Die 10. Ausgabe von The Art of Music Education – das Symposium von Elbphilharmonie und Körber-Stiftung – lädt zur Mitwirkung ein: Der Themenstrang „Out of Control – (Mit-) Verantwortung“ geht der Beobachtung nach, dass wir in vielen Bereichen unseres Lebens derzeit einen scheinbaren Kontrollverlust erleben. Doch gerade darin liegt auch eine Chance: Kontrolle abzugeben, Verantwortung zu teilen und neue Formen der Mitverantwortung zu entwickeln.
„Out of Control“ nimmt genau diese Dynamik in den Blick – sowohl thematisch als auch in der gemeinsamen Arbeitsweise.
Es wird dazu eingeladen, Impulse, Projekte und Praxiserfahrungen einzureichen, die sich mit (Mit-)Verantwortung im Kontext von Musikvermittlung auseinandersetzen – insbesondere mit Blick auf die Idee der Gastgeber:innenschaft.
Ob künstlerisch-pädagogische Prozesse, partizipative Formate oder kollaborative Experimente – eure Beiträge können im Rahmen des Symposiums präsentiert, geteilt und gemeinsam weitergedacht werden.
Was wir suchen:
- Projektbeispiele: Gelungene – oder auch gescheiterte – Musikvermittlungsprojekte rund um Teilhabe und Mitverantwortung
- Erfahrungsberichte: Reflexionen aus eurer Praxis – Was hat funktioniert, was nicht? Welche Konsequenzen habt ihr daraus gezogen?
- Offene Fragen: Herausforderungen, an denen ihr gerade arbeitet oder (noch) scheitert
Leitfragen zur Inspiration:
- Was bedeutet für euch Partizipation, Gastgeber:innenschaft, Mitverantwortung in der Musikvermittlung?
- Wie gelingt es, Menschen aktiv und nachhaltig in Prozesse einzubeziehen?
- Welche strukturellen oder gesellschaftspolitischen Hürden begegnen euch?
- Wie lassen sich Qualitätsfragen und offene, partizipative Prozesse zusammendenken?
- Welche Rolle spielen Machtverhältnisse, Sprache oder andere Zugangshemmnisse?
- Was habt ihr aus gescheiterten Projekten gelernt – und wie wäre es idealerweise gelaufen?
Beitrag einreichen:
- Format: Kurztext (max. 1.500 Zeichen), Video (max. 3 Minuten) oder ein anderes geeignetes Format
- Einreichfrist: Freitag, 17.10.2025
- Einsendung an: music-education@koerber-stiftung.de
- Hinweis: Bitte gebt an, ob und wie ihr euren Beitrag im Rahmen des Symposiums vorstellen möchtet (gerne Formate wie z.B. Pecha-Kucha-Format oder als kurzer Beitrag 10–15 Minuten)
Wer kann mitmachen? Eingeladen sind alle, die in der Musikvermittlung tätig sind – ob in Institutionen, freien Projekten, Bildungszusammenhängen, künstlerischen oder sozialen Kontexten. Wir freuen uns auf vielfältige Perspektiven – gern auch kritische oder noch unfertige Ansätze!
Ziel Mit euren Beiträgen wollen wir gemeinsam ausloten, wie Partizipation heute gelingen kann, wo ihre Grenzen liegen – und welche Impulse daraus für die zukünftige Praxis der Musikvermittlung entstehen können.