Zum Jahresbeginn 2026 kündigt das Netzwerk Junge Ohren (NJO) einen Wechsel in der Geschäftsführung an: Franziska Haberland und Tom Verbeke bilden ab Januar das neue Führungsduo der zentralen Plattform für Musikvermittlung im deutschsprachigen Raum.
Im Sinne des Claims „Musikleben am Puls der Gesellschaft“ legen sie ihren Schwerpunkt auf Partizipation, Diversitätsorientierung und genreübergreifende Öffnung und nehmen die europäische Perspektive des Netzwerks in den Blick. Ziel ist es, Musikvermittlung als gemeinschaftlichen Prozess zu stärken, der neue Perspektiven sichtbar macht und unterschiedliche musikalische Praktiken miteinander in Resonanz bringt. Das NJO bleibt dadurch ein Ort des Austauschs, des Lernens und der Mitgestaltung für Akteur:innen aus allen Bereichen des Musiklebens.
Franziska Haberland und Tom Verbeke folgen auf Katharina von Radowitz und Alexander von Nell, die das NJO in den vergangenen Jahren durch die Entwicklung innovativer Vernetzungs- und Beratungsangebote nachhaltig geprägt haben.
Statement Franziska Haberland und Tom Verbeke: „Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Aufgabe. Uns ist es wichtig, das NJO als lebendiges Netzwerk zu gestalten, das Wandel ermöglicht und neue Perspektiven zusammenführt. Gemeinsam mit den Mitgliedern und Teilnehmenden möchten wir, besonders mit Blick auf das 20jährige Jubiläum 2027, die Vielstimmigkeit der Musikvermittlungslandschaft hör- und sichtbar machen.“
Statement des Vorstands: „Musikvermittlung ist der zentrale Baustein für ein gesellschaftsorientiertes Musikleben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Leitungsduo, das durch seine komplementären Kenntnisse die weitere Öffnung und Professionalisierung des Netzwerks idealtypisch vorantreiben wird.“
Statement der bisherigen Geschäftsführung: „Wir sind glücklich, mit Franziska Haberland und Tom Verbeke hochkompetente Nachfolger:innen gefunden zu haben. Mit ihren professionellen Profilen werden sie dem NJO neue Impulse geben und die lebendige Community weiter stärken.“
Franziska Haberland
Franziska Haberland wurde in Ost-Berlin geboren und wuchs in Thüringen auf. Nach ihrem Studium des Jazzgesangs am Jazz-Institut Berlin (JIB) verlagerte sie ihren Schwerpunkt auf Kulturwissenschaften und Kulturmanagement und schloss ihr Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) ab. Ergänzend bildete sie sich als systemische Coachin, agile Projektmanagerin und Diversity Managerin weiter.
Die Berliner Musik-, Kultur- und Bildungslandschaft kennt Franziska aus vielen Perspektiven, u.a. als Musikerin und Veranstalterin. Ihr besonderes Interesse gilt der Verbindung von Musik, Bildung und gesellschaftlicher Entwicklung. Sie engagiert sich für Organisationskultur und Veränderungsprozesse, die Chancengerechtigkeit, Inklusion und Diversität stärken.
In Berlin leitete sie auf bezirklicher Ebene das zentrale Diversity Management der öffentlichen Bibliotheken im Amt für Weiterbildung und Kultur. Beim NJO war sie zuletzt als Elternzeitvertretung für Projekte, Akquise und Netzwerkbetreuung verantwortlich. Ab dem 1. Januar 2026 ist sie Teil der Geschäftsführung des NJO.
Tom Verbeke
Tom Verbeke studierte Violoncello und Kammermusik am Königlichen Konservatorium Brüssel sowie an der Folkwang Universität der Künste Essen.
Anschließend war er als freiberuflicher Cellist für verschiedene Ensembles und Orchester im In- und Ausland tätig. Parallel engagierte er sich als Instrumentalpädagoge für den musikalischen Nachwuchs.
Im Rahmen seiner langjährigen Lehrtätigkeit an der Folkwang Musikschule Essen widmete er sich zunehmend der Projektorganisation und -koordination von kulturellen Bildungsprogrammen, wie z. B. “Jedem Kind ein Instrument”. 2017 wechselte er zum Klavier-Festival Ruhr, wo er als Projektmanager maßgeblich an der Umsetzung und Entwicklung des Education-Programms beteiligt war.
Seit Anfang 2022 verantwortet Tom Verbeke den Bereich Projekte & Akquise beim NJO und übernimmt ab 1. Januar 2026 gemeinsam mit Franziska Haberland die Geschäftsführung.
Link:
Netzwerk Junge Ohren