VOKALWETTBEWERB-AUSSCHREIBUNG

Die österreichische Sektion der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik und der Wiener Jeunesse Kammerchor schreiben einen Kompositionswettbewerb zur Schaffung neuer Stücke für solistisches Vokalensemble aus. Das Ziel der Ausschreibung ist es, die Aufmerksamkeit der Komponierenden auf die Stimme zu lenken, die Gattung der Vokalensemblekomposition zu bereichern, experimentelles vokales Denken anzuregen, sowie ein Anstoß zu sein, die Erweiterung des Repertoires auf dem Gebiet der Vokalmusik nachhaltig zu fördern. Beide Körperschaften werden sich auch in der Zukunft für die Schaffung neuer sowie die Aufführung bereits bestehender Stücke einsetzen.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Der Wettbewerb ist für Komponistinnen und Komponisten jeglicher Nationalität ohne Altersbeschränkung offen. Jedoch müssen die Teilnehmenden Mitglied einer der Sektionen der ISCM (International Society for Contemporary Music) sein (siehe www.iscm.org und www.ignm.at), bzw. muss der Bewerbung eine Beitrittserklärung zu einer der ISCM-Sektionen beiliegen.

PROCEDERE

• Der Wettbewerb wird in drei Kategorien ausgeschrieben: Nonsense, Vokaltheater, nichtliturgische geistliche Vokalmusik (Details siehe unten).
• Die Bewerbung erfolgt mit
– einem bereits bestehenden Stück der Bewerberin/des Bewerbers, in welchem zumindest eine Vokalstimme benutzt wird, UND
– mit einem Konzept/Skizze des geplanten Stücks in der jeweiligen Ausschreibungskategorie
UND/ODER mit einem vollständig ausgearbeiteten Teil des geplanten Stücks in der Länge von etwa
2 Minuten.
– Das neue Stück darf zuvor weder aufgeführt noch herausgegeben worden sein.
• Der Bewerbung sind außerdem Kontaktdaten der Bewerberin/des Bewerbers beizulegen sowie ein Nachweis der Mitgliedschaft in einer Sektion der ISCM bzw. eine Beitrittserklärung zur ISCM, sofern der Bewerber/die Bewerberin noch kein Mitglied ist.
• Die Deadline für die Bewerbung ist der 15. 11. 2010 (Poststempel).
• Anhand der Bewerbungen werden durch eine Jury (Mitglieder siehe unten) Kompositionsaufträge vergeben. Jede Komponistin, jeder Komponist kann höchstens einen Auftrag bekommen.
• Die KomponistInnen bekommen die Möglichkeit, ihr Stück im Rahmen eines Workshops zu proben, prüfen und zu ändern.
• Die fertigen Stücke werden in einem Festkonzert aufgeführt, ins Repertoire des Wiener Jeunesse Kammerchores aufgenommen sowie auf einer CD herausgebracht.

KATEGORIEN

Der Wettbewerb wird in folgenden Kategorien ausgeschrieben:
Nonsense:
– 5 – 8 kurze Sätze von jeweils etwa ½ bis 1 Minute Dauer.
– Text: Nonsense, Silbensprache, Laute, Geräusche. Vordergründig soll der Text keinen Sinn ergeben.
– Es werden 2 Aufträge in dieser Kategorie vergeben.
VokalTheater:
– Gesamtdauer zwischen 8 – 15 Minuten.
– Texte der Gattung entsprechend. Ein szenisches Konzept muss ein integraler Bestandteil des Stücks sein. Dabei sei darauf hingewiesen, dass für das Konzept eine räumliche Flexibilität von Vorteil ist, damit das Stück nicht bloß an einem Ort aufführbar ist.
– Requisiten können verwendet werden, sofern sie von den SängerInnen bedient werden können.
– Es werden 3 Aufträge in dieser Kategorie vergeben.
Nichtliturgische geistliche Vokalmusik:
– Länge des Stücks zwischen 4 – 8 Minuten.
– Texte sollen sich mit transzendentalen und spirituellen Themen befassen, jedoch zwingend außerhalb jeglicher liturgischen Zweckgebundenheit.
– In dieser Kategorie werden 2 Aufträge vergeben.

BESETZUNG

• Die Besetzung des Wiener Jeunesse Kammerchores ist wie folgt: SSSS-AAAA-TTTT-BBBB.
• Die Stimmen müssen grundsätzlich solistisch eingesetzt werden (chorischer Einsatz muss ein besonderes musikalisches Ausdrucksmittel bleiben.
• Elektronik ist als Zuspielband generell möglich (2 Kanäle); für den Einsatz von Live-Elektronik gelten folgende Regeln: Patch mitsamt Bedienungsanleitung muss mit der Partitur mitgeschickt werden, eine Direktabnahme der einzelnen Stimmen mit Mikrophonen ist nicht möglich. Auf jeden Fall muss die elektronische Stimme in der Partitur Cue-mäßig notiert sein.

• In der Kategorie Vokaltheater sind zusätzlich Requisiten erlaubt, sofern die InterpretInnen sie bedienen können (siehe oben).

ZEITPLAN

• Deadline für Bewerbungen 15. November 2010 (Poststempel)
• Auftragserteilung Dezember 2010
• Erste Abgabefrist (komplette Partitur, Änderungen vorbehalten) 15. März 2011
• Workshop 11.-15. April 2011
• Zweite Abgabefrist (nach Änderungen, Korrekturen) 30. April 2011
• Proben, Aufführung Mai 2011

UMFANG DER AUFTRÄGE

Der Auftrag umfasst folgende Leistungen:
• Ein Auftragsgeld von 600€ für jedes Stück
• Garantierte Aufführung des Auftragsstückes im Rahmen des Festkonzertes im Mai 2011
• CD-Einspielung und Herausgabe des Stücks durch die IGNM Österreich
• Aufnahme ins Repertoire des Wiener Jeunesse Kammerchores

JURYMITGLIEDER

• Vykintas Baltakas
• Renate Burtscher
• Ajtony Csaba
• Chaya Czernowin
• Ingrun Fussenegger
• Bruno Strobl

Die Bewerbungen sind an folgende Adresse zu schicken:
IGNM Österreich
Ungargasse 11/12
1030 Wien
AUSTRIA

http://www.ignm.at