AUSTRIAN COMPOSERS’ DAY 2019 – „COMPOSING TODAY – ESSENTIAL TOOLS“

Der diesjährige AUSTRIAN COMPOSERS`DAY (19.10.) setzt heuer thematische Schwerpunkte auf die Themen Geistiges Eigentum, Kompositionswettbewerbe/Kompositionsförderung, Neue Ästhetiken: Sound Art/Improvisation/Performance. Es wird wieder interessante Vorträge und Fachtalks geben, bei denen ExpertInnen ihr Wissen weitergeben und dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen. Ort der Veranstaltung ist die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter office@komponistenbund.at.

Programm

10:00 „Departure“ aus „Duo Sonata” von Gregory Wanamaker

Es spielen: Duo Bubreg² / Bence Bubreg (Klarinette), Márton Bubreg (Saxophon), Gewinner Kammermusikwettbewerbe der ÖBJ – Österreichischen Blasmusikjugend „Musik in kleinen Gruppen“ 2018

10:05 Begrüßung

Johannes Meissl (Vizerektor mdw)
Alexander Kukelka (Komponist, Präsident ÖKB)

10:15 Wirtschaftsfaktor Kreativleistung – Die urheberrechtliche Wertschöpfungskette im digitalen Wandel

Der Vortrag zeigt, dass Kreativleistungen in Form urheberrechtsgeschützter Werke nicht nur einen künstlerischen Mehrwert, sondern auch einen essentiellen Wirtschaftsfaktor darstellen und betrachtet diese im Kontext aktueller Rahmenbedingungen und bedeutender Zukunftsthemen wie Innovation, Digitalisierung, Qualifizierung etc.
Impulsreferat: Philipp Brunner (stv. Geschäftsführer Industriewissenschaftliches Institut Wien)

11:15 AKM aktuell: Die neuen Urheberrechtsrichtlinien – ist Google nun besiegt?

Der Vortrag beleuchtet die im April verabschiedeten Richtlinien zum Urheberrecht im Digitalen Binnenmarkt (DSM-RL) und die sogenannte Rundfunk-Richtlinie (KabSat II-RL) und lotet mögliche Umsetzungen und Problemfelder auf nationaler Ebene aus.
Vortrag: Paul Fischer (Jurist AKM)

12:00 „Allegro ma non troppo“ aus „3 Impressionen” von Viktor Kalabis

Es spielen: Duo Bubreg² / Bence Bubreg (Klarinette), Márton Bubreg (Saxophon)

12:05 Fachtalk I: Kompositions- und Songwritingwettbewerbe

Anhand bestehender Wettbewerbe, wie: MAX BRAND Kompositionspreis, Erste Bank Preis, Amadeus Austrian Music Awards, Symphonic Winds Composers Project, Jugend komponiert, Wiener Filmmusik Preis, ÖKB /VOET-Wettbewerb, Neue Lieder braucht das Land, Weinlied für NÖ 2019 u. a. wird das Angebot und die Bedeutung von Kompositionswettbewerben für die Musikschaffenden diskutiert.
Panel mit: Morgana Petrik (Komponistin, Präsidentin ÖGZM), Gerhard Forman (Bundesjugendreferent-Stv. ÖBJ), Harald Hanisch (Komponist, Vizepräsident ÖKB), Alexander Kukelka (Komponist, Präsident ÖKB), Jess Robin (Musiker, Präsident VÖV)
Moderation: Richard Graf (Komponist, Präsident INÖK)

13:00 „The Chase“ von Oliver Truan

Es spielen: Duo Bubreg² / Bence Bubreg (Klarinette), Márton Bubreg (Saxophon)

13:05 Mittagspause

14:00 „Neue“ Sozioästhetiken sonisch performativer Klanggestaltung

Das sonisch Performative gilt als Ursprung der Musik, „sound-gesture“ als Paradigma Disziplinen überschreitender Körperkünste. Der Vortrag thematisiert ein „forward-back“ zu technoiden körperlichen Klangformungen – als „Neue“ Musik, als Kunstsparten übergreifendes Ereignis, als Musizieren von/für every „body“.
Vortrag: Werner Jauk  (Ao.Univ.-Prof. Inst. Musikwissenschaft KF-Uni Graz, Head of Ars-Electronica-Research-Institute „auditory culture”, Medienkünstler)

14:50 Kompositionsförderung NEU der Stadt Wien

Vorgestellt werden die neue Kompositionsförderung für Wiener Komponistinnen und Komponisten und die damit einhergehenden neuen Einreichmodalitäten ebenso, wie die diversen Musikpreise der Stadt Wien.
Vortrag: Patricio Canete-Schreger (Leiter Musikreferat der Stadt Wien)

15:40 Fachtalk II: Neue Ästhetiken in der Praxis

Auf dem Panel präsentieren VertreterInnen von Sound Art, Elektronischer Musik, Improvisation und Performance ihre künstlerischen Zugänge und besprechen Strategien zur besseren öffentlichen Wahrnehmung ihrer Kunstformen.
Panel mit: Martina Maggale (Kulturmanagerin, Festival Sonic Territories), Michael Fischer (Komponist, Instant- Composition Conductor), Johannes Kretz (Komponist, Univ.-Prof. mdw), Karl Salzmann (Sound & Visual Artist, Festival Klangkunsttage)
Moderation: Mia Zabelka (Komponistin, Präsidentin SFIEMA, Vizepräsidentin ÖKB)

17:30 Konzert MAX BRAND Ensemble & Mia Zabelka

Es spielen: Mia Zabelka (E-Violine), Annegret Bauerle (Flöte), Johannes Weichinger (Klarinette, Saxophon), Christof Zellhofer (Trompete), Christian Amstätter-Zöchbauer (Posaune), Richard Graf (E-Gitarre), Johannes Kretz (Live-Elektronik), Samu Gryllus (Soundpainting)
Leitung: Richard Graf

19:00 KomponistInnen- & Songwriter-Stammtisch

im Café Zartl (Rasumofskygasse 7, 1030 Wien)
Special Guest: Jess Robin (Musiker, Präsident VÖVVerband Österreichischer Volks- und Unterhaltungsmusikkomponisten)
Seit 40 Jahren steht der Grazer Jess Robin nicht nur selber als Musiker und Sänger auf der Bühne, sondern ist auch als Produzent und Förderer von Nachwuchstalenten erfolgreich. Zudem ist er Herausgeber des mehrmals jährlich erscheinenden Musikmagazins Musikpost.

Konzeption und Gesamtleitung:  Alexander Kukelka

Information unter: www.komponistenbund.at/austrian-composers-day-2019

Eine Veranstaltung von Österreichischer Komponistenbund in Kooperation mit mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Institut für Komposition, Elektroakustik und TonmeisterInnen-Ausbildung, Interessengemeinschaft Niederösterreichische KomponistInnen (INÖK), Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik (ÖGZM), mica-music austria, Österreichische Blasmusikjugend.

Links:
Österreichischer komponistenbund
Österreichischer Komponistenbund (Facebook)