Regionale Eingebundenheit und internationaler Weitblick verschränken sich bei den Klangspuren Schwaz zu einem immer wieder neuen wie auch unverwechselbaren Festivalformat. Ein vielfältiges Programm präsentiert dem Publikum zwischen dem 06. und 21. September schwerpunktmäßig zeitgenössische Musik aus Palästina und Israel. Weitere Höhepunkte der Klangspuren 08 sind Porträts der hochsensiblen englischen Komponistin Rebecca Saunders und des jungen, kritisch engagierten Osttirolers Bernhard Gander, der in letzter Zeit nachdrücklich in ein breiteres Bewusstsein rückte.
Ganz neu ist eine eigens entwickelte Form des Wandelkonzertes im Rahmen des ganztägigen Tiroler Bezirksmusikfestes Neuer Musik “…sonntags in der kleinen Stadt”, das am 7.9. in der Schwazer Tennishalle stattfindet. Es handelt sich dabei um ein Fest für das Zeitgenössische, bei dem vor allem heimische aber auch international arrivierte MusikerInnen für ein breites musikalisches Spektrum und neue Erfahrungen sorgen werden. Das Rahmenprogramm der Klangspuren 08 umfasst Publikumsgespräche mit Gunter Schneider, Gerhard Stäbler und Peter Ruzicka, die gemeinsam mit MusikerInnen Hintergrundwissen vermitteln. Weiters darf man auf ein Stummfilmprojekt mit Musik von Olga Neuwirth gespannt sein. Als krönender Abschluss der Klangspuren Schwaz 2008 steht am 21. September die Pilgerwanderung entlang des Jakobsweges von Steinach am Brenner bis Ampass am Programm.
Dass Interpreten und Komponisten auch politische Menschen sind, wird sich im Klangspuren Programm 2008 auf besondere Weise zeigen. Wenn sich in den Konzerten Stücke von Musikern aus Palästina und Israel treffen, dann spielt der Aspekt der Begegnung von Menschen eine maßgebliche Rolle. Der Konflikt zwischen den Ländern Israel und Palästina, die Spannung zwischen Islam, Judentum und auch Christentum ist einer der fundamentalen in der heutigen Welt. Werke direkter Betroffenheit ziehen sich wie ein rotes Band durch das Programm und die Sprache der Musik wird als Vermittlerin fungieren: zwischen Komponisten wie Samir Odeh-Tamimi, Chaya Czernowin, Sivan Cohen Elias und vielen anderen. Daneben finden sich auch Werke europäischer oder amerikanischer Komponisten wie Klaus Huber, Gerhard Stäbler, Nikolaus Brass, Christoph Ogiermann oder Steve Reich (unter anderem als Gast bei der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Schwaz), die sich auf den heutigen Konflikt oder auch auf das Schicksal der Juden im Dritten Reich beziehen. (sr)
Im Focus: Israel – Palästina
Im Porträt: Rebecca Saunders und Bernhard Gander
Erstes Tiroler Bezirksmusikfest der Neuen Musik “…sonntags in der kleinen Stadt”
Hinhören und pilgern entlang des Jakobsweges von Steinach am Brenner bis Ampass
Klang als gesellschaftliche Kraft am Beispiel Dror Feiler
Kultur verbindet: “THE EXCHANGE” – ein Film zum Hilfsprojekt des Ictus Ensemble Music Fund in Palästina; Konzert zu Gunsten von “Ubuntu” – dem Kulturprojekt von SOS-Kinderdorf; Präsentation der Kulturprojektergebnisse anlässlich des “Europäischen Jahres des Interkulturellen Dialoges.”
Rahmenprogramm: Publikumsgespräche; Stummfilm mit Live-Musik von und mit Olga Neuwirth; Radiophone Konzertinstallation von Martin Sailer und Gunter Schneider zu Haimo Wisser.
Zeitgenössische Musik vermitteln
20 Uraufführungen im Rahmen der Klangspuren Schwaz 2008
214 Uraufführungen in den Jahren 1994 bis 2007
Internat. Ensemble Modern Akademie: für junge MusikerInnen
31.8. – 10.9.08 Composer in Residence: Steve Reich
“klangspuren lautstark”: Musik- und Komponierwerkstatt für Menschen von 8-18 Jahren: 16. – 24.8.08 Künstlerische Leitung: Cathy Milliken
mica-Interview mit Hossam Mahmoud, dessen Gemeinschaftsprojekt mit Herbert Grassl, die Komposition Eingeklemmt, beim Eröffnungskonzert der Klangspuren zu hören sein wird.
Link:
Klanspuren Schwaz