Die Kunsthilfe Salzburg lädt mit ihrer 1. Ausschreibung zum Thema „Circle of life – How can we get into the circle of life again?“ junge Künstlerinnen und Künstler aus Österreich ein, ein inspirierendes Kunstprojekt ab sofort bis zum 30.4.2023 online unter www.kunsthilfe.at/ausschreibung-2023 einzureichen. Eine herausragende Fachjury mit Jonas Kaufmann, Helga Kromp-Kolb, Marlies Muhr, Florian Medicus und Toninho Dingl entscheidet über die Auswahl des inspirierendsten Kunstprojektes!
Kunsthilfe Salzburg
Als Kunsthilfe Salzburg ist es uns ein Anliegen, die Kunst als Vermittler der Werte des Menschseins und der Natur in den Mittelpunkt zu stellen und dadurch die Bedeutung von Kunst für Gegenwart und Zukunft bewusster zu machen. Daher fördern wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern junge KünstlerInnen und engagieren uns somit für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft für uns und die kommenden Generationen.
Herausforderung
Unsere Erde ist die Basis des Lebens. Die Erderwärmung gefährdet unser Leben und das Leben unserer Kinder und Enkelkinder. Weltweit haben Dürre, verheerende Waldbrände, katastrophale Überschwemmungen die Themen Klima, Natur und Umwelt dramatisch ins Zentrum gerückt und zeigen die Notwendigkeit auf, wieder in den „Circle of life“ zurück zu finden.
Wie kann Kunst die Menschen inspirieren, wieder in einen sinnvollen Kreislauf des Lebens zu finden? Wie kann Kunst Hoffnung, Zuversicht und Begeisterung entwickeln? Wie können die Erkenntnisse der Krisen für Visionen einer lebenswerten Zukunft genutzt werden?
Ausschreibung
Die Kunsthilfe Salzburg ermutigt junge Künstlerinnen und Künstler im Alter bis zu 30 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich sich mit den wesentlichsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: Klima, Natur und Umwelt verbunden mit den Werten des Menschseins.
Es sind KünstlerInnen oder Künstlergruppen eingeladen, neu konzipierte, inspirierende Kunstprojekte aus Musik, Tanz, Theater, Literatur oder Bildender Kunst zum Thema «Circle of life – How can we get into the circle of life again» einzureichen.
Die eingereichten Kunstprojekte sollen positive Zeichen für eine lebenswerte Zukunft setzen, Möglichkeiten bieten, die Gemeinschaft mit einzubeziehen, die Bedeutung von Kunst bewusster und sichtbarer machen und möglichst umweltschonend umgesetzt werden.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Kunst bereichert das Leben und leistet einen Beitrag zur Verständigung der Menschen, um aus Krisen zu lernen und durch gemeinsame Ziele und Visionen aktiv die Zukunft zu gestalten. KünstlerInnen können durch ihre Werke die Menschen zum Nachdenken, Umdenken, Weiterdenken motivieren und neue Perspektiven aufzeigen, um eine Balance im Leben zu finden. Mit Optimismus, Empathie, Kreativität, Solidarität, Nachhaltigkeit und auch mit einem kritischen Blick als gelebte Verantwortung können wir nach Joseph Beuys «Mit Kunst das Bewusstsein der Menschen erweitern» und das große Buch einer lebenswerten Zukunft selbst schreiben.
Einreichungskriterien
Eingeladen sind Einzelkünstlerinnen und -künstler oder Gruppen im Alter bis zu 30 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich, die bereits selbstständig als Künstler arbeiten oder vorhaben, sich in Kürze selbstständig zu machen.
Bei der Einreichung von Kunstprojekten aus den Sparten Musik, Tanz, Theater, Literatur, Bildende Kunst sind folgende Ziele zu berücksichtigen:
- Thema der Ausschreibung «Circle of life – How can we get into the circle of life again?»
