
Musik im Mittelpunkt
Aktuelle Musik aus Wien, die genuin das Lebensgefühl in der Stadt auf den Punkt bringt, steht im Fokus der Veranstaltung. Die stark lokal gefärbte Sprache des Nino aus Wien mag an die deutschen Texte der Hochblüte des Autropop erinnern, die Vollblutmusikerin Birgit Denk hat das Genre Austropop gewissermaßen entstaubt und wiederbelebt, der Rapper Skero oder die Musiker von 5/8erl in Ehr’n schaffen es, Wienerlied-Arrangements mit Elementen von Ska, Hip-Hop, Soul oder Country zu etwas Eigenem zu verschmelzen – neu und vertraut gleichermaßen.

Doch Wien ist nicht nur in musikalischer Hinsicht ein fruchtbarer Boden für die Transposition kultureller Traditionen ins 21. Jahrhundert: Der ursprünglich aus Warschau stammende Radek Knapp, die an “Epischem im Allgemeinen” interessierte Amira Ben Saoud oder die studierte Informatikerin und Sinologin Cornelia Travnicek sind nur drei Beispiele für AutorInnen, die im Literaturcafé bei der Wiener Welle lesen werden. Wortgewaltig, mit genauer Beobachtungsgabe und mitunter der Idee des Grantelns und Matschkerns nicht ganz fremd, zeichnen ihre Texte Stimmungsbilder von urbanem Leben.
Die neue Wiener Küche
Leib und Seele werden bekanntlich von Essen und Trinken zusammen gehalten – nicht zufällig bildet das Wienerlied mit dem Heurigen, und die Wiener Literatur mit dem Kaffeehaus eine klischeehafte Symbiose. Im großzügigen Gastronomiebereich werden die BesucherInnen der Wiener Welle die Wiener Küche genießen können: Ausgabe Mai 2015, die sich längst nicht mehr unter dem Gattungsbegriff “außebochn” subsumieren lässt.
Das gesamte Programm unter www.wienerwelle.at/category/programm/
Foto 5/8erl in Ehr`n: Klaus Pichler
http://www.wienerwelle.at/