
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
Lebenslauf
Für Johanna Doderer ist alles Musik. Inspiration begegnet ihr überall. Romane ihres Großonkels Heimito von Doderer – wie beispielsweise „Die Merowinger”, der Vorlage zum „Wutmarsch“ ist – sind dabei ebenso Inspirationsquelle wie der Anblick der Berge. Beim Klettern findet sie Ausgleich zu ihrem kreativen Schaffen. „Klettern ist wie komponieren. Ich finde meinen Rhythmus und mein Atem ist die Musik “, sagt Johanna Doderer. Ausbildung: Die gebürtige Österreicherin Johanna Doderer entdeckt ihr Talent, kreativ mit Musik umzugehen bereits, in ihrer Kindheit. Frühe Improvisationen lassen Gerold Amann auf sie aufmerksam werden. Er ist ihr wichtigster Mentor und Förderer. 1993 beginnt sie ihr Kompositionsstudium bei Beat Furrer in Graz. Ab 1995 folgen Studien bei Erich Urbanner und Klaus-Peter Sattler (Film- und Medienkomposition) in Wien. Seit damals hat sie ihren Lebensmittelpunkt in Wien.
National und international erfreuen sich ihre Kompositionen immer größerer Beliebtheit. Patricia Kopatchinskaja, Édua Zádory oder Ildiko Raimondi gehören zu den Künstlern, die Johanna Doderers Sprache verstehen und lieben.
Werke(Auswahl)
Der leuchtende Fluss
Oper in drei Akten, Uraufführung 31. Oktober 2010, Theater Erfurt, Deutschland
Wutmarsch
in Fassungen für Klavier, Violine solo, Streichquartett, Orchester; Uraufführung durch Mitglieder der Wiener Philharmoniker, 27. April 2011, Hauskonzert des Bundespräsidenten, Josefskapelle, Hofburg Wien
Salve Regina
Werk für Sopran, Chor und Orchester, aufgenommen mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer, 29. Mai 2009
Strom
Oper in einem Akt
UA September 2006, MQ Wien
Auszeichnungen und Förderungen
2001 Wiener Symphoniker: Kompositionsstipendium
2002 Stadt Wien: Kulturförderpreis
2002 Stadt Feldkirch: Kulturpreis
2002 Republik Österreich: Staatsstipendium für Komponistinnen
2004 Wiener Concert-Verein: Composer in Residence
2004 SKE Fonds: Publicity Preis
Aufführungen
Bregenzer Festspiele, Camerata Salzburg, Wiener Concert-Verein, oenm. oesterreichisches ensemble für neue musik, open music, Klangspuren Schwaz, Brucknerfest Linz
Aufträge
Wiener Symphoniker, Haydn Trio Eisenstadt, Linz 09, open music, Bregenzer Festspiele, Klangspuren Schwaz
Foto: Johannes Ifkovits