Die Saison 2024/25 im Wiener Konzerthaus

Mit zeitgenössischen Fanfaren voller Tempo eröffnet das Wiener Konzerthaus im September seine 112. Saison: Das erste Konzert der spannenden Saison erfüllt alle für dieses Haus seit seiner Gründung geltenden Ansprüche. Es vereint Neues und Tradition, große Virtuosität und künstlerischen Wagemut sowie internationale und heimischeProtagonist:innen. „Short Ride in a Fast Machine“, mit dieser Orchester-Fanfare von John Adams beginnt unter der Leitung von Manfred HoneckdasPittsburgh Symphony Orchestra mit hohem Tempo, glänzt Anne-Sophie Mutter als Solistin in Felix Mendelssohn Bartoldys Violinkonzert und endet mit der stilbildenden 1. Symphonie von Gustav Mahler(07.09.2024).

In über 500 Konzertenin62 Zyklenwerden mehr als 700weitere hochkarätigeKünstler:innenundEnsembles Musik aus allen Richtungen und für jeden Geschmack auf die Bühnen dieses Hauses bringen, 175 von ihnen zum ersten Mal.

„Das Wiener Konzerthaus verbindet in einzigartiger Weise Lebendigkeit mit musikalischer Exzellenz und trägt dadurch dazu bei, dass die Musik in dieser Stadt einen hohen Stellenwert hat. Um genau das langfristig abzusichern, investiert das Haus massiv in junges Publikum.“Matthias Naske, Intendant Wiener Konzerthaus

Große Namen, neue Formate und U30

Jordi Savall, Großmeister der historischen Aufführungspraxis, wird mit seinem Orchester Le Concert des Nations sämtliche Symphonien Ludwig van Beethovens in einer authentisch-mitreißenden Originalklanginterpretation zu Gehör bringen: in einem eigenen Zyklus „Jordi Savall: Beethovens Symphonien“.

Ebenso meisterlich sind die Gesangsdarbietungen dreier Künstler:innen mit Weltruhm, im neuen Zyklus „Meisterstimmen“: Juan Diego Flórez, Benjamin BernheimundElīna Garanča.

Fantastische Literatur und die dazu passende, ergänzende Musikbegleitung bietet der Zyklus „Musik und Dichtung“ und das nicht nur zu Mittag, sondern nun auch am Abend.

Und eine weitere Neuerung betrifft vor allem das junge Publikum im Wiener Konzerthaus: Die Altersgrenze für die Jugendmitgliedschaft, das Wahlabo, Restkarten sowie viele weitere Angebotewird auf U30 angehoben, und das feiern wir mit einem neuen Format: „konzerthaus.nachts“. Auf ein kurzes klassisches Orchesterkonzert folgt ein Partyabend mit angesagten DJs, Dancefloors und Drinks in den Bars und Foyers des Hauses, das zur prächtigsten Partylocation der Stadt wird. Beginn der Nachtkonzerte ist um 21.30 Uhr, und den Auftakt machen die Wiener Symphoniker unter ihrem neuenChefdirigenten Petr Popelkaim März 2025.

Internationale Stars

Im Großen Saal finden 83 Orchesterkonzerte statt, 26 große internationale Gastorchester spielen hier 35 Konzerte, in Kurzresidenzen nutzen sie ihre Präsenz somit nachhaltig. Neben den Wiener Philharmonikern mit Andris Nelsons, Zubin Mehta oder Franz Welser-Möst gastieren jeweils mit ihren Chefdirigenten u.a. das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa CeciliamitDaniel Harding, dieBamberger Symphoniker – Bayerische StaatsphilharmoniemitJakub Hrůša, dieFilarmonica della ScalamitRiccardo Chailly, dasJerusalem Symphony OrchestramitJulian Rachlin, dasRoyal Stockholm Philharmonic Orchestramit Ryan Bancroft, dasNHK Symphony Orchestra, TokyomitFabio Luisi,dasSymphonieorchester des Bayerischen RundfunksmitSir Simon Rattleoder dasLondon Symphony Orchestra mit Sir Antonio Pappano. (…)

Die neue Abonnementbroschüre können Sie hier digital durchblättern.

++++

Links:
Wiener Konzerthaus
Wiener Konzerthaus (Facebook)
Wiener Konzerthaus (Instagram)