Die IGNM und die International Cultural Platform suchen für aNOther festival am 14. und 15.03.2026 im Klangtheater des Future Art Lab, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien künstlerische Beiträge zum Motto „Dirty Hands“, die bewusst disziplinen- bzw. genre-übergreifend konzipiert sind.
Die Dringlichkeit, sich auch als Künstler:innen mit der existenziellen Gefahr des Klimawandels auseinanderzusetzen, wirft die Frage auf, auf welche Weise das geschehen könnte oder sollte. Während Künstler:innen vermutlich nicht unbedingt Expert_innen sind, wenn es um die Berechnung des CO₂-Fußabdrucks einer Performance geht, sind sie doch höchstqualifiziert, die Abgrenzung von Natur und Kultur auszuloten oder auch grundsätzlich in Frage zu stellen.
Muss Kunst notwendigerweise künstlich im Sinne von unnatürlich sein? Wäre es nicht ein künstlerischer Ansatz, sich von Abstraktheit und Abgehobenheit – vielleicht auch von menschlichem Hochmut – ein Stück weit zu verabschieden und sich buchstäblich die Hände schmutzig zu machen?
Da das Festival einen Schwerpunkt im musikalischen Bereich (Neue Komposition, Improvisation usw.) hat, sollten die Beiträge zumindest überwiegend musikalisch geprägt sein oder einen klaren Bezug zur Musik aufweisen, daneben aber idealerweise mehrere Disziplinen bzw. Genres kombinieren, beispielsweise aus folgenden Bereichen:
- Musik unterschiedlichster Genres, aus dem nicht-kommerziell-orientierten Bereich, (wie z.B. Neue Komposition, Improvisation, world music, fusion, Singer-Songwriter etc.)
- Performance / Installationen / Konzeptkunst
- Lecture-Performance / Wissenschaftsvermittlung in künstlerischer Form
Wir interessieren uns für transdisziplinäre Zugänge und würden uns besonders über Projektvorschläge freuen, die NICHT schon bei anderen Veranstaltern in der vorgelegten Form präsentiert wurden.
Die Beiträge sollen zwischen 15 und 30 Minuten dauern. Auf der Basis der Einreichungen werden wir die ausgewählten KünsterInnen kontaktieren, und sowohl zeitlich als auch bez. der KünstlerInnen-Honorare ein Angebot machen.
Eine Tonanlage (20 Lautsprecher, Digitalmischpult, Mikrophone) und ein Videoprojektor sind vorhanden. Darüber hinaus gehende technische bzw. Material-Erfordernisse müssen mit dem Gesamtbetrag der Honorare abgedeckt sein.
Ort: mdw, Future Art Lab, Klangtheater
Falls Sie an der Mitwirkung interessiert sind, bitten wir bis 5.Dezember 2025 um ein Ausfüllen der Google Form mit folgenden Angaben:
- Titel des Projekts
- Namen der Mitwirkenden
- Dauer des Beitrags
- Kurzbeschreibung der Idee (maximal eine halbe Seite A4) mit Bezugnahme auf das Motto „Dirty hands”
- wenn möglich: Links zu Videos, Tonbeispielen etc. zur Illustration der Projektidee
- Liste der technischen Erfordernisse (technical rider)
- Kontaktdaten (Email, Telefon, Website)
- Falls nötig: terminliche Einschränkungen (14.3. oder 15.3.2025)
aNOther Festival 2026 – Dirty Hands
14. und 15.03.2026
Future Art Lab, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Klangtheater
Über das Festival
Das aNOther Festival findet seit 2010 als Kooperation der IGNM Österreich mit der Internationalen Kulturplattform Wien statt und zeichnet sich durch eine extreme Vielfalt an Genres und Kunstsparten aus. Kaum ein anderes Festival bringt traditionelle Musik verschiedener ethnomusikalischer Hintergründe, zeitgenössische Kompositionen und Improvisationen, alternative Theater- und Literaturzugänge, multimediale Kunstformen sowie experimentelles DJ/VJ-ing oder performative Arbeiten bildender Künstler_innen in dieser Form zusammen.
Der kuratorische Zugang stellt stets Personen in den Mittelpunkt, die sich im künstlerischen Kontext exponieren, ihre persönliche Betroffenheit in die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen einbringen und so Brücken zwischen Kunst und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen schlagen. Darüber hinaus will das Festival unterschiedliche Szenen des nicht-etablierten Musik- und Kunstschaffens vernetzen und gesellschaftliche Minderheiten sichtbar machen.
Kurator:innen: Johannes Kretz, Wei-Ya Lin, Samu Gryllus