- Klima, Natur, Umwelt und Werte des Menschseins im Mittelpunkt
- Kunst mit einer klaren Botschaft
- Kritische Anregung zum Nachdenken, Motivation zur Veränderung
- Entfaltung der visionären inspirierenden Kraft der Kunst
- Realisierung der Kunstprojekte so umweltfreundlich wie möglich
- Beachtung der Ziele und Werte der Kunsthilfe Salzburg
- Bedeutung der Kunst für die Menschheit sichtbar machen
- Premiere des Kunstprojektes in Salzburg
Einreichungsunterlagen
- Ausgefülltes Einreichungsformular
- Konzept des eingereichten Kunstprojektes laut Leitfaden
- Persönliches Anschreiben, 1 Seite
- Inhaltliche Beschreibung des eingereichten Kunstprojektes mit Zeitplan, 2-4 Seiten
- Ziele des Kunstprojektes, Zielgruppen, 1 Seite
- Finanzplan, 1 Seite
- Künstlerische Biografie mit Foto der Künstlerin/ Künstlers/KünstlerInnengruppe, 1 Seite
- Beschreibung eines umgesetzten Kunstprojektes mit Fotos und/oder link, 2 Seiten
- Weiterreichende Anlagen wie z.B. Werkkatalog, Demo, Drehbuch etc.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital unter diesem Link: Jetzt einreichen
Zeitplan
- Einsendeschluss: 30. April 2023
- Einladung zur Präsentation der fünf inspirierendsten Kunstprojekte zur Jurysitzung nach Salzburg: 9. Mai 2023
- Umsetzung des gewählten Kunstprojektes: Mai bis Dezember 2023
- Kunsthilfe «St(art) up Programm»: Mai bis Dezember 2023
- Präsentation des Kunstprojektes: 4. Juli 2023, 10-Jahres Feier Kunsthilfe Salzburg
Jurymitglieder
Die Jurymitglieder für die Ausschreibung der Kunsthilfe Salzburg 2023 sind:
- Prof. Helga Kromp-Kolb, Klimaforscherin und Österreichische Meteorologin
- Jonas Kaufmann, Deutsch-Österreichischer Opernsänger
- Marlies Muhr, Eigentümerin und Geschäftsführerin Muhr Immobilien GmbH
- Toninho Dingl, Bildender Künstler
- Florian Medicus, Architekt DACUNA ZT-GmbH, Jurysprecher
Die Auswahl erfolgt in einem zweistufigen Verfahren, bei dem zuerst aus den Einreichungen fünf Kunstprojekte ausgewählt und die Künstler anschließend am 9. Mai 2023 im Rahmen der Jurysitzung zur Präsentation in Salzburg eingeladen werden. Die Jury berät in einer nicht öffentlichen Sitzung.
Kunsthilfe «St(art) Up Programm»
Zusätzlich zur Kunstförderung wird ein Kunsthilfe «St(art) up Programm» vergeben, das die Künstlerin / den Künstler während der Umsetzung des Projektes begleitet. Die Kunsthilfe Salzburg blickt hierbei auf eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in verschiedenen künstlerischen Bereichen zurück, wobei der Fokus stets auf der Entdeckung und Förderung neuer Talente liegt. In diesem Zusammenhang sind folgende Leistungen im Kunsthilfe St(art) up Programm vorgesehen:
- Beratung und Unterstützung junger Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des prämierten Kunstprojektes (Realisierung, Bewerbung, Rechts- und Finanzthemen)
- Begleitung auf dem Weg der professionellen Selbstständigkeit (inkl. Portraitfotos, Visiten-, Setkarten) sowie Unterstützung bei Portfolios, Konzepten und Eigenpräsentation
- Präsentation auf der Homepage und den Marketing- bzw. Social-Media-Kanälen der Kunsthilfe Salzburg (u.a.- Newsletter, Facebook, Instagram) sowie Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Vernetzung junger Kreativer je nach Möglichkeit mit Persönlichkeiten, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Kultur, Bildung, Soziales, Wissenschaft, auch über regionale und nationale Grenzen gehend.
Leistungen Künstlerinnen und Künstler
- Beachtung der Werte und Ziele der Kunsthilfe Salzburg
- Bereitschaft zur Teilnahme an Künstlertreffen und Veranstaltungen der Kunsthilfe Salzburg
- Bereitschaft zur Weitergabe der eigenen Fähigkeiten an Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Rahmen von Kulturvermittlungsangeboten (z.B. Kunstworkshops)
- Interesse an Vermittlung zu Wirtschaft, Soziales, Bildung, Wissenschaft, Medien, Politik
- Aufzeigen der Kunstförderung der Kunsthilfe Salzburg im Lebenslauf
- Logo der Kunsthilfe Salzburg auf allen analogen und digitalen Medien im Rahmen des Kunstprojektes aufscheinen lassen (z.B. Drucksorten, digitale Inhalte)
- Abschlussdokumentation (mit Link zu Online-Archiv für Foto- und Videomaterial) im Umfang von 4 bis 6 Seiten bei Projektende
- Mitwirkung bei der Entwicklung einer Community Junger Kunstschaffender der Kunsthilfe Salzburg von Salzburg aus für Österreich.