Kultursommer Wien – gelebte dezentrale Kulturpolitik

Kultursommer Wien im Fußballverein 1210: LURCH

Kultursommer Wien im Fußballverein 1210: LURCH © suna films

Gegründet wurde der Kultursommer Wien aus der Not heraus – Corona hatte die Kulturszene besonders schwer getroffen und so wurden Auftrittsmöglichkeiten gesucht. Der Kultursommer hat weiterhin Bestand. Nicht nur, aber vor allem auch in dezentralen Stadtteilen mit niedrigerem Durchschnittseinkommen, die ansonsten über wenig Kulturprogramm verfügen. …

Follow the Money! Musik als Spekulationsgut – Teil 5: Die Sekurisation von Musikrechten

Bild pixabay

Bild pixabay

Private-Equity-Projekte, bei denen Musikkataloge für Millionenbeträge aufgekauft werden, könnten nur eine Übergangsphase zu einer neuen Entwicklung sein, in der Musik zu einem Spekulationsgut wird. Das Schlagwort lautet „Sekurisation“ bzw. „Verbriefung“ von intellektuellem Eigentum. Das bedeutet, dass Finanzriesen neue Finanzprodukte entwickeln, die auf Musikrechten und den …

Follow the Money! Musik als Spekulationsgut – Teil 4: Das Geschäftsmodell von Private-Equity-Firmen

Bild Münzen

Bild (c) pixabay

In Teil 1 dieser Blogserie haben wir einen kurzen Überblick über den Verkaufsboom von Musikrechten gegeben und gezeigt, dass Private-Equity-Firmen die Hauptinvestoren in Musikkataloge sind. In Teil 2 haben wir die wichtigsten Akteure vorgestellt, darunter große Private-Equity-Firmen wie Blackstone, KKR, die Carlyle Group und Apollo …

Follow the Money! Musik als Spekulationsgut – Teil 3: Shamrock Capital Advisors

Bild (c) pixabay

Bild (c) pixabay

Shamrock Capital Advisors, eine Private-Equity-Gesellschaft mit Sitz in Los Angeles, sorgte im Oktober 2020 für Schlagzeilen mit dem Kauf der ersten sechs Alben von Taylor Swift um US $405 Millionen von Scooter Brauns Ithaca Holdings, der dem Entdecker von Justin Bieber und Ariana Grande einen …

Follow the Money! Musik als Spekulationsgut – Teil 2: Die Rolle der Finanzkonzerne

Bild (c) pixbay

Bild (c) pixbay

In Teil 1 der Blog-Serie haben wir den Verkaufsboom von Musikrechten seit 2019 nachgezeichnet. In diesem Teil werden wir uns näher mit jenen Unternehmen befassen, die die finanziellen Mittel für den Erwerb von Musikrechtskatalogen bereitstellen. Dabei handelt es sich um einige der größten Konzerne der …

Follow the Money! Musik als Spekulationsgut – Teil 1: Ein kurzer historischer Abriss

Bild (c) pixbay

Bild (c) pixbay

Vor zwei Jahren erschien die Blogserie „Musik als Investment“, in der ich den Musikrechteboom seit 2019 analysiert habe. Dabei standen die neuen Musikrechte-Unternehmen wie die BMG Rights Management, Primary Wave, Hipgnosis Teil 1 und Teil 2 und Reservoir Media Management im Zentrum der Betrachtung. Diese …

Das französische Arbeitslosenversicherungssystem Intermittence du spectacle

Geldscheine

© Pixabay

Bietet das französische System die Lösung für eine verbesserte soziale Absicherung von freischaffenden Musiker:innen in Österreich? Paula Duschek gibt Einblicke und stellt Überlegungen an, ob bzw. wie das System in Österreich übernommen werden könnte. In Österreich gibt es keinen einheitlichen, funktionierenden sozialen Schutz für freischaffende …

mica focus 2024

Bild (c) pixabay

Bild (c) pixabay

Einige Themen begleiten uns bereits seit einigen Jahren, manche treten (wieder) verstärkt hervor – so widmeten wir uns den Themen Nachhaltigkeit, Gleichberechtigung der Geschlechter, dem Überleben in der Musikszene und, wenig überraschend, der künstlichen Intelligenz in der Musik aus unterschiedlichen Perspektiven. Veranstaltungen Austrian Music Theatre …

„Da steht eine ganze Branche dahinter“ – Kai Welp (GEMA) im mica-Interview

Bild Kai Welp

Kai Welp (c) Sebastian Linder

Die deutsche GEMA hat als erste Verwertungsgesellschaft weltweit eine Klage gegen OpenAI eingebracht. Damit geht sie gegen die unlizenzierte Nutzung von geschützten Musikwerken durch OpenAI als Anbieter von Systemen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) vor. KAI WELP, Anwalt für Urheber- und Medienrecht und Chefjustiziar der GEMA, sprach mit …

Emotion und Disruption. Künstliche Intelligenz in der Musikproduktion

Bild Mischpult

Mischpult 2

Inwiefern verändert Künstliche Intelligenz die Produktionsweise von Musik? Markus Deisenberger sprach mit fünf renommierten Musik-Produzent:innen (Wolfgang Schrammel, Thomas Foster, David Piribauer, Zebo Adam und Georg Tomandl) über den Umbruch der Märkte, damit verbundene Einbußen und Möglichkeiten. „An der Schwelle, an der wir jetzt stehen bzw. …