Programm des Musikvereins in der Saison 2024/25: Lebendige Tradition – Kreatives Programm – Neues Publikum

Mit einer Kombination von lebendiger Tradition, kreativen und innovativen Programmen sowie einer noch stärkeren Öffnung für neues Publikum präsentiert der MUSIKVEREIN seine neue Saison 2024/25. 75 Abo-Zyklen gehen ab 18. März in den Verlauf, insgesamt finden rund 900 Veranstaltungen statt (inklusive Vermietungen). Eine eindrucksvolle Riege der Top-Orchester und -Künstler:innen der Klassik-Welt werden die neue Spielzeit ab 4. September prägen. Zudem präsentiert der MUSIKVEREIN Festivals und Themenschwerpunkte; Nobelpreisträger ANTON ZEILINGER wurde von Intendant STEPHAN PAULY eingeladen, die MUSIKVEREIN  PERSPEKTIVEN zu gestalten. Mit der Initiative „The Power of Music“ erweitert der MUSIKVEREIN in Kooperation mit dem Sozialprojekt CAPE 10 seine Aktivitäten zur aktiven Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen.

Wichtige Partner des Musikvereins sind seit eh und je die großen Wiener Klangkörper und die besten Orchester der Welt. Das Rückgrat des Programms bilden auch in der Saison 2024/25 die Wiener Philharmoniker, die Wiener Symphoniker, das ORF RSO Wien, der Concentus Musicus Wien, das Orchester Wiener Akademie, der Wiener Concert-Verein, das Ensemble Kontrapunkte und der Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde. Das Spektrum der internationalen Gäste reicht diesmal vom Cleveland Orchestra und dem Boston Symphony Orchestra über das Concertgebouworkestbis hin zum Gewandhausorchester, den Staatskapellenvon Berlin und Dresden und vielen weiteren mehr.

LEBENDIGE TRADITION

Der Musikverein hat eine große, weltweit einmalige Tradition und ist seit jeher das musikalische Zuhause der besten Künstler:innen. Herausragende Interpretationen von Meisterwerken durch die besten Interpret:innen der Welt gehören zur DNA des Musikvereins.

Unter dem Namen „Künstler:innen im Fokus“ präsentiert der Musikverein alljährlich zentrale Persönlichkeiten der Klassik-Welt. Bereits zum dritten Mal in Folge setzt Christian Thielemannin derSaison 2024/25mit einem eigenen Abo-Zyklus Maßstäbe – sowohl mit den Wiener Philharmonikern als auch mit der Staatskappelle Berlin, deren Generalmusikdirektor er ab der Saison 2024/25 ist.Zwei Künstler:innen der jüngeren Generation werden ebenfalls am Pult der Wiener Philharmoniker im Musikverein zu erleben sein: Mirga Gražinytė-Tyla und Klaus Mäkelä. Weitere „Künstler:innen im Fokus“ sind die Geigerin Janine Jansen, der Pianist Víkingur Ólafsson.

KREATIVES PROGRAMM

Mit Programmschwerpunkten und Festivals beleuchtet die Gesellschaft der Musikfreunde die Musikgeschichte und ihr eigenes reichhaltiges Erbe auf kreative Weise neu und ermöglicht durch ungewohnte Konstellationen musikalische Entdeckungen.

Im Zentrum der Musikverein Perspektiven,die jährlich die Musikleidenschaft einer Persönlichkeit erlebbar machen, die beruflich in einer anderen Disziplin zu Hause ist, steht diesmal der Nobelpreisträger für Physik Anton Zeilinger.

Der Musikverein hat Anton Zeilinger eingeladen, in den Musikverein Perspektiven gemeinsam Konzertprogramme zu entwickeln: Konzerte, in denen deutlich wird, welche Art von Musik ihn begeistert und wie er über Musik nachdenkt. Die mit ihm gemeinsam geplanten Konzertprogramme spiegeln Themen und Fragen wider, die für Anton Zeilinger zentral sind. Anton Zeilinger wird bei allen Konzerten anwesend sein und mit Künstler:innen über die Musikwerke und die ihn bewegenden Fragen sprechen.

Unter dem Leitmotiv „Musikverein Nahaufnahme“ bringt die Gesellschaft der Musikfreunde Programmschwerpunkte, die stark aus ihrer Geschichte heraus entwickelt und auf spannende Weise in Bezug zur Gegenwart gesetzt werden:

Ein Highlight ganz am Beginn der Saison ist die Aufführung der „Gurre-Lieder“ von Arnold Schönberg am 150. Geburtstag des Komponisten mit den Wiener Symphonikern, deren Vorgänger auch die Uraufführung 1913 im Musikverein bestritten. Das Konzert am 13. September ist gleichzeitig das Antrittskonzert von Petr Popelka als Chefdirigent der Wiener Symphoniker.

Der 200. Geburtstag von Johann Strauß (Sohn), der 2025 gefeiert wird, bietet die Gelegenheit, der Musik eines besonders beliebten Komponisten neu zu begegnen (auch in Zusammenarbeit mit „Johann Strauss 2025 Wien“). Strauß war persönlich eng mit dem Musikverein verbunden: Er trat hier nicht nur sehr häufig auf, sondern widmete der Gesellschaft der Musikfreunde zahlreiche Uraufführungen, und setzte sie auch als Erbin ein.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Pierre Boulez würdigt die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien am 26. März 2025 ihr Ehrenmitglied mit einer Sonderveranstaltung, bei der langjährige Weggefährten des berühmten Komponisten und Dirigenten mitwirken.

