
Es sind die unendlichen und geheimnisvollen Weiten des (Welt-)Raums, die das Wiener Produzenten Duo Austrian Apparel zu seinem übergeordneten musikalischen Leitmotiv erklärt hat. Minimalistische und tanzbare Beats treffen auf computergenerierte Ansätze von Melodien und in dichte Nebel gehüllte atmosphärische Soundflächen, die sich bis in die letzten Winkel ausbreiten und ganz einfach niemanden unbeeindruckt lassen. Lauscht man sich durch die Nummern des Zweiergespanns, kann sich schon schnell das Gefühl einstellen, als hätten sich Jean Michel Jarre, Air und Daft Punk zusammengetan, um die elektronische Musik ihrer Dekaden miteinander zu etwas Neuem zu verbinden.
Denn irgendwie scheinen diese legendären Acts, doch in gewisser Weise Einfluss auf den Gesamtsound der Musik von Austrian Apparel ausgeübt haben, wiewohl die beiden Wiener natürlich erfreulicherweise doch in weitester Distanz zum uninspirierten Abkupfern agieren. Sie haben ihren eigenen Stil gefunden ihre eigene Sprache, die auch in einer bestimmten hypnotischen Note ihren Ausdruck findet. Trotz einer unüberhörbaren Freude am Experiment und am klanglich Vielfältigen, verliert sich das Zweiergespann niemals im Verkopften, sondern bleibt stets auf einer sehr zugänglichen Linie. Kurz: Austrian Apparel machen richtig coole und anspruchsvolle Tanzmusik, die sich erfreulicherweise in keinem Moment in irgendeiner Form der üblichen Oberflächlichkeit hingibt und auch nach vielen, vielen Durchläufen zu gefallen weiß.
Viel Wert legen Austrian Apparel, vor allem live auf der Bühne, auf eine kunstvolle visuelle Umsetzung ihrer Nummern, was sich auch sehr schön am eingereichten Musikvideo „Wltrm“ zeigt. In den Bildern stark an die Ästethik der 80er Jahre erinnernd, wird die Erde und ihre Umgebung im Video in stets sich verändernden, buntesten und richtig flashigen Farben durch eine Art computerisiertes Kaleidoskop beobachtet. Fast schon wie in einem Drogentraum.
Hinweis: Mit dem Abspielen des Videos laden sich sämtliche Cookies von YouTube.
Der Österreichische Musikvideopreis wird von VIS – Vienna Independent Shorts in Kooperation mit Screensessions, poolinale und dem mica – music austria vergeben. Die Screensessions finden am 26. Mai 2014 bei VIS statt.

