Mit einem Konzert und einer Ausstellung anlässlich seines 50. Todestages würdigt die mdw ihren ehemaligen Lehrer Richard Stöhr, der 1938 aus ‚rassischen‘ Gründen entlassen wurde und 1939 in die USA emigrieren musste. Als Ehrengäste nehmen Richard Stöhrs in den USA lebende Tochter Hedi Stöhr Ballantyne sowie drei Enkelkinder des Komponisten teil.
Ausbildung, Entlassung, Exil
Richard Stöhr, am 11. Juni 1874 in Wien als Richard Stern geboren, studierte auf Wunsch des Vaters zuerst Medizin, bevor er 1898 am Konservatorium (heute mdw) sein Studium begann. 1900 beendete er das Orgelstudium, 1902 legte er die Reifeprüfung für Klavier und 1903 für Komposition ab. Stöhr lehrte ab Herbst 1904 an der heutigen mdw, wo er 34 Jahre lang von Chorschule über Harmonielehre, Kontrapunkt und Klavier-Kammermusik bis zu Musiktheorie und Komposition unterrichtete. Unzählige Briefe zeigen, dass Stöhr bei seinen Studierenden außerordentlich beliebt war. Einen Tag nach dem deutschen Einmarsch 1938 wurde Stöhr jedoch wegen seiner jüdischen Herkunft sofort „vom Dienst beurlaubt“. 1939 ging er ins Exil in die USA, zuvor regelte er noch die Emigration seines 16-jährigen Sohnes nach Skandinavien und traf Vorbereitungen für die Verschickung seiner 12-jährigen Tochter Hedi mit einem Kindertransport nach England. Erst 1946 sah er seine Tochter und ein Jahr später Sohn Richard und Ehefrau Mitzi wieder. Richard Stöhr blieb in den USA, wo er am 11. Dezember 1967 im Alter von 93 Jahren verstarb.
Konzert in Anwesenheit von Hedi Stöhr Ballantyne
Das Konzert und die anschließende Ausstellungseröffnung finden am 14. Dezember im und vor dem Joseph Haydn-Saal der mdw um 18 Uhr im Beisein von Stöhrs Tochter Hedi Ballantyne sowie weiteren Familienmitgliedern statt.
Private Einblicke
Die Ausstellung zeigt Fotos, Dokumente und Briefe zum Leben und Wirken von Richard Stöhr. Darunter befinden sich noch nie gezeigte Fotos aus seinem Privatleben und seiner Zeit an der mdw, die teilweise aus seinem Nachlass aus dem St. Michael’s College in Vermont stammen und teilweise von seiner Tochter Hedi für diese Ausstellung zur Verfügung gestellt werden.
Über die mdw
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zählt zu den weltweit größten und renommiertesten Universitäten für Musik, Theater und Film. Über 3.000 Studierende aus mehr als 70 Ländern genießen in 115 Studienrichtungen aus den Bereichen Musik, darstellende Kunst, Wissenschaft, Forschung und Pädagogik ihre Ausbildung. Zu den insgesamt 24 Instituten der mdw gehören u.a. das Max Reinhardt Seminar sowie die Filmakademie Wien.
Konzert und Ausstellungseröffnung
14.12.2017, 18 Uhr
Joseph Haydn-Saal der mdw
Werke von Richard Stöhr: Kammersymphonie Op. 32, Flötensonate Op. 61, Klavierquartett Op. 64
Ausführende: Studierende des Joseph Haydn Instituts für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
Gastauftritt:
Bärli Nugent, Flötistin, Dekanin an der Juilliard School, New York und Tochter einer ehemaligen Schülerin Stöhrs
Anmeldung für das Konzert bis 7. 12. erforderlich unter arc-stoehr@mdw.ac.at oder 0043 1 71155-6500.
Ausstellungsdauer: 14.12.2017 bis 31.01.2018 in der Aula der mdw
Eintritt frei.
Adresse:
mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien