Rund 135.000 Hektar Wald. Sechs Konzerte. Ein gemeinsames Ziel: Klassische Musik in Bewegung zu bringen – geografisch wie emotional. Von 27. September bis 12. Oktober 2025 lädt das wienerwald festival bereits zum dritten Mal dazu ein, Musik in ihrer intensivsten Form zu erleben – an besonderen Orten im und rund um den Wienerwald, eingebettet in die Natur, getragen von künstlerischer Exzellenz. Mit einem klaren Fokus auf musikalische Qualität und sorgfältig kuratierte Programme setzt das junge Festival neue Akzente in der Kulturlandschaft – ein inspirierender Fixpunkt für Natur- wie Musikliebhaber:innen gleichermaßen.
„Das wienerwald festival ist ein sorgfältig kuratiertes Kulturereignis, das Natur, Musik und gemeinsames Erleben in einem besonderen Rahmen zusammenführt – eingebettet in die besondere Kulisse des Waldes. Das Publikum soll unterhalten, angeregt, inspiriert, entspannt und berührt werden – und das im besten Sinne.“
Reheis-Rainer, Pramhaas, Egger & Biosca Bas
Was 2023 als mutiger Festivalstart begann, hat sich binnen kürzester Zeit als Fixpunkt im Kulturherbst etabliert. Die Resonanz des Publikums, das stetig wächst, bestätigt: Der Wunsch nach einem unkonventionellen Zugang zur klassischen Musik ist da – und wird vom wienerwald festival mit offenen Armen empfangen. Die künstlerische Leitung, bestehend aus Sabrina Reheis-Rainer, Magdalena Pramhaas, Manuel Egger und neu seit diesem Jahr Elena Biosca Bas, bleibt dabei ihrer Linie treu: Qualität ohne Kompromisse, lebendige Konzertformate und die Entschlossenheit, klassische Musik an ungewohnte Orte zu bringen – dorthin, wo man sie nicht erwartet.
„Unsere Vision ist und bleibt, Menschen mit spannenden Konzertkonzepten hochwertig zu unterhalten und sie mit Musik und Natur gleichermaßen zu berühren“, so das Organisationsteam. Ob auf Picknickdecken bei einem Familienkonzert, wandernd durch Wolfsgraben oder mit Kopdörern unter freiem Himmel: Das Musikerlebnis ist beim wienerwald festival immer auch ein Naturerlebnis – und umgekehrt. „Unsere Veranstaltungen ermöglichen, dass man sich nicht entscheiden muss, ob man das Wochenende im Wald oder im Konzertsaal verbringt – bei uns ist beides vereint.“
Ein Festival mit Haltung
Das wienerwald festival setzt nicht nur musikalisch, sondern auch in Fragen von Gleichstellung, Fair Pay und Nachhaltigkeit starke Akzente. Der Frauenanteil auf den Bühnen liegt 2025 bei über 50 Prozent – ein bewusst gesetzter Schwerpunkt. „Dies zu realisieren, ist wahrlich nicht leicht. Allein das zeigt schon, wie notwendig Sichtbarkeit für Künstlerinnen nach wie vor ist.“ Gleichzeitig versteht sich das Festival als Plattform für die junge Künstlergeneration: Hochbegabte Musiker:innen aus ganz Europa bekommen hier Bühne, Publikum – und faire Gagen. „Wir wissen aus eigener Erfahrung, wie schwer es ist, am Anfang gute Engagements zu bekommen. Die künstlerische Qualität der Jungen ist herausragend und steht jener der etablierteren Generation um nichts nach – das möchten wir zeigen.“ Auch logistisch zeigt sich das Festival verantwortungsbewusst: Alle Spielorte sind öffentlich gut erreichbar, zusätzliche Wanderrouten laden dazu ein, den Weg zur Musik als Teil des Erlebnisses zu begreifen. Nachhaltigkeit bedeutet hier nicht Verzicht, sondern Mehrwert.
Neue Impulse, bewährte Formate
Erstmals ist das Leitungsteam zu viert. Mit Elena Biosca Bas stößt nicht nur eine profilierte Musikerin und Organisatorin dazu, sondern auch neue Impulse: „Mit frischem Blick und spanischem Temperament“, wie ihre Kolleg:innen sagen, bringt sie originelle Ideen: „Erstmals gibt es ein Festivalpackage, ein Social Media-Gewinnspiel – und ein Familienkonzert, das Kinder in die Klangwelt Venezuelas entführt.“
Insgesamt stehen im Festivaljahr 2025 sechs Veranstaltungen auf dem Programm – darunter bewährte Publikumslieblinge wie das „Waldklänge Wanderkonzert“ und das „Familienkonzert“ ebenso wie innovative Formate wie „Silent Sky“, bei dem das Publikum im Naturareal Am Himmel mit Bluetooth-Kopdörern durch die Natur wandert und dabei der preisgekrönten Gitarristin Laura Lootens lauscht. „Sie gibt bei uns ihr einziges geplantes Österreich-Konzert 2025 – darauf sind wir besonders stolz.“ In diesem Jahr stehen die kreativen Köpfe hinter dem Festival auch wieder selbst auf der Bühne – auf vielfachen Wunsch des Publikums. Zur Eröffnung musizieren sie gemeinsam mit Bläsern der Wiener Symphoniker und dem Klavierduo Silver-Garburg. „Unser Ziel ist es, neue Zugänge zur klassischen Musik zu schaffen – sinnlich, naturnah, niederschwellig“, betont das Team. Neben eingeschworenen Klassik-Fans möchte man damit auch Kammermusik-Neulinge erreichen – auch dank leistbarer Ticketpreise, studentischer Ermäßigungen und eines Gratiskonzerts. „Wir wollen niemanden ausschließen – weder finanziell noch durch Form oder Format“.
Unverwechselbar im Charakter
Die Veranstaltungsorte sind dabei so sorgfältig kuratiert wie das Programm selbst: von der historischen Hermesvilla – in Kooperation mit dem Wien Museum – über das atmosphärische Jugendstiltheater im Otto-Wagner-Areal bis hin zum Garten des Schloss Pötzleinsdorf. „Unsere Locations zeigen die Vielfalt des Wienerwalds – landschaftlich, architektonisch, kulturell“, so die Konzeptverantwortlichen. „Und sie schaffen Verbindungen: zwischen Musik und Natur, zwischen Menschen und ihrer Umgebung. Jeder Weg in die Natur ist für sich genommen schon eine Bereicherung. Wenn sich dazu noch ein hochwertiges Musikerlebnis gesellt, ist das für uns wie die sprichwörtliche Kirsche auf der Torte.“
Programm- und Ticketinformationen finden Sie unter https://www.wienerwald-festival.at/programm-tickets