Das Salzburger Rockhouse blickt auf ein außerordentlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit insgesamt über 300 Veranstaltungen und über 41.000 Besucher*innen wurden fast alle Bereiche abgedeckt, und viele Konzerte waren zudem restlos ausverkauft. Auch für 2025 gibt es bereits eine Vielzahl an Konzerten quer durch alle Sparten.
Let The Music Play
Natürlich ist auch 2025 die heimische Musikszene prominent vertreten. So wird der Wiener Musiker Bibiza sein neues Album „bis einer weint“ am 02.03. präsentieren. Mit Eli Preiss kommt am 05.03. ein Star aus der oberen Liga der aktuellen jungen Popszene Österreichs mit ihrem aktuellen Album „Fuck (ich liebe dich)“ nach Salzburg. Das neue Album von AVEC („AVEC“, 09.04.) wird ebenfalls am 09.04. live vorgestellt, und im Herbst kommen Tagtraeumer (17.09.) sowie Lemo (12.11.) ins Rockhouse.
Der österreichische Indie-Bereich wird mit Oehl (27.03.), Cari Cari (03.04.) und der Salzburger Band Please Madame (25.04.) abgedeckt. Ebenso werden Alternative-Acts wie die Grazer Kultband The Base (20.02.) sowie die Salzburger Band Coperniquo (07.03.) wieder im Rockhouse zu Gast sein. Zudem treten Acts wie Deafdeaf (22.04.) und Margaritas Podridas (20.05.) im Rahmen der Reihe „Eleven Empire“ auf.
Für nostalgische Gefühle jenseits von Mozart sorgen auch lokale Tribute-Bands wie The Poor Boys (19.02.) mit ihrem CCR-Programm, ein „A Tribute To QOTSA“-Abend (22.03.), bei dem den Queens of the Stone Age, Kyuss und Them Crooked Vultures gehuldigt wird, sowie die Salzburger Gangstas of Soul (24.04.) und die Classic Rock der 60er und 70er Jahre-Allstar-Combo Magic Brew (07.05.).
Zudem wird es weiterhin in der Reihe „Die 101 Approved“ des Club 101 Reggae- & Hip-Hop-Abende geben, bei denen mit dem Gig von Alligatorman & MDK am 23.01. bereits der erste Termin feststeht.
Nicht vergessen dürfen wir auch die Reihe „Local Heroes“, von der bereits vier Ausgaben feststehen, mit Acts wie CJUW, Bjtch, Fall Again (17.01.), Blood & Champagne, Too Late For Toast, The Fleur (14.02.), Drea, Schikk, Tija (14.03.), Warning Inc., The Heyokas, Du Zahlst (11.04.).
Der erste regionale Höhepunkt wird schon am 24.01. mit der Veröffentlichung des neuen Xtra Ordinary Samplers und der Heimo Erbse Preisverleihung (inkl. Jam Session) stattfinden.
Workshops
Die Workshops der „Rockhouse Academy“ haben sich mittlerweile zu einem der Aushängeschilder des Rockhouse entwickelt. Auch 2025 gibt es wieder ein geballtes Angebot für alle Interessierten.
Los geht es gleich am 2. Jänner mit der Weihnachtsedition von „Rock The Family“. Darauf folgen traditionell die Ausgaben für das Semester (11.02.) und die Osterferien (15.04.). Weitere Angebote für Kids gibt es mit der beliebten Reihe „Rock & Pop Schnupperworkshop“.
Das sehr breite Angebot für Gitarristen und Gitarristinnen reicht diesmal von Recording Workshops für Gitarristen (16.01.), Begleit-Basics Teil 1 (13.03.) und Teil 2 (03.04.) sowie Rhythm & Blues Guitar (28.01.) und Open Tunings (14.05.) bis hin zu einem Slide Guitar Workshop (05.06.). Daneben wird es auch Workshops zu folgenden Themen geben: Modes/Tonleitern (30.01.), Songwriting (14.04.), Vocals (01.04. und 21.05.), Bass (25.03.), Drums (10.04.), Band Practice (27.05.) sowie Synthesizer (20.03.), Mixing (24.04.) und Drum Recording (08.05.).
Rund ums Musikbusiness steht zudem Folgendes auf dem Programm: Booking (29.01.), Kreatives Musikmarketing (09.04.) und Musikförderungen (22.05.).
Beim KI-Workshop (Termin folgt) mit dem (auch von mica bekannten) Juristen, Journalisten und Buchautor Markus Deisenberger und dem Musikproduzenten und Komponisten Thomas Foster werden verschiedene Facetten und Auswirkungen der KI auf die Musikwirtschaft beleuchtet.
mica-Kooperationen
Am 27. März gibt es das Talk-Format „Auskennen im Musikbusiness“ mit dem Musiker und Liedermacher Ariel Oehl. Er wird von seinen Erfahrungen im Musikgeschäft und seiner individuellen Karriereentwicklung als Musiker berichten und dabei Einblicke in die praktische Arbeitsrealität gewähren, um den Zuhörer:innen ein klares Verständnis für mögliche Karrierewege (oder potenzielle Herausforderungen) aufzuzeigen.
Auch beim Music Talk wird sich wieder rege ausgetauscht. Am 11. März werden neben Rockhouse-Chef Wolfgang Descho und mica-Referent Didi Neidhart auch Michael Mörth zu Gast sein und mit den Teilnehmer:innen allerhand Themen von Förderungen bis Urheberrecht besprechen. Neben Fragen kann man auch eigene Demos mitbringen und sich Feedback einholen.
++++
Link:
Rockhouse Salzburg
Rockhouse Salzburg (Facebook)
Rockhouse Salzburg (Instagram)