Vom 24. bis 27. April 2014 fand im norddeutschen Bremen der internationale Branchentreff in Sachen Jazz statt, diesmal auch mit verstärkter österreichischer Präsenz. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat sich die aus Jazzmesse, Showcase-Festival und einem umfangreichen Rahmenprogramm bestehende jazzahead! längst zur Institution gemausert, die auch im neunten Jahr ihres Bestehens auf steigende Aussteller- wie Besucherzahlen verweisen kann.
Am von Heinrich Schläfer organisierten und von mica-music austria infotechnisch betreuten österreichischen Gemeinschaftsstand herrschte reges Treiben: Im dem einem Wiener Kaffeehaus nachempfundenen offenen Kommunikationsbereich rund um die legendäre Kaffeemaschine trafen sich die angereisten österreichischen VeranstalterInnen, Agenturen und Labels mit ihren internationalen GeschäftspartnerInnen, und am Infodesk wurden die zahlreichen BesucherInnen mit Fachinformationen zur österreichischen Jazzlandschaft bis hin zu touristischen Auskünften versorgt – frei nach dem Motto: wo gibt’s das beste Jazzfestival in schöner Landschaft, dort will ich nämlich Urlaub machen! Perfekte Ergänzung zu diesen Gesprächen: Der anlässlich 20 Jahre mica-music austria erschienene Reiseführer „Austrian Heartbeats“, der durchwegs Neugier auf mehr machte und sicher den einen oder anderen Nachahmer in Europa finden wird.
Aus österreichischer Sicht erfreulich war auch das äußerst positive Echo auf die beiden Ö-Showcases: Sowohl das trashig-groovige Quartett Kompost 3 als auch das witzig-experimentierfreudige Wien-Berner Trio Rom/Scherer/Eberle wurden mit großem Beifall aufgenommen: „Ein wahres Feuerwerk der Sounds vom Beatboxing über riskante Experimente…Begeisternd!“ lobte etwa der Rezensent des Weser Kurier das Trio Rom/Schere/Eberle, dessen umjubelter Auftritt auch live auf Arte TV übertragen wurde.
Bei dem wie schon in den Vorjahren gemeinsam mit der Schweiz und Südtirol ausgerichteten „Alpine Cocktail“ ebenso wie in zahlreichen Gesprächen wurde wieder einmal eines klar: Jazz und Artverwandtes aus Österreich genießen international einen ausgezeichneten Ruf und würden es verdienen, verstärkt sichtbar gemacht zu werden. Konkretes Interesse an internationalen/ bilateralen Kooperationen und Präsentationsprojekten gibt es beispielsweise aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Südkorea – diese erfreuliche Tendenz ist für Austrian Music Export ein willkommener Anlass, im Bereich Jazz zukünftig verstärkt Projekte zu entwickeln und umzusetzen.
Sabina Schebrak
Österreichische Firmen und Organisationen bei der Jazzahead 2014
art.e.m. artists & event management | bigathing.very special music | Concerto | cracked anegg records | CultureWorks | Donau Universität Krems, Zentrum für Zeitgenössische Musik | GLP George Leitner Productions GmbH | Jazz Big Band Graz | Graz – City of Jazz | Kompost 3 | Inntöne | Jazz & The City | Kunstuniversität Graz, Institut für Jazz | Matilda Leko | marmota.agentur | mica-music austria | Christian Muthspiel | Natango Music | ORF | RomSchaererEberle | Session Work Records | Sounddesign Austria | Triart | Wiener Konzerthaus….
Die offiziellen Zahlen zur Jazzahead 2014
Ausstellende Firmen: 708
FachbesucherInnen: 2811
Nationalitäten: 50
FestivalbesucherInnen insgesamt: 15971
Showcase Bands: 44
Zum Nachhören und Nachlesen
5 Konzerte des European Jazzmeetings zum Nachhören auf ARTE, darunter Rom/Schaerer/Eberle
Der Showcase von Kompost3 auf Youtube
Der Standard (Wien, A) 2.5.14, Bericht von Andreas Felber
http://derstandard.at/1397522350477/Jazzjahrmarkttreiben-im-globalen-Dorf
Weser Kurier (Bremen, D), 28.4.14,
Bericht von Christian Emigholz mit Lob für Rom/Schaerer/Eberle
Jazzahead