Enge Beziehungen zur Gesellschaft der Musikfreunde hatte auch Franz Schubert. 1821 wurde er deren „ausübendes Mitglied“. Später gehörte er dem die Geschicke der Gesellschaft lenkenden Repräsentantenkörper an. Rudolf Buchbinder, ebenfalls dem Musikverein aufs engste verbunden, interpretiert mit Künsterler:innen wie Jonas Kaufmann, Hilary Hahn, Gautier Capuçon und Mitgliedern der Wiener Philharmoniker seine Schubertschen Lieblingswerke.

Igor Levit, mit dem es im Musikverein vertiefte Zukunftspläne gibt, widmet sich der kommenden Saison den Klavierkonzerten von Sergej Prokofjew.

Beim Musikverein Festival, das von10. März bis 12. April 2025 stattfindet, stehen Beziehungs-Fragen im Zentrum: Unter dem Titel „Claras Blumenalbum werden Themen wie Liebe, Freundschaft und die Natur als Renonanzraum des Gefühls in den Festival-Programmen musikalisch zum Klingen gebracht. Impuls- und Namensgeber des vielfältigen Programms ist, wie bei den vorjährigen Festivals auch, ein Objekt aus der weltberühmten Musik-Sammlung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde: ein Album mit Sträußchen getrockneter Blumen, das Clara Schuman an Weihnachten 1854 Johannes Brahms geschenkt hat.

Auch die zeitgenössische Musik steht im Zentrum der neuen Saison im Musikverein. Eigene Konzertreihen mit dem black page orchestra, dem Ensemble Kontrapunkte und dem ORF RSO Wien halten in vielseitigen Programmen die Musik der Gegenwart hoch. Beim Schwerpunkt „Komponistinnen im Fokus“ stehen zwei Projekte im Zentrum: Gemeinsam mit dem Festival Wien Modern präsentiert der Musikverein in mehreren Konzerten das Werk der jungen italienischen Komponistin Clara Iannotta. Zudem koproduziert der Musikverein ein Projekt der Wiener Festwochen, die Akademie Zweite Moderne. Mit diesem Projekt haben es sich die Wiener Festwochen zum Ziel gesetzt, unter der Schirmherrschaft von Nuria Schoenberg Nono Komponistinnen aus der ganzen Welt nach Wien einzuladen, um sich zu vernetzen, Strategien der Sichtbarkeit zu entwickeln sowie eigene Arbeiten zu präsentieren. Der Musikverein freut sich, die zweite Ausgabe dieses Projekts im Mai 2025 zu koproduzieren.

NEUES PUBLIKUM

Die Neuen Sälen sind Drehscheibe für herausragende Künstler:innen unterschiedlicher musikalischer Szenen  und Genres. Die Förderung junger Talente steht dabei weiterhin im Zentrum eigener Zyklen. Die beliebten Programme für Kinder, Jugendliche und Familien heißen auch 2024/25 ein junges Publikum im Musikverein willkommen.

Im Bereich Musikvermittlung mit Konzerten für junge Menschen und Familien hat der Musikverein seit Jahrzehnten eine auch internationale Vorreiterrolle. Insgesamt werden 6 Abozyklen für unterschiedliche Altersstufen mit 150 Veranstaltungen aufgelegt, Zusatzveranstaltungen ergänzen das Angebot. Um die kulturelle Teilhabe von besonders vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, stockt der Musikverein in diesem Bereich auch personell auf.

Neu ist in diesem Bereich eine Kooperation mit CAPE 10, einer Initiative, die sich für armutsbetroffene Familien einsetzt. Ihr „Haus der guten Hoffnung“ im 10. Wiener Gemeindebezirk ist ein modernes Sozial- und Gesundheitszentrum, das insbesondere Frauen, Kinder und Jugendliche unterstützt und einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglicht. Der Musikverein und CAPE 10 schließen mit dem Projekt „The Power of Music“ unter der Schirmherrschaft von Elīna Garanča ab der Saison 2024/25 eine mehrjährige Partnerschaft. In diesem Projekt werden jede Saison 400 Volksschulkinder aus Brennpunktschulen eingeladen, kostenlos Konzerte zu erleben. Zudem wird es Workshops für Lehrer:innen geben sowie ein großes Benefiz-Konzert im Musikverein für alle Kinder, Eltern und Lehrer:innen. Das Ziel dieses gemeinsamen Projekts von Musikverein und CAPE 10 ist es, die Freude am Erleben von Musik zu fördern, eigene Kreativität zu wecken und die kulturelle Teilhabe nachhaltig zu fördern.

Alles in allem bietet die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 75 Abo-Zyklen im Verkauf an. Insgesamt sind im gesamten Haus inklusive Vermietung rund 900 Veranstaltungen geplant.

Dr. Stephan Pauly, Intendant des Wiener Musikvereins: „Das Programm der Saison 2024/25 ist erneut von höchster künstlerischer Exzellenz sowie von kreativen Programmen und vielen Überraschungsmomenten bestimmt. Wir verstehen uns als ein kreatives Musikzentrum, das sich auf seinem großen musikalischen Erbe nicht ausruht, sondern dieses mit den besten Musiker:innen der Welt in der Gegenwart neu erlebbar machen will. Mit intensiven Musikerlebnissen wollen wir unser treues Publikum ansprechen, uns aber auch verstärkt an Menschen richten, die bisher noch nicht zu uns gefunden haben.“

++++

Links:
Musikverein
Musikverein (Facebook)
Musikverein (Instagram)