FRILING FESTIVAL 2023 – Festival für Klezmer, jiddische und osteuropäische Musik

Das FRILING FESTIVAL 2023 ist das erste Festival, das sich ganz auf die Musikvermittlung jiddischer Musik spezialisiert hat. Vom 18. bis zum 20. Mai geht es in Neudorf bei Ilz in der Oststeiermark mit einem abermals außergewöhnlichen Workshop- und Musikprogram in seine zweite Runde. Wer mehr über Klezmer, jiddische- und osteuropäische Musik erfahren und diese auf höchstem musikalischem Niveau erleben will, sollte sich diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. Anmeldungen für die Workshops sind bis 8. Mai 2023 via E-Mail an frilingfestival@styrianklezmore.at möglich.

„Der Frühling der jiddischen Musik und Kultur blüht weiter – das Friling Festival geht nämlich ins zweite Jahr! Auch heuer freuen wir uns, euch bei unserem mehrtägigen Festival in Neudorf bei Ilz willkommen zu heißen, bei dem wir uns intensiv mit dieser vielfältigen Musiktradition auseinandersetzen. Jiddisch ist alles andere als passé, altmodisch oder ausgestorben. Denn diese Jahrtausende alte Sprache und deren Musik hat so viel zu bieten – für jung und alt, Profi oder Amateur, jüdisch oder nicht-jüdisch. Im Friling Festival schaffen wir einen Raum, in dem sich jiddische Musik als lebendige Tradition weiterentwickeln kann – durch Workshops von internationalen Musikdozent:innen, geleiteten Jam-Sessions und gemeinsamen Singen. So wird das Friling Festival auch zu einem interkulturellen Dialog-Projekt, in dem jüdische Kultur über musikalische Wege erlebbar wird.”
Esther Wratschko & Isabel Frey, Kulturverein Friling

„Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und alles beginnt zu blühen und zu wachsen – die Aufbruchsstimmung ist in vollem Gange. Als Kulturverein haben wir uns einem facettenreichen und spannenden Thema verschrieben: Klezmore – Musik aus Ost- und Südosteuropa, Klezmer, jiddische Musik und eben auch ein bisschen mehr. Auch heuer wollen wir beim Friling Festival in Neudorf b. Ilz gemeinsam mit dem Kulturverein Friling und einigen internationalen Spezialist:innen einmal mehr für zwei Tage in die intensive und bezaubernde Stimmung dieser Musik und Kultur eintauchen. Eröffnet wird erstmals mit einem fulminanten Konzert des Styrian Klezmore Orchestra und den Dozent:innen, aber auch der zweite Abend kann bei intimer  Kerzenlichtstimmung und gemeinsamen Nigunim-Singen für prägende Momente sorgen, bis wir am letzten Abend die schönsten Augenblicke noch einmal Revue passieren lassen. Wir freuen uns schon jetzt, euch bei der zweiten Ausgabe unseres Festivals in der schönen Oststeiermark begrüßen zu dürfen!” 
Moritz Weiß, Styrian Klezmore

Programm

Donnerstag, 18. Mai 2023

18.00 Check-In & Offizielle Begrüßung
Neudorf b. Ilz

20.00 Eröffnungskonzert
Styrian Klezmore Orchestra ft. Dozent:innen
Dorfhof Markt Hartmannsdorf
Tickets

Freitag, 19. Mai 2023

10.00 – 11.30h
Klezmertonleitern und Lernen nach Gehör DAWID
Jiddische Modi erkennen und Klezmer Tunes lernen
Klezmer-Fidl LOWENSTEIN
Wie können wir die Geige jiddisch singen, sprechen und tanzen lassen?
Klezmer-Begleitung FARRELL
Groove, Fills und Begleitung von Khosidl & Freylakh

12.00 – 13.30h
Klezmer-Repertoire aus alten Quellen DAWID & FARRELL
Lernen aus Feldaufnahmen der originalen Klezmorim
Jam Session Survival Training LOWENSTEIN
Wie können wir uns in einer Jamsession orientieren – über Repertoire und unser Gehör!
Lieder von Arkady Gendler KUNDISH
Repertoire von einem der wichtigsten Sänger und Schreiber von jiddischen Liedern des 20. & 21. Jahrhunderts

16.00 – 17.30h
Klez Rep Class 1 DAWID & LOWENSTEIN
Die wichtigste Grundvoraussetzung des Klezmerspiels ist – Repertoire! Und Band-Interaktion nehmen wir am Weg gleich mit!
Ven ikh tants! 1 KUNDISH
Melodien aus Tanzsälen von Odessa, New York & Berlin

20.00h
Tish-Nigun Singen SARAH LARSSON & SARINA PARTRIDGE
Eine wichtige jiddische Tradition ist der Tish-Nigun zu Shabbes. Unsere Artists-in-Residence aus den USA führen durch einen Abend mit gemeinsamen Nigunim (Melodien ohne Text) und Liedersingen – Lomir zingen, shpiln un tantsn!

Samstag, 20 Mai 2023

10.00 – 11.30h
Klezmer-Verzierungen für Blasinstrumente DAWID
Ein Crash-Course durch Ornamente und Techniken, die zum typischen Klezmerklang gehören
Fidl-Repertoire LOWENSTEIN
Fidl-spezifisches Repertoire und Technik anhand von alter und neuer Aufnahmen und Transkriptionen
Klezmer-Begleitung FARRELL
Groove, Fills und Begleitung von Zhok & Bulgar

12.00 – 13.30h
Melodische Variation DAWID
Klezmer lebt davon, dass eine Melodie nie zweimal gleich gespielt wird – Tipps und Tricks fürs Variieren
Drauf los spielen – nach Gehör! LOWENSTEIN
Techniken und Fähigkeiten der oralen Tradition anhand von Juwelen des Klezmerfundus
Zingt ale tsuzamen! KUNDISH & FARRELL
Lieder an die Gemeinsamkeit – für alle interessierten Sänger:innen und Instrumentalist:innen

16.00 – 17.30h
Klez Rep Class 2 DAWID & LOWENSTEIN
Die wichtigste Grundvoraussetzung des Klezmerspiels ist – Repertoire! Und Band-Interaktion nehmen wir am Weg gleich mit!
Ven ikh tants! 2 KUNDISH
Melodien aus Tanzsälen von Odessa, New York & Berlin

20.00h ÖFFENTLICHER ABSCHLUSSABEND
Kulturhaus Ilz
Der große Abschlussabend des Friling Festivals wird eingeleitet von Darbietungen der Teilnehmer:innen und geht nahtlos in eine fetzige Jamsession über. Seid dabei, un lomir shpiln un zingen!

Plus spannendes Rahmenprogramm!

Dozent:innen

Bild Svetlana Kundish, Christian David, Anna Lowenstein, Patrick Farrell
Svetlana Kundish (c) Michael Bezma; Christian David (c) Shendl Copitman; Anna Lowenstein (c) Rah Petherbridge; Patrick Farrell (c) George Baier

Anna Lowenstein ist Klezmergeigerin aus London. Seit über 10 Jahren setzt sie sich intensiv mit Klezmer auseinander und hat international von den führenden Klezmer-Performer:innen und Lehrer:innen gelernt. Lowenstein ist eine gefragte Musikerin und Lehrende für Klezmer-„Fidl“ und unterrichtet regelmäßig bei Festivals wie Klezfest London und Kleznorth. Sie ist Gründungsmitglied des Loshn Klezmer Trio mit der Klarinettistin Susi Evans und dem Cimbalon-Virtuosen János Kállai. Lowenstein trat 2021 als Geigerin im europäischen Debut von Paula Vogels preisgekröntem Stück „Indecent“ in The Menier Chocolate Factory auf. Die Aufführungen wurden von der Kritik hochgelobt. Aktuell ist Lowenstein Stipendiatin von Asylum Arts und dem Arts Council England, um ihr Soloalbum zu entwickeln, welches Eigenkompositionen enthalten wird, die auf der Auseinandersetzung mit der jüdischen Identität ihrer Heimat, Stamford Hill, aufbauen werden.
www.annalowenstein.com

Svetlana Kundish, geboren in der Ukraine und aufgewachsen in Israel, ist eine in Berlin lebende Sängerin und Kantorin. Sie studierte klassichen Gesang unter Ella Akritova und lernte jiddisches Lied bei Nechama Lifshitz in Israel. Darauffolgend studierte sie Gesang bei Yuri Kokozey am Prayner Konservatorium in Wien. 2012 begann Kundish ihre Ausbildung zur Kantorin am Abraham Geiger Kolleg in Berlin, die sie 2017 abschloss. Seit März 2017 ist sie Kantorin der jüdischen Gemeinde Braunschweig, was sie zur ersten weiblichen Kantorin in der Geschichte der jüdischen Gemeinden Niedersachsens macht. Kundish tritt regelmäßig mit Patrick Farrell, Alan Bern, Voices of Ashkenaz, dem Trickster Orchestra und Regalim Kapelye und anderen renommierten Ensembles als Solistin auf, so auch als Teil von Frank Londons “Ghetto Songs” Projekt in der Elbphilharmonie Hamburg. Kundish ist regelmäßig Dozentin beim Yiddish SummerWeimar und hat bei zahlreichen Festivals in Europa gesungen und unterrichtet, z.B. bei Shtetl Neukölln, Klezmore Wien, Lviv-KlezFest, Bonner Klezmer Tage, Yiddish Berlin und anderen.

Christian Dawid (Berlin) ist ein vielgereister und international gefragter Klarinettist. Er ist klassisch geschult, hat zwischen Jazz und alpiner Blasmusik dutzende von Stilistiken aufgesogen und dargeboten und sich auf jiddische und osteuropäische Volksmusik spezialisiert. Er leitet das Trio Yas und die ukrainische Hipster-Brassband Konsonans Retro und hat zahlreiche internationale Bühnen mit Künstlern wie Boban Markovic, Frank London, Socalled u.a. bespielt. Dawid ist ein gefragter Dozent für jiddische Musik und unterrichtete auf vielen internationalen Festivals und Seminaren, wie z.B. beim Yiddish Summer Weimar, bei KlezKanada und KlezKamp oder in St. Petersburg, Paris,
London, Helsinki, Safed, Sao Paulo, Buenos Aires oder Krakow.
www.christiandawid.com

Patrick Farrell ist Akkordeonist, Komponist und Bandleader aus den USA und lebt in Berlin. Zu seinen aktuellen Projekten zählen neu komponierte jiddische Liederduette mit der Sängerin Sveta Kundish, und das Kammervolksensemble Ljova and the Kontraband aus New York City. Zu den früheren Projekten gehören das berühmte avantgardistische Klezmer-Ensemble Yiddish Art Trio, einzigartige und ungewöhnliche Duette mit dem New Yorker Trompeter Ben Holmes und die gefeierte und beliebte Stagger Back Brass Band. Farrell hat auf Dutzenden von Aufnahmen aus vielen verschiedenen Musikgenres mitgewirkt, darunter mit Yo-Yo Ma and the Silk Road Ensemble, Adrienne Cooper und Never Enough Hope. Er hat Akkordeon in Mazedonien, Serbien, Deutschland und Rumänien studiert und in Clubs, Konzertsälen, Straßen und Serenaden in ganz Nordamerika und Europa gespielt.
www.pattysounds.com

++++

Workshop Gebühr
2 Tage: € 130,- / € 90,- *
1 Tag: € 80,- / € 55,- *
(inkl. Snacks, Getränke und Eintritt Konzert) 
* Ermäßigung für Studierende und Schüler:innen bis zum 27. Lebensjahr
Anmeldeformular

++++

Links:
Styrian Klezmore / Friling Festival
Styrian Klezmore (Facebook)
Styrian Klezmore (Instagram)