Mit neuen Features und in frischer Optik geht die – einem kompletten Relaunch unterzogene – Musikdatenbank von mica – music austria online. Die frei zugängliche Musikdatenbank bietet umfassend aufbereitete Einträge zu zeitgenössischer Musik in und aus Österreich.
„Die Musikdatenbank ist ein Kernprojekt von mica – music austria. Was 1997 als Lexikon mit ca. 420 Komponist*innen begann, hat sich zur größten Datenbank für zeitgenössische Musik aus Österreich entwickelt. Wir verfolgen das ehrgeizige Ziel einer umfassenden Darstellung des zeitgenössischen österreichischen Musiklebens“, erklärt die geschäftsführende Direktorin Sabine Reiter. Die Musikdatenbank versammelt Informationen von über 1200 Komponist*innen, 1250 Interpret*innen, 1000 Bands/Ensembles und 50500 Werken. Damit verfügt das österreichische Musikinformationszentrum mica – music austria über das größte Online-Nachschlagewerk für zeitgenössische Musik aus Österreich. Seit 2. Juni 2020 präsentiert sich die österreichische Musikkultur der Gegenwart im zeitgemäßen Design für alle Endgeräte.
Sie ist die international wichtigste Informationsquelle zu zeitgenössischen österreichischen oder in Österreich lebenden Komponist*innen, Interpret*innen, Bands und Ensembles sowie Verlagen, Labels, Ausbildungsstätten und ein wichtiges Nachschlagewerk für alle, die beruflich mit Musik zu tun haben. Ziel der Musikdatenbank ist es, den Zugang zu Werken der zeitgenössischen Musik zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Mit ihren verschiedenen Einstellungen für die Werksuche geht die Musikdatenbank weit über die Möglichkeiten anderer Online-Lexika hinaus und ist ein wachsendes Archiv österreichischer Musikgeschichte. Der Schwerpunkt liegt derzeit bei Neuer Musik und Jazz. Im Bereich „Notenverkauf“ stellen neben Komponist*innen auch renommierte Verlage Noten zum Kauf zur Verfügung.
Die Musikdatenbank – ihres Zeichens das größte Nachschlagewerk zu zeitgenössischer Musik aus Österreich – ist ein zentraler Teil der zahlreichen Service- und Informationsangebote von mica – music austria. Mit dem Relaunch stellt die digitale Musikdatenbank aktuell Informationen von über 1200 Komponist*innen, 1250 Interpret*innen, 1000 Bands oder Ensembles und 50500 Werke zur Verfügung. Für die ständigen Erweiterung und Aktualisierung sorgt ein Team von drei Mitarbeiter*innen in Teilzeit.
Die Musikdatenbank bietet folgende Inhalte und Features:
Verschiedene Suchabfragen
- Werksuche: Abfrage nach Komponist*in, Genre, Werktitel, Entstehungsjahr, Dauer, mica-Notenverkauf
- Besetzungssuche Werke ohne Solo: Abfrage nach Dauer, Besetzung (Trio, Quartett, Septett usw.), Zuspielung/Elektronik und Instrumentierung
- Besetzungssuche Werke für Solo & Begleitung: Abfrage nach Dauer, Instrumentierung und begleitender Klangkörper
- Besetzungssuche Werke für Sololiteratur: Abfrage nach Dauer und Instrument
- Personensuche: Abfrage nach Name, Geburtsjahr, Tätigkeitsbereich (Komponist*in, Interpret*in, Dirigent*in, Chorleiter*in, Klangkünstler*in, Journalist*in ), Genre, Geschlecht, Gattung und Geburtsbundesland
- Band/Ensemblesuche: Abfrage nach Name, Genre und Größe
Kooperationen und Schwerpunkte
- „frauen/musik Österreich“: Das Musikschaffen von Frauen in Österreich wird durch diesen vom BMEIA unterstützten Datenbankbereich sichtbar. Es ist eine Erweiterung des Buches „frauen/musik österreich“ (2009).
- „Do spielt di Musi“: Mit dem Zentrum für Kreativwirtschaft entstand die Plattform der burgenländischen Musikszene. Sie bündelt Informationen zu den Musikschaffenden dieses Bundeslandes.
- „ÖKB Österreichischer Komponistenbund“: In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Komponistenbund hat mica – music austria die Möglichkeit geschaffen, sich über seine Mitglieder zu informieren.
- „prima la musica“: In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Komponistenbund hat mica – music austria die Möglichkeit geschaffen, sich über Literatur der Neuen Musik zu informieren, die für den Musikwettbewerb geeignet ist. Hier gibt es verschiedene Gruppierungen wie Literatur für ein Instrument bis Literatur für mehr als fünf Instrumente.
- „Filmmusik“: Sie finden hier eine Darstellung von österreichischen Komponist*innen, die Musik für Filme produzieren.
Notenverkauf
Unter der Rubrik Notenverkauf, ehemals Notenshop, bietet die Musikdatenbank in Österreich lebenden Komponist*innen eine kostenlose Möglichkeit Digitalisate ihrer Werke online zu verkaufen. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Musikschaffende, die keinen Vertrieb oder kein Label haben: hier können sie ihre Werke dem Endkunden direkt zum Verkauf anbieten. Sowohl Verlage als auch Selbstverleger*innen können hier einerseits ihre Werke weltweit zum Online-Verkauf anbieten, andererseits ihre Leihwerke bewerben. Folgende Verlage stellen Partituren für den Notenverkauf bei der Musikdatenbank zur Verfügung: Apoll Edition, Edition Juliane Klein, Musikverlag Doblinger und Musikverlag Hehenwarter.
Kontakt für Musikschaffende
mica – music austria
Stiftgasse 29, 1070 Wien
Tel: +43 1 52104-0
Fax: +43 1 52104-59
E-Mail: office@musicaustria.at
Rückfragehinweis
Mag.a Ruth Ranacher
Tel: +43 1 52104-0
E-Mail: ranacher@musicaustria.at