Der diesjährige Wiener Filmmusik Preis geht an Florian Hecher. Mit seiner Neuvertonung einer Szene aus Reinhold Bilgeris Film „Der Atem des Himmels“ überzeugte der 20-jährige Niederösterreicher die internationale Jury und nahm am 17. September 2011 im Rahmen der „Film Composers’ Lounge“ den Wiener Filmmusik Preis von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny entgegen. Der Preis ist von der Stadt Wien mit 7.000 Euro dotiert und wurde heuer zum dritten Mal vergeben. Durchgeführt wird der Wiener Filmmusik Preis vom Österreichischen Komponistenbund.
Eingereicht werden konnten Kompositionen in kammermusikalischer und/oder elektronischer Besetzung zu Szenen aus „Der Atem des Himmels“, der Universum-Folge „Sambesi – Der donnernde Fluss“, der „Soko Donau“ Folge „Am Limit“ und dem Trickfilm „Heldenkanzler“. Der bundesweit ausgeschriebene Kompositionswettbewerb richtet sich an alle Musikschaffenden in Österreich und will filmmusikalische Nachwuchstalente aufspüren.
Mit seiner Neuvertonung der Szene aus „Der Atem des Himmels“ – eine Komposition für Solo-Violine, Celesta und 6 Violoncelli – konnte Florian Hecher die internationale Jury, bestehend u. a. aus John Groves, Dieter Schleip, Richard Bellis, Rainer Fabich, Peter Janda, Lothar Scherpe und Walter Werzowa unter dem Vorsitz von Alexander Kukelka, Vize-Präsident des ÖKB, überzeugen. Im Rahmen der Film Composers’ Lounge am 17. September 2011 nahm Florian Hecher den mit 7.000 Euro dotierten Preis von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny entgegen. Bereits davor erklang das ausgezeichnete Werk, dargeboten vom Ensemble Reconsil unter der Leitung von Roland Freisitzer, erstmals als Live-Soundtrack zur Filmszene.
Florian Hecher studiert Instrumental- und Gesangspädagogik sowie klassisches Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Das Kompositionshandwerk lernt der 20-Jährige anhand verschiedenster Werke, in seiner Freizeit komponiert er Stücke für Klavier und für Orchester. Der Niederösterreicher erstellt außerdem Soundtracks für Computerspiele, gibt Unterricht in Klavier und Jazz, den er auch im Rahmen von Veranstaltungen spielt.
Von hoher Qualität und großem dramaturgischem Musikgespür zeugen auch die Kompositionen der Zweit- und Drittplatzierten beim Wiener Filmmusik Preis 2011, ebenfalls zu „Der Atem des Himmels“: Den zweiten Platz holte der 18-jährige Markus Zierhofer. Der dritte Platz ging an Stefan Höll und Belush Korenyi für eine gemeinsame Komposition. Mit einem Anerkennungspreis der Jury wurde Rocco Prumer für seine Komposition zu „Heldenkanzler“ ausgezeichnet. Sie alle dürfen sich über Sachpreise der Vienna Symphonic Library freuen.
Film Composers’ Lounge – Ein Abend der österreichischen Filmmusik
Mit der dritten Film Composers’ Lounge widmete der Österreichische Komponistenbund (ÖKB) dem heimischen Film- und Medienmusikschaffen einen bildreichen Konzertabend. Die Gäste im ausverkauften Porgy & Bess sahen und hörten am 17. September 2011 live, wie die Musik zum Film und der Film zur Musik kommt. Zu den hochkarätigen Live-Acts zählten unter anderen Naked Lunch mit ihrer Musik zu „Universalove“ von Thomas Woschitz, David Hebenstreit/Sir Tralala (Musik zu „Die Vaterlosen“ von Marie Kreuzer) und Herbert Tucmandl („Atmen“ von Karl Markovics).
Goldenes Ehrenzeichen & Billy Wilder Award für Peter Zwetkoff
Weiterer Programmpunkt war die Ehrung von Peter Zwetkoff (*1925). Der Tonsetzer gilt als Meister der „angewandten Komposition”, bei der Musik eng an Sprache und Handlung gebunden ist. Stellvertretend für ihren Mann nahm Renate Zwetkoff das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich sowie den von der Filmakademie Wien verliehenen Billy Wilder Award entgegen. Die Laudatio hielt Regisseur Peter Patzak.
Auftakt zu International Film Music Days Vienna
Die Film Composers’ Lounge mit Verleihung des Wiener Filmmusik Preis 2011 bildete den Auftakt zu den International Film Music Days Vienna (FIMU VIENNA), die bis 23. September in Wien stattfinden. FIMU VIENNA sind eine Kooperation von Best of Film Music, dem Österreichischen Komponistenbund (ÖKB), der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie EU XXL FILM. Mit der Film Composers’ Lounge, einem Symposium am 20. September, einer dreitägige Academy (21. bis 23. Spetember) und der heuer erstmals vom ORF übertragenen Filmmusik-Gala „Hollywood in Vienna“ am 23. September, machen die FIMU VIENNA die Stadt für eine Woche zum Zentrum der Filmmusik. www.fimuvienna.com.
Fotos Wiener Filmmusik Preis: Miriam Baumann
Foto Naked Lunch: Johannes Puch