Die Jazzpreis Academy aus 149 Expert*innen hat aus 174 Einsendungen insgesamt 30 Nominierte in den Kategorien „Newcomer 2025“, „Album 2025“ und „Live Act 2025“ ermittelt. Eine siebenköpfige Jury bestehend aus Expertinnen und Experten haben daraus die 3 Gewinner*innen und die zweiten und dritten Plätze bestimmt.
Der jährlich vergebene Jazzpreis – eine Initiative von Österreichischer Musikrat (ÖMR), mica – music austria, IG world music, Ö1 und Porgy & Bess – versteht sich als bedeutende Plattform zur Sichtbarmachung und Förderung der pulsierenden österreichischen Jazz- und Global Music Szene.
Für 2025 konnten das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, das Land Kärnten, die KELAG-Privatstiftung, die Kärntner Fachvertretung der Film- und Musikwirtschaft sowie die Jam Music Lab Privatuniversität als Förderpartner gewonnen werden; als Medienpartner begleiten Ö1, ORF und das Concerto Magazin die Auszeichnung.
Die Gewinner*innen 2025 sind:
Newcomer 2025: Helene Glüxam
Begründung der Jury: Die Kontrabassistin und Komponistin Helene Glüxam verfügt nicht nur über eine hervorragende, klassisch trainierte Technik, sondern hat mit ihrem Instrument einen speziellen eigenen Stil entwickelt. Dieser kommt vor allem in ihrem Soloprogramm im Kontrast von tieftönendem Bass und hoher Stimme zur Geltung und zeigt sich andererseits in der beachtlichen Vielfalt ihrer Musikprojekte, die von der Zusammenarbeit mit kurdischen Musiker:innen („Kurdophone“), der Mitgliedschaft in Ensembles neuer & improvisierter Musik („Halm“, „Lizard Ensemble“) und Big Bands („Wednesday Night Prayer Orchestra“) bis zur Wiedererweckung des Erbes von David Josef Bach (1874 – 1947) reichen.
2. Platz: Robin Gadermaier
3. Platz: Anna Tsombanis
Album 2025: Kenji Herbert Trio – „A Million Forests of the Fall“
Begründung der Jury: Das Kenji Herbert Trio, bestehend aus Kenji Herbert (Electric Guitar), Vinicius Cajado (Kontrabass) und Lukas Koenig (Drums) hat mit dem Album „A Million Forests of the Fall“ ein Album veröffentlicht, das im Spannungsfeld zwischen Jazz, Indie-Rock und Ambient Music eine neue überraschungsreiche Dimension erkundet. Die drei großartigen Musiker erzeugen einen zeitgemäßen, rauhen und riskanten Sound, bleiben dabei aber immer unaufgeregt in der Erforschung und Entfaltung ihrer interessanten Klangräume. Das gesamte Album – inklusive der Gestaltung des Covers – wirkt authentisch, organisch und stimmig.
2. Platz: Harry Pepl (tape) & The (Lonely) Single Swinger Band: „Live“
3. Platz: Tobias Meissl Trio: „Mr. Resolved“
Live Act 2025: Christian Muthspiel & ORJAZZTRA VIENNA
Begründung der Jury: Christian Muthspiel – Komponist, Dirigent, Posaunist, Pianist und Maler – gründete 2018 das „ORJAZZTRA VIENNA“ um sich – „den Traum eines eigenen Jazzorchesters“ zu erfüllen. Mit jeweils 18 jungen, großartigen Musikerinnen und Musikern hat er in über 200 Konzerten im In- und Ausland seine hervorragenden Konzertprogramme präsentiert und zuletzt in „Vom Jandl zum Ernst“ den wortgewaltigen österreichischen Lyriker als Stimme auf der Bühne orchestral inszeniert. Seine filigranen und präzisen Arrangements, sein Vermögen, heutzutage ein so großes Projekt am Leben zu halten und seine hervorragenden Qualitäten als Instrumentalist und künstlerischer Leiter machen – gemeinsam mit allen Musiker:innen – das “Orjazztra Vienna“ zu einem neuen Höhepunkt der österreichischen Jazzgeschichte.
2. Platz: Golnar Shahyar
3. Platz: Mahan Mirarab
High Impact Award 2025
Die Preisträger*innen des neuen „High Impact Award“ powered by KELAG, der herausragende Künstler* innen für deren besondere Beiträge zur Entwicklung und Repräsentation der österreichischen Jazzszene im In- und Ausland ehrt, werden am 3. November 2025 bekannt gegeben.
Die feierliche Verleihung findet am 26. November 2025 im Casino Velden ab 19:30 Uhr statt und wird live auf Ö1 und ORF on übertragen.
+++++
Links:
Österreichischer Jazzpreis (Facebook)
Österreichischer Jazzpreis (Instagram)
+++++
Der Österreichische Jazzpreis ist ein Projekt des Österreichischen Musikrats
