
Lauscht man den Songs von Ernesty International, ist es fast so, als befände man sich irgendwie auf einer Reise durch die gesamte Popmusikgeschichte. Mal sind es die Beatles, die in irgendeiner Art zwischen den Klängen seiner Lieder mitschwingen, mal ein Leonard Cohen oder ein Bob Dylan. An anderer Stelle wiederum lässt er Americana – und Folkentwürfe der 80er und 90er Jahre in den Sound einfließen, und, und, und. Ernst Tiefenthaler, der nebenbei auch in Bands wie Bands Bell Etage und Hotel Prestige werkt, liebt diese Musik, er ist mit ihr aufgewachsen und sie hat ihn maßgeblich geprägt, was auch die höchst authentische Note seiner in filigraner Kleinstarbeit zusammengebastelten Lieder, die im Stil in weiter Distanz zu irgendwelchen hippen oder angesagten Strömungen verortet sind, erklärt.
Die Brücke hin zum Sound der Gegenwart schlägt der in Wien lebende Sänger und Multiinstrumentalist durch den Einsatz diverser und dezent eingesetzter elektronischer Spielerein, die seiner Musik im Ganzen den letzten Feinschliff verpassen. Was Ernst Tiefenthaler neben seiner songwriterischen Qualitäten besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, den Liedern Tiefe zu verleihen und sie mit Gefühl aufzuladen, und das, ohne dabei auch nur für einen Moment irgendwie ins Klischeehafte zu verfallen, womit er letztlich auch den Beweis liefert, dass ein gewisses Anspruchsdenken in der Popmusik auch heute noch Platz findet und sich nicht alles zwangläufig immer im Banalen und Oberflächlichen verlieren muss. (mt)
Ernesty International
