Was macht ein Label eigentlich genau? Brauche ich eins oder kann ich das auch selbst? In diesem Workshop bekommst du einen klaren Überblick über Aufgaben, Strukturen und Entscheidungsprozesse von Musiklabels, von Releaseplanung über Promotion bis zu Rechte-Management. Du lernst, wie Labels arbeiten, welche Modelle es gibt (Major vs. Indie vs. Selfrelease) und worauf du achten solltest, wenn du selbst ein Label gründen willst oder über eine Zusammenarbeit nachdenkst.
Patrick Tilg
Co-Labelgründer von Feber Wolle records, A&R, Producer, Musiker
– seit 2011: als Artist aktiv in Bands wie Vormärz, Picobello oder vollvirus. – 2017 bis 2023: erst Redakteur, dann Redaktionsleiter vom Musikmagazin Backbeat
– Praktika bei Radio Superfly und Musiktheatertage Wien |
Feber Wolle Records
Das Indie-Label Feber Wolle records sorgt seit Anfang der 2020er für feinsten Stoff aus der heimischen Musikszene und ist seitdem ein Hafen für Nischen-Pop und Indie-Herzen. Die Musik von Künstler:innen wie kleinabaoho, Elastic Skies oder LEETA entsteht meistens im Label In-House Studio, welches aktuell im Otto Wagner Areal einquartiert ist. Feber Wolle ist kein Genre-Label, es ist viel mehr die Idee und die Liebe zu guter, gerne auch verschrobener Pop-Musik, die den roten Faden zieht. |
Wo? mica, music austria, Stiftgasse 29, 1070 Wien und
via Zoom. Der Zoomlink wird nach erfolgreicher Anmeldung verschickt
Anmeldelink: https://secure.dialog-mail.de/pf/510/kKbEd
Teilnehmer:innen bekommen nach der Anmeldung automatisch eine Bestätigung und den Zoom Link geschickt.