Vom 14. bis zum 16. Mai geht in der St. Pöltener Fachhochschule die Tagung des Europäischen “Forums Klanglandschaft FKL” mit dem Titel “Soundscapes & Listening” über die Bühne. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung versucht dem interessierten Publikum aktuelle Arbeiten zu Klanglandschaften, Klangumwelten und Hörräumen näher zu bringen.
Zahlreiche heimische und internationale ExpertInnen aus den Bereichen Komposition, Klangkunst, Medienkunst, Musikwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft, Musikpädagogik, Musiktherapie und des Rundfunks stellen im Rahmen dieser dreitägigen Veranstaltung stellen in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, bei Konzerten und Klanginstallationen ihre aktuellen Arbeiten aus den sogenannten Soundscape Studies vor.
Neben Wirkung und Funktion von Klängen, Geräuschen und Musik im menschlichen Alltag und in den Medien werden die durch Klingeltöne und Dauerbeschallung in öffentlichen Räumen stetig zunehmende “akustische Umweltverschmutzung” und aktuelle Ansätze zur allgemeinen Sensibilisierung der Hörens diskutiert.
Für die musikalischen Beiträge zeigen sich neben den zahlreichen internationalen Gästen die österreichischen KomponistInnen Gabriele Proy, Richard Graf, Katharina Klement, Andrea Sodomka und Dieter Kaufmann verantwortlich.
Das Europäische “Forum Klanglandschaft FKL” versteht sich als Vermittler zwischen Menschen aus den verschiedensten Disziplinen, die sich mit Klangumwelten und Hörräumen befassen. Das Forum bezweckt Aktivitäten in Kunst, Wissenschaft und Bildung, die der Sensibilisierung für die Klangumwelt dienen und deren Qualität sowie das aktive und offene Hören fördern.
Im “Forum Klanglandschaft FKL” sind die Länder Österreich, Deutschland, Italien und die Schweiz vertreten. Der Vereinssitz liegt in der Schweiz, die Präsidentschaft hat zurzeit Österreich inne. Der Verein steht allen offen, die ein Interesse am Hören und Gestalten der Klangumwelt haben. (Pressetext)