WIEN MODERN Programmpräsentation

LosekBei der heutigen Pressekonferenz präsentierte der Künstlerische Leiter von WIEN MODERN, Matthias Lošek, im Café Heumarkt das Programm für das diesjährige Festival, das vom 24. Oktober bis 15. November 2013 stattfindet. Seine Gesprächspartner am Podium waren Matthias Naske (Präsident WIEN MODERN), Dr. Thomas Angyan (Vorstand WIEN MODERN), Cornelius Meister (Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des ORF RSO Wien), Peter Eötvös (Komponist), Zeynep Gedizlioğlu (Komponistin), Gerald Resch (Komponist), Bernd Richard Deutsch (Komponist) und Bruno Strobl (Präsident der IGNM/Sektion Österreich der ISCM).

Das größte österreichische Festival für Musik der Gegenwart präsentiert von 24. Oktober bis 15. November an 21 Orten mehr als 50 Projekte. In seiner 26. Ausgabe bietet das von Claudio Abbado 1988 gegründete und von Matthias Lošek geleitete Festival u.a. folgende Schwerpunkte: Das kompositorische Werk von Peter Eötvös und das Thema Tanz werden in den Mittelpunkt gerückt, der Erste Bank- Kompositionspreis geht an Bernd Richard Deutsch, die Ernst von Siemens Musikstiftung feiert mit einem Jubiläumskonzert ihr 40-jähriges Bestehen und für junges Publikum werden im Rahmen von DSCHUNGEL WIEN MODERN gleich zwei szenische Produktionen gezeigt.

EoetvoesBeim Eröffnungskonzert mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter der musikalischen Leitung von Cornelius Meister steht mit «The Gliding of the Eagle in the Skies» bereits ein Werk des diesjährigen Schwerpunkt-Komponisten Peter Eötvös auf dem Programm, gefolgt von Kompositionen von Salvatore Sciarrino und Luigi Nono. Auch der zweite Festivaltag steht ganz im Zeichen von Peter Eötvös: Die Uraufführung seiner Oper PARADISE RELOADED (LILITH) wird als Koproduktion mit der Neuen Oper Wien im MuseumsQuartier Wien gezeigt. Weitere Werke des ungarischen Komponisten sind u.a. am 4. November mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg im Wiener Konzerthaus zu hören, sowie am 15. November mit dem ORF Radio-Symphonieorchester im Musikverein.

Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bildet unter dem Motto Tanz – WIEN MODERN bewegt der Tanz in Verbindung mit Neuer Musik. Gemeinsam mit dem ORF Radio- Symphonieorchester Wien bittet WIEN MODERN am 7. November im Großen Saal des Wiener Konzerthauses zum Tanz. 10 KomponistInnen präsentieren bei RSO WIEN MODERN TANZT Uraufführungen – Tanzmusik für Fortgeschrittene. Es darf das Tanzbein geschwungen werden!

DemocracySzenisch umfasst dieser Schwerpunkt folgende Produktionen: Democracy (work in progress) und die Uraufführung von DINGEN, beides in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien, und die österreichische Erstaufführung des Tanzkonzerts SHIROKURO in Kooperation mit brut. Das Klangforum Wien ist im Rahmen von zwei KlubNÄCHTEN feat. Klangforum Wien, Zirkus Maximus & Tingel Tangel in Wiens angesagtesten Klubs zu hören: nach dem Eröffnungskonzert am 24. Oktober in der Grellen Forelle und am 5. November in der Fluc Wanne.

Die Ernst von Siemens Musikstiftung feiert heuer ihr 40-jähriges Bestehen. Beim Jubiläumskonzert am 3. November wird das Klangforum Wien Beat Furrers Werk FAMA unter der Leitung des Komponisten selbst zur Aufführung bringen.

DeutschDer diesjährige Preisträger des Erste Bank-Kompositionspreises ist Bernd Richard Deutsch. Sein Preisträgerwerk Dr. Futurity, gespielt vom Klangforum Wien, wird am 12. November im Wiener Konzerthaus uraufgeführt.

Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) präsentiert im Rahmen von WIEN MODERN neueste nationale und internationale Werke der Gegenwart als Beitrag zu den ISCM World New Music Days 2013, die unter dem Motto GATES/TORE in Košice, Bratislava und Wien stattfinden. Im Programm finden sich neben dem klassischen Konzertformat u.a. auch Klanginstallationen, ein Kurzopern-Projekt gemeinsam mit den freien Theatergruppen sirene Operntheater und progetto semiserio und ein Symposion in Kooperation mit der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

SeehundfrauIn Kooperation mit dem DSCHUNGEL WIEN kommt für junges Publikum Das Märchen vom alten Mann mit Musik von Thomas Wally zur Uraufführung (ab 26. Oktober) und als Wiederaufnahme die zweifach für den Jugendtheaterpreis STELLA13 nominierte Produktion Das Kind der Seehundfrau mit Musik von Jesse Broekman (ab 2. November). KünstlerInnen- und Einführungsgespräche und die Reihe WIEN MODERN: Im Gespräch runden WIEN MODERN Transfer ab.
Daten und Fakten I WIEN MODERN 2013
24. Oktober bis 15. November 2013
53 Produktionen mit insgesamt 88 Veranstaltungen an 21 Veranstaltungsorten
Das gesamte Programm

 

Matthias Lošek © Nafez Rerhuf
Peter Eötvös © Marco Borggreve
Democracy © Konstantin Lipatov
Bernd Richard Deutsch © Stefania Amisano
Das Kind der Seehundfrau © Julia Wiggers

http://www.wienmodern.at/