widmet sich das Festival verstärkt der zeitgenössischen Musikproduktion. Beim Konzert des CPM Lab (Creative Production Module, mdw Wien) präsentieren junge Komponist:innen aktuelle Arbeiten. Anschließend übt sich das Trio Enfleurage in der hohen Kunst der Improvisation.
Am 26. Juli folgt die junge Songwriterin Sodl, die in ihren Songs stereotype Gender-Zuschreibungen durchbricht. Den Abschluss des Tages bildet Rojin Sharafi mit elektroakustischer Musik auf der Seebühne sowie Ariathney Coyne & Lynn Mayya mit einem DJ-Set.
Am Samstag, dem 26. Juli, endet das Festival mit einem Doppelkonzert. Den Auftakt macht die junge Wiener Band Jumping Jungle, bestehend aus acht Musiker:innen im Alter von zwölf bis 16 Jahren.
Den Schlusspunkt setzt die Band 5/8erl in Ehr’n mit ihrem aktuellen Album BURN ON!. Ihr „Wiener Soul“ verbindet Soul, Austropop und kritisches Liedgut – generationenübergreifend und genreoffen.
++++
Links:
wellenklaenge
wellenklaenge (Facebook)
wellenklaenge (Instagram